Datasheet

Spektralanzeige von gleichzeitig erfassten Zigbee-Bursts (900MHz) am Eingang und
Bluetooth-Bursts (2,4GHz) am Ausgang eines Chips.
Anzeigetypen – Der Spektrumanalysator der Baureihe MDO4000C
bietet vier verschiedene Kurven bzw. Ansichten: Normal, Mittelwert, Max-
Hold und Min-Hold. Sie können die für jeden Kurventyp verwendete
Erkennungsmethode separat einstellen oder den Standardmodus
„Auto“ beibehalten, in dem der Detektortyp für die aktuelle Konfiguration
optimal eingestellt wird. Detektortypen beinhalten +Peak, -Peak,
Mittelwert und Sample.
Anzeigetypen: Normal, Mittelwert, Max-Hold und Min-Hold
Getriggerter Modus oder Freilaufmodus – Wenn der Zeit- und der
Frequenzbereich angezeigt werden, wird das angezeigte Spektrum
immer durch das System-Triggerereignis getriggert und ist mit den
aktiven Zeitbereichssignalen zeitsynchronisiert. Wenn jedoch nur der
Frequenzbereich angezeigt wird, kann der Spektrumanalysator in den
Freilaufmodus versetzt werden. Dies ist nützlich, wenn die
Frequenzbereichsdaten fortlaufend sind und sich nicht auf Ereignisse
beziehen, die im Zeitbereich auftreten.
Leistungsfähiges Triggern auf Analog-, Digital- und
Spektrumanalysatorkanälen – Um dem zeitvarianten Charakter
moderner HF-Anwendungen zu entsprechen, bietet die Baureihe
MDO4000C ein getriggertes Erfassungssystem, das vollständig in die
Analog-, Digital- und Spektrumanalysatorkanäle integriert ist. Dies
bedeutet, dass durch ein einzelnes Triggerereignis die Erfassung über
alle Kanäle koordiniert wird. Dadurch können Sie ein Spektrum genau zu
dem Zeitpunkt erfassen, an dem ein relevantes Ereignis im Zeitbereich
auftritt. Ein umfassender Satz von Zeitbereichs-Triggern ist verfügbar:
Flanke, Sequenz, Impulsbreite, Timeout, Runt, Logik, Setup/Hold-
Verletzung, Anstiegszeit/Abfallzeit, Video und eine Reihe von parallelen
und seriellen Buspaket-Triggern. Darüber hinaus können Sie auf den
Leistungspegel des Spektrumanalysatoreingangs triggern.
Beispielsweise können Sie auf den Ein- bzw. Ausschaltvorgang Ihres
HF-Senders triggern.
Das optionale Anwendungsmodul MDO4TRIG erweitert die HF-
Triggermöglichkeiten. Dieses Modul ermöglicht die Verwendung des HF-
Leistungspegels am Spektrumanalysator als Quelle für Sequenz-,
Impulsbreiten-, Timeout-, Runt- und Logik-Triggerarten. Sie können
beispielsweise auf einen HF-Impuls einer bestimmten Länge triggern
oder den Spektrumanalysatorkanal als Eingang für einen Logik-Trigger
verwenden. Das Oszilloskop kann dann nur triggern, wenn der HF-Kanal
eingeschaltet ist, während andere Signale aktiv sind.
RF-Messungen – Die Baureihe MDO4000C bietet drei automatische
HF-Messungen: Kanalleistung, Nachbarkanalleistung (ACPR) und
belegte Bandbreite (OBW). Wenn eine dieser HF-Messungen aktiviert
wird, aktiviert das Oszilloskop automatisch die Spektrumkurve
„Average“ (Mittelwert) und stellt für die Erkennungsmethode
„Average“ (Mittelwert) ein, um optimale Messergebnisse zu erhalten.
Automatische Kanalleistungsmessung
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C
de.tek.com 9