User manual
Erste Schritte
1. Erdungsöse – Ve
rbinden Sie den Masseanschluss des Prüfl ings mit dem
Anschlussstück auf der Geräterückseite.
2. Netzanschlus
s und Sicherung – An diesen Anschluss können die
länderspezifischen Netzkabel angeschlossen werden, die für das Gerät
verfügbar sind. Die Sicherung lässt sich auswechseln; Sicherungstyp siehe
Technische Daten.
3. Anschluss des Typs IEEE.488 (GPIB) – Über diesen Anschluss können Sie
mit dem Gerät eine Verbindung per GPIB-Bus herstellen.
4. Anschluss des Typs RJ-45 (Ethernet) – Über diesen A nschluss können Sie mit
dem Gerät eine Ethernet-Verbindung herstellen.
5. Anschluss des Typs USB B – Über diesen Anschluss können Sie mit dem
Gerät eine USB-Verbindung herstellen.
6. Sicherung für Eingänge am Frontpaneel – Diese Sicherung dient der
Absicherung des Eingangsschaltkreises. Angaben z um Sicherungstyp für den
Fall, dass die Sicherung erse tzt werden muss, finden Sie in den Technischen
Daten.
Anschließen des Prüflings
Mit dem PA1000 lassen sich Messungen bis zu 600 V
eff
und 20 A
eff
bzw. 1 A
eff
durc
hführen. Dazu dienen die 4-mm-Anschlüsse am Frontpaneel. Informationen
zu Messungen außerhalb dieses Bereichs (Schwach- oder Starkstrom) sind in den
Abschnitten zur Verwendung von Stromstärke- und Spannungs-Messumformern
zu finden. (Siehe Seite 28, Verbindung von Signalen.)
Möchten Sie die Leistung messen, schalten Sie die Messklemmen des PA1000 mit
der Versorgungsspannung parallel und mit dem Laststrom in Serie (siehe unten).
WARNUNG. Verwenden Sie zum Schutz vor Verletzungen stets hochwertige
Sicherheitskabel, die den im Lieferumfang enthaltenen entsprechen, und
ü
berprüfen Sie vor Gebrauch deren Unversehrtheit.
WARNUNG. Übersteigt die Peak-Spannung bzw. der Peak-Strom den Messbereich
des Geräts, erscheint statt der Ergebnisanzeige de r Hinweis Over Range
(Bereichsüberschreitung). In einem solchen Fall sollten die Eingangswerte
verringert werden, um präzise Messergebnisse zu erhalten.
8 Leistungsanalysator PA1000