Datasheet

Messungen in einem Signalhistogramm liefern analytische Informationen
über die Verteilung eines Signalhistogramms und ermöglichen dadurch
den Einblick in die Breite einer Verteilung, den Grad der
Standardabweichung, den Mittelwert usw.
Signalhistogramm einer ansteigenden Flanke mit Verteilung der Flankenposition
(Jitter) im Zeitverlauf. Darin enthalten sind numerische Messwerte zu den Daten im
Signalhistogramm.
Videogestaltung und -entwicklung (optional) – Viele Videoingenieure
sind den analogen Oszilloskopen treu geblieben, weil sie davon
überzeugt sind, dass nur anhand der Helligkeitsmodulationen einer
Analoganzeige bestimmte Videosignaldetails erkannt werden können.
Die hohe Signalerfassungsrate liefert in Verbindung mit der
intensitätsabgestuften Signaldarstellung eine ebenso informationsreiche
Ansicht wie ein analoges Oszilloskop, jedoch mit viel mehr Einzelheiten
und mit allen Vorzügen digitaler Oszilloskope.
Standardfunktionen, wie IRE- und mV-Raster, Bild-Holdoff-Funktion,
Videopolarität und eine intelligente Autoset-Funktion zur Erkennung von
Videosignalen machen diese zu den anwenderfreundlichsten
Oszilloskopen auf dem Markt für Videoanwendungen. Und mit einer
hohen Bandbreite und vier analogen Eingängen bietet das Oszilloskop
eine hervorragende Leistung für analoge und digitale
Videoanwendungen.
Die Videofunktionen lassen sich mit einem optionalen
Videoanwendungsmodul zusätzlich erweitern, das die branchenweit
umfassendste Auswahl an HDTV und anwenderdefinierten (nicht
standardmäßigen) Video-Triggern sowie einen Videobild-Modus bietet,
der es Ihnen ermöglicht, das Bild des angezeigten Videosignals zu
sehen – für NTSC- und PAL-Signale. Die optionale Video-
Analysefunktion ist während eine Testzeitraums von 30 Tagen kostenlos
nutzbar. Dieser automatische Testzeitraum beginnt automatisch ersten
Einschalten des Gerätes.
Anzeigen von NTSC-Videosignalen. Der Videobild-Modus verfügt über automatische
Kontrast- und Helligkeitseinstellungen sowie manuelle Bedienelemente.
Leistungsanalyse (optional) – Aufgrund der stetig steigenden
Nachfrage nach Geräten mit längerer Akkulebensdauer und
umweltfreundlichen Lösungen, die einen geringeren Energiebedarf
haben, müssen Entwickler zur Steigerung der Effizienz Schaltverluste in
dem Netzteil charakterisieren und verringern. Darüber hinaus müssen
die Leistungsschwankungen im Stromnetz, die spektrale Reinheit des
Ausgangs-, Rückführungs- und Netzbelastung durch Oberwellen in
Übereinstimmung mit nationalen und regionalen Standards für die
Stromqualität gemessen werden. In der Vergangenheit waren diese und
viele andere Leistungsmessungen auf dem Oszilloskop ein
zeitaufwendiger und mühsamer Vorgang, der manuell durchgeführt
wurde. Die optionalen Leistungsanalysetools erleichtern diese Aufgaben
erheblich und ermöglichen eine schnelle und genaue Analyse von
Leistungsqualität, Schaltverlusten, Oberwellen, sicherem Betriebsbereich
(SBB), Modulation, Restwelligkeit und Anstiegs-/Abfallrate (di/dt, dv/dt).
Die Tools zur Leistungsanalyse sind vollständig in das Oszilloskop
integriert und erstellen auf Tastendruck automatische, wiederholbare
Leistungsmessungen, ohne dass ein externer PC oder eine komplizierte
Softwarekonfiguration erforderlich ist. Die optionale
Leistungsanalysefunktion ist während eine Testzeitraums von 30 Tagen
kostenlos nutzbar. Dieser automatische Testzeitraum beginnt
automatisch ersten Einschalten des Gerätes.
Messungen der Netzqualität Automatische Leistungsmessungen ermöglichen die
schnelle und genaue Analyse von wichtigen Leistungsparametern.
Datenblatt
6 de.tek.com