Datasheet

3. Ordnung, Kreuzmodulation
(9 kHz bis 10 MHz)
<-62 dBc (<-65 dBc, typisch), bei eingeschalteten Automatikeinstellungen, Signalen um 10 dB unter dem Referenzpegel und
Referenzpegeln <-15 dBm
A/D-Störsignale: <-60 dBc (<-65 dBc, typisch), bei eingeschalteten Automatikeinstellungen und Signalen um 5 dB unter dem Referenzpegel.
Ohne A/D-Aliasing-Störsignale
A/D-Aliasing-Störsignale Bei (5 GHz - F
in
) und (8 GHz - F
in
): <-55 dBc (<-60 dBc, typisch), bei aktivierten automatischen Einstellungen und Signalen
um 5 dB unter dem Referenzpegel
Nur für Modelle mit der Option
SA6 geltende Angaben
IF-Unterdrückung: (Alle Eingangsfrequenzen mit Ausnahme von: 1 GHz bis 1,25 GHz und 2 GHz bis 2,4 GHz): <-55 dBc,
typisch
IF-Störsignale bei (5 GHz - F
in
) bei Eingangsfrequenzen von 1,00 GHz bis 1,25 GHz: <-50 dBc, typisch
IF-Störsignale bei (6,5 GHz - F
in
) bei Eingangsfrequenzen von 2 GHz bis 2,4 GHz: <-50 dBc, typisch
Image-Unterdrückung: <-50 dBc (bei Eingangsfrequenzen von 5,5 GHz bis 9,5 GHz)
Fehleransprechstrom < -85 dBm (< -78 dBm bei 3,75 GHz, 4,0 GHz, 5,0 GHz und typische 6,0 GHz; < -73 dBm bei 2,5 GHz) mit Referenzpegel
von ≤ -25 dBm und Eingang mit Abschlusswiderstand von 50 Ω
Absolute Amplitudengenauigkeit Genauigkeit der Leistungspegelmessungen bei der Mittenfrequenz. Bei Frequenzen ungleich der Mittenfrequenz muss zur
absoluten Amplitudengenauigkeit die Kanalantwort hinzugefügt werden. Gilt für Signal-Rausch-Verhältnisse >40 dB.
<±1,0 dB (±0,5 dB, typisch), Temperaturbereich 18 °C bis 28 °C, Frequenzbereich 50 kHz bis 6 GHz, Referenzpegel -25,
-20, -15, -10, -5, 0, 5, 10 dBm
<±1,0 dB, typisch, 50 kHz bis 6 GHz, alle anderen Referenzpegel, Temperaturbereich 18 °C bis 28 °C
<±1,5 dB, typisch, 50 kHz bis 6 GHz, alle Referenzpegel, Temperaturbereich 0 °C bis 50 °C
<±2,0 dB, typisch, 9 kHz bis 50 kHz, alle Referenzpegel, Temperaturbereich 18 ℃ bis 28 ℃
<±3,0 dB, typisch, 9 kHz bis 50 kHz, alle Referenzpegel, Temperaturbereich von 0 ℃ bis 50 ℃
Kanalansprechzeit Gültig im Temperaturbereich 18 °C bis 28 °C
Die Angaben gelten für Signal-Rausch-Verhältnisse von >40 dB
Mittenfrequenzbereic
h der Messung
Spanne Amplitudenebenheit,
Spitze-Spitze
Amplitudenebenheit,
Effektivwert
Phasenlinearität,
Effektivwert
15 MHz bis 6 GHz 10 MHz 0,3 dB 0,15 dB 1,5 °
60 MHz bis 6 GHz ≤100 MHz 0,75 dB 0,27 dB 1,5 °
170 MHz bis 6 GHz ≤320 MHz 0,85 dB 0,27 dB 2,5 °
510 MHz bis 6 GHz ≤1000 MHz 1,0 dB 0,3 dB 3,0 °
Beliebig (bei
Anfangsfrequenz
>10 MHz)
>1000 MHz 1,2 dB n/z n/z
Absolute Amplitudengenauigkeit
(AAA – Absolute Amplitude
Accuracy) und Kanalantwort (CR –
Channel Response), bei
angeschlossenem Vorverstärker
TPA-N-PRE
AAA: ≤±0,5 dB (typisch), Temperaturbereich 18 °C bis 28 °C, 50 kHz bis 6 GHz, bei allen Vorverstärkerzuständen.
AAA: ≤±2,0 dB (typisch), Temperaturbereich 18 °C bis 28 °C, 9 kHz bis 50 kHz, bei allen Vorverstärkerzuständen.
AAA: ≤±2,3 dB (typisch), über den gesamten Betriebsbereich, bei allen Vorverstärkerzuständen.
CR: 0,0 dB
Übersprechen im
Spektrumanalysator durch
Oszilloskopkanäle
≤1 GHz Eingangsfrequenz <-68 dB ab Referenzpegel
>1 GHz bis 2 GHz
Eingangsfrequenz
<-48 dB ab Referenzpegel
Phasenrauschen bei 1 GHz
Trägerfrequenz
1 kHz <-104 dBc/Hz (typisch)
10 kHz <-108 dBc/Hz, <-111 dBc/Hz (typisch)
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C
2 - Spektrumanalysator (erfordert Option SA3 oder SA6)
de.tek.com 27