User manual
Das Menüsystem
Über die rechte
und linke Pfeiltaste lässt sich diejenige Oberwelle
auswählen, deren Amplitude und P hase oben auf dem Bildschirm angezeigt
werden. Die ausgewählte Oberwelle wird gelb markiert. Wählen Sie
„Show“ und drücken Sie anschließend (Spannung oder Stromstärke), um
sich das Oberwellen-Balkendiagramm (Spannung oder Stromstärke) anzeigen
zu lassen.
Integratordiagramm
Wählen Sie über die Tasten „Integration graph“ (Integratordiagramm) und
nehmen Sie über
die nötigen Einstellungen vor.
Über das In
tegratordiagramm-Menü kann der Benutzer auswählen, w elchen
Wert er für das Diagramm verwenden möchte, außerdem die vertikale Skala des
Diagramms (in E inheiten des ausgewählten Werts) sowie die horizontale Skala
des Diagramms (Dauer).
Die horizontale Skala des Diagramms dient ausschließlich der Anzeige. Die
Integration wird so lange fortgeführt, bis der Benutzer den Prozess über die
Start/Stopp-Taste
beendet. Über die Reset-Taste lassen sich die
erfassten Werte zurücksetzen.
HINWEI
S. Bevor d ie Reset-Taste
betätigt werden kann, muss der Integrator
gestoppt werden.
Nach
dem Sie das Diagramm konfiguriert haben, können Sie es sich über „Show“
anzeigen lassen. Hinweis: Das Diagramm kann erst erstellt werden, wenn sich der
PA1000 im Modus „Integrator“ befindet.
Schnittstellen
Über das Menü „Interfaces“ (Schnittstellen) können Sie die Schnittstellen des
PA1000 einrichten.
Zum Einrichten e iner Schnittstelle verwenden Sie die Tasten
. Drücken Sie
anschließend
, u m sich weitere Optionen anzeigen zu lassen.
GPIB-Adresse
Geben Sie die GPIB-Adresse ein und bestätigen Sie mit OK.
Die Vorgabeadresse ist 6. Die Adresse bleibt nach einem „*RST“- oder
„:DVC“-Befehl unverändert.
Ethernet-Konfiguration
Der PA1000 bietet Ethernet-Kommunikation über einen Ethernet-Anschluss mit
TCP/IP.
24 Leistungsanalysator PA1000