Datasheet

MSO-Tastkopf P6616 Dieses einzigartige Tastkopfdesign bietet zwei
Steckergruppen mit jeweils acht Kanälen. Jeder Kanal endet mit einer
Tastkopfspitze, die einen zurückgesetzten Erdungsanschluss aufweist.
Dies ermöglicht einen einfacheren Anschluss an den Prüfling. Das Koax-
Kabel am ersten Kanal jeder Steckergruppe ist blau und dadurch einfach
zu erkennen. Für die gemeinsame Erdung wird eine im Automotive-
Bereich verwendete Lösung verwendet, die einfache Möglichkeiten zum
Erstellen individueller Erdungen für den Anschluss des Prüflings bietet.
Für den Anschluss an Doppelpins verfügt der P6616 über einen Adapter,
der an der Tastkopfspitze befestigt wird und die Tastkopferdung so
verlängert, dass sie bündig mit der Tastkopfspitze abschließt und die
Verbindung zu Doppelpins hergestellt werden kann. Der P6616 bietet
hervorragende elektrische Eigenschaften mit nur 3 pF Eingangskapazität
und 100 kΩ Eingangswiderstand und ermöglicht
Schaltgeschwindigkeiten von >500 MHz und Pulsbreiten ab 1ns.
Der MSO-Tastkopf P6616 bietet zwei Steckergruppen mit jeweils acht Kanälen für
den einfacheren Anschluss an Ihr Messobjekt.
5 - Serielle Protokoll-Triggerung und -Analyse
(optional)
Ein einzelnes, an einem seriellen Bus anliegendes Signal enthält häufig
Adress-, Steuerungs-, Daten- und Taktinformationen. Dadurch kann das
Isolieren bestimmter Signalereignisse erschwert werden.
Mit automatischer Triggerung, Dekodierung und Suche auf seriellen
Bussen verfügen Sie über einen Satz von bewährten Werkzeugen zur
Fehlerbereinigung für serielle Busse. Die optionale Triggerung mit einem
seriellen Protokoll und Leistungsanalysefunktion ist während eine
Testzeitraums von 30 Tagen kostenlos nutzbar. Dieser automatische
Testzeitraum beginnt automatisch ersten Einschalten des Gerätes.
Triggerung auf ein bestimmtes OUT-Token-Paket an einem seriellen USB-Full-Speed-
Bus. Das gelbe Signal steht für D+, das blaue steht für D-. Ein Bussignal umfasst den
dekodierten Paketinhalt, einschließlich Start, Sync, PID, Adresse, Endpunkt, CRC,
Datenwerte und Stop.
Serielle Triggerung Triggerung auf Paketinhalte wie Start eines
Pakets, bestimmte Adressen, bestimmte Dateninhalte, eindeutige
Kennungen usw. bei gängigen seriellen Schnittstellen wie I
2
C, SPI, USB
2.0, Ethernet, CAN, CAN FD (ISO und Nicht-ISO), LIN, FlexRay,
RS-232/422/485/UART, MIL-STD-1553, ARINC-429 und I
2
S/LJ/RJ/TDM.
Busanzeige Bietet eine übergeordnete kombinierte Anzeige der
einzelnen Signale (Takt, Daten, Chipaktivierung usw.), aus denen der
Bus besteht, und erleichtert die Lokalisierung von Paketanfang und -
ende sowie die Erkennung von Unterpaketkomponenten wie Adresse,
Daten, Kennung, CRC usw.
Busdekodierung Sind Sie es leid, das Signal visuell prüfen zu
müssen, um Takte zu zählen oder festzustellen, ob ein Bit den Wert
1 oder 0 besitzt, Bits zu Bytes zusammenzufassen und den
Hexadezimalwert zu ermitteln? Überlassen Sie diese Aufgaben dem
Oszilloskop! Sobald Sie einen Bus eingerichtet haben, decodieren die
Geräte der Baureihen MSO/DPO4000C jedes Buspaket und zeigen den
Wert als Hexadezimalwert, Binärwert, Dezimalwert (nur USB, Ethernet,
MIL-STD-1553, ARINC-429, CAN, CAN FD, LIN und FlexRay),
Dezimalwert mit Vorzeichen (nur I
2
S/LJ/RJ/TDM) oder ASCII-Wert (nur
USB, Ethernet und RS-232/422/485/UART) im Bussignal an.
Datenblatt
14 de.tek.com