Datasheet

Typische Anwendungsgebiete
Entwicklung integrierter Schaltungen
Bei integrierten Systemen mit gemischten Signalen, zu denen die
heute am häufigsten eingesetzten seriellen Busse und Drahtlos-
Technologien gehören, können Sie durch die Fehlersuche auf der
Systemebene Probleme schnell erkennen und lösen.
Netzteilentwicklung
Durch automatisierte Messungen der Stromversorgungsqualität,
Schaltverluste, Oberwellen, Welligkeit, Modulation und des sicheren
Betriebsbereichs können Sie mithilfe der umfangreichsten Auswahl
an Stromversorgungstastköpfen zu einem erschwinglichen Preis
zuverlässige und wiederholbare Messungen von Spannung, Strom
und Leistung durchführen.
Beseitigung von EMI-Fehlern
In einem integrierten System können Sie schnell die Ursache
elektromagnetischer Störungen finden, indem Sie im Zeitbereich die
Signale ermitteln, die unerwünschte elektromagnetische Störungen
verursachen. Sie können in Echtzeit die Auswirkungen beobachten,
die Signale im Zeitbereich auf die elektromagnetischen Emissionen
eines Systems haben.
Fehlersuche an Drahtlose-Schaltungen
Gleichgültig, ob es sich um Bluetooth, 802.11 WiFi, ZigBee oder eine
andere Drahtlos-Technologie handelt, mit dem MDO4000C machen
Sie zeitlich synchronisiert das gesamte System sichtbar, den
Analog-, Digital- und HF-Teil, sodass Sie sich ein wirkliches Bild vom
Systemverhalten machen können. Sie können mit einer einzigen
Erfassung eine sehr große Bandbreite darstellen, sodass Sie sich
einen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen mehreren
Drahtlos-Technologien verschaffen können. Oder Sie zeigen einen
ganzen Breitbandfrequenzbereich einer aktuellen Norm wie z. B.
802.11/ad an.
Ausbildung und Schulung
Der Umgang mit mehreren Messgeräten am Arbeitsplatz kann
mühevoll sein. Durch die Integration mehrerer Geräte in einem
einzigen müssen Sie beim MDO4000C nicht mehr mit mehreren
Geräten hantieren. Der integrierte Spektrumanalysator ermöglicht
die Durchführung anspruchsvoller Schulungskurse über die neueste
Drahtlos-Technologie und senkt gleichzeitig den erforderlichen
Investitionsaufwand auf ein Minimum. Die umfassende
Erweiterbarkeit ermöglicht die Nachrüstung von Funktionen im Laufe
der Zeit, wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern oder das Budget es
zulässt.
Tests und Fehlersuche während der Fertigung
Platzbedarf und verfügbarer Platz stehen bei Produktionsanlagen
oftmals im Widerspruch zueinander. Das einzigartige MDO4000C mit
sechs Geräten in einem benötigt nur einen minimalen Platz im
Gestellrahmen oder auf dem Arbeitstisch, da mehrere Geräte in
einem kompakten Gerät enthalten sind. Durch die Integration
verringern sich die Kosten, die mit der Nutzung mehrerer
unterschiedlicher Geräte bei Prüf- und Fehlersuchstationen in der
Fertigung verbunden sind.
1 - Oszilloskop
Kernstück der Baureihe MDO4000C ist ein erstklassiges Oszilloskop mit
umfassenden Werkzeugen, die jede Phase des Debugging-Prozesses
beschleunigen, vom schnellen Erkennen und Erfassen von Anomalien
bis zum Durchsuchen der Signalaufzeichnung nach zu untersuchenden
Ereignissen und Analysieren ihrer Eigenschaften und des
Geräteverhaltens.
Digital-Phosphor-Technologie mit FastAcq
®
zur schnellen
Signalerfassung – Voraussetzung für die Behebung eines
Designproblems ist seine Erkennung. Entwicklungsingenieure
verwenden viel Zeit auf die Problemsuche in ihren Designs. Ohne die
richtigen Werkzeuge zur Fehlerbereinigung ist diese Aufgabe
zeitaufwendig und oft auch frustrierend.
Dank der Digital-Phosphor-Technologie mit FastAcq können Sie sich
einen schnellen Einblick in die reale Funktionsweise Ihres Prüflings
verschaffen. Die schnelle Signalerfassungsrate von mehr als
340.000 Signalen pro Sekunde gewährleistet mit hoher
Wahrscheinlichkeit, dass die in digitalen Systemen auftretenden
Probleme schnell erkannt werden können: Runt-Impulse, Glitches,
Timing-Probleme usw.
Um die Sichtbarkeit von selten auftretenden Ereignissen weiter zu
verbessern, wird Helligkeitsmodulation verwendet, um anzugeben, wie
häufig seltene Transienten relativ zu normalen Signaleigenschaften
auftreten. Im FastAcq-Erfassungsmodus sind vier Signal-Paletten
verfügbar.
Bei der Palette Temperatur wird mithilfe von Farbabstufungen die
Häufigkeit des Auftretens angegeben, und zwar häufig auftretende
Ereignisse mit warmen Farben wie rot/gelb, und selten auftretende
Ereignisse mit kalten Farben wie blau/grün.
Bei der Palette Spektral wird mithilfe von Farbabstufungen die
Häufigkeit des Auftretens angegeben, und zwar häufig auftretende
Ereignisse mit kalten Farben wie blau, und selten auftretende
Ereignisse mit warmen Farben wie rot.
Bei der Palette Normal wird mithilfe der Standardkanalfarbe (wie
gelb für Kanal 1) zusammen mit Graustufen die Häufigkeit des
Auftretens angegeben, und zwar werden häufig auftretende
Ereignisse hell angezeigt.
Bei der Palette Invertiert wird mithilfe der Standardkanalfarbe
zusammen mit Graustufen die Häufigkeit des Auftretens angegeben,
und zwar werden selten auftretende Ereignisse hell angezeigt.
Durch diese Farbpaletten werden Ereignisse, die im zeitlichen Verlauf
häufiger, oder im Fall von seltenen Anomalien, weniger häufig auftreten,
auf schnelle Weise hervorgehoben.
Optionen zwischen unendlicher oder variabler Nachleuchtdauer
bestimmen, wie lange Signale auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Dadurch können Sie leichter bestimmen, wie häufig eine Anomalie
auftritt.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C
de.tek.com 3