Datasheet

Tastkopfkompensator,
Ausgangsspannung und -frequenz
Kontaktstifte auf dem Frontpaneel
Amplitude 0 bis 2,5 V
Frequenz 1 kHz
Aux-Ausgang BNC-Anschluss auf der Rückseite
V
AUS
(Hi): ≥2,5 V bei offenem Schaltkreis, ≥1,0 V bei 50 Ω zur Erdung
V
AUS
(Lo): ≤0,7 V bei einer Last von ≤4 mA, ≤0,25 V bei 50 Ω gegen Masse
Der Ausgang kann so konfiguriert werden, dass ein Impulsausgangssignal ausgegeben wird, wenn das Oszilloskop triggert,
am internen Referenztaktausgang des Oszilloskops oder am Ereignisausgang für den Grenzwert-/Maskentest ein Signal
anliegt.
Externer Referenzeingang Ermöglicht die phasengleiche Synchronisierung eines Zeitbasissystems mit einem externen Referenzsignal von 10 MHz
(10 MHz ±1 %).
Kensington-Schloss Der Sicherheitsschlitz auf der Rückseite ist für ein Kensington-Schloss vorgesehen.
VESA-Montage Standard (MIS-D 100) 100 mm VESA-Montagepunkte auf der Geräterückseite.
LXI (LAN eXtensions for Instrumentation)
Klasse LXI Core 2011
Version V1.4
Software
OpenChoice
®
Desktop Ermöglicht die schnelle und einfache Kommunikation zwischen einem Windows PC und Ihrem Oszilloskop über USB oder
LAN. Übertragen und Speichern von Einstellungen, Signalen, Messungen und Bildschirminhalten. Über die enthaltenen
Word- und Excel-Symbolleisten kann die Übertragung von Erfassungsdaten und Bildschirminhalten vom Oszilloskop in Word
und Excel zur schnellen Berichterstellung oder weiteren Analyse automatisiert werden. Download von de.tek.com/software/
downloads.
IVI-Treiber Stellt eine Standardschnittstelle zur Geräteprogrammierung für gängige Anwendungen wie LabVIEW, LabWindows/CVI,
MicrosoftNET und MATLAB bereit.
Webbasierte Schnittstelle
e*Scope
®
Ermöglicht die Steuerung des Oszilloskops über eine Netzwerkverbindung mit einem standardmäßigen Internet-Browser.
Geben Sie einfach die IP-Adresse oder den Netzwerknamen des Oszilloskops ein. Daraufhin wird eine Internetseite im
Browser geöffnet. Sie können Einstellungen, Signale, Messungen und Bildschirmdarstellungen übertragen und speichern
oder Änderungen an Einstellungen auf dem Oszilloskop direkt über den Webbrowser vornehmen.
LXI-Webschnittstelle Ermöglicht den Anschluss an das Oszilloskop über einen standardmäßigen Internet-Browser. Geben Sie einfach die IP-
Adresse oder den Netzwerknamen des Oszilloskops in die Adressleiste des Browsers ein. Die Webschnittstelle ermöglicht
die Anzeige von Gerätestatus und -konfiguration, Status und Änderung von Netzwerkeinstellungen sowie die
Gerätesteuerung über die webbasierte Fernsteuerungsfunktion e*Scope. Alle Web-Interaktionen entsprechen den
Anforderungen der LXI-Core-Spezifikation, Version 1.4.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C
Eingangs-/Ausgangsanschlüsse
de.tek.com 35