Datasheet

2. Die Spektrumzeit ist um ca. 90 μs nach rechts verschoben. An diesem Punkt zeigt
das Spektrum, dass die PLL beginnt, sich auf die korrekte Frequenz (2,400 GHz)
abzustimmen. Es sind bereits 2,4924 GHz erreicht.
3. Die Spektrumzeit ist um ca. 160 μs nach rechts verschoben. An diesem Punkt zeigt
das Spektrum, dass die PLL über die korrekte Frequenz hinaus und direkt auf
2,3888 GHz zurückgegangen ist.
4. Die PLL schwingt sich schließlich auf die korrekte Frequenz von 2,400 GHz ein,
320 μs nach Aktivierung des VCO.
3 - Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator (optional)
Das MDO4000C enthält einen optionalen integrierten Arbiträrsignal-/
Funktionsgenerator (Option MDO4AFG), der sich ideal zum Simulieren
von Sensorsignalen in einem Schaltungsentwurf oder zum Hinzufügen
von Rauschen zu Signalen zur Durchführung von Grenzwertprüfungen
eignet.
Der integrierte Funktionsgenerator ermöglicht die Ausgabe von
vordefinierten Signalen bis zu 50 MHz für Sinus, Rechteck, Impuls,
Rampe/Dreieck, DC, Rauschen, sin(x)/x (Sinc), Gauß, Lorentz,
exponentieller Anstieg/Abfall, Haversinus und Kardial.
Signaltyp-Auswahl im integrierten AFG.
Der Arbiträrsignalgenerator bietet 128.000 Punkte Aufzeichnung zum
Speichern von Signalen vom analogen Eingang, einer intern
gespeicherten Datei, einem USB-Massenspeichergerät oder einem
externen PC. Ein Signal, das sich im Speicher „Bearbeiten“ des
Arbiträrsignalgenerators befindet, kann mit einem Bildschirmeditor
geändert und dann aus dem Generator repliziert werden. Das
MDO4000C ist kompatibel mit ArbExpress, der PC-basierten Software
von Tektronix zum Erzeugen und Bearbeiten von Signalen, die das
Erzeugen komplexer Signale schnell und einfach macht. Sie können
Signaldateien über USB oder LAN in den Bearbeitungsspeicher des
MDO4000C übertragen, oder verwenden Sie ein USB-
Massenspeichergerät, um Daten aus dem AFG im Oszilloskop
auszugeben.
Arbiträrsignal-Editor mit Anzeige des Punkt-für-Punkt-Editors.
Datenblatt
12 de.tek.com