User manual

Verwenden von Math-Signalen
Erstellen Sie mathematische Signale zur Unterstützung der Analyse der Kanal- und Referenzsignale. Durch Kombinieren und
Umwandeln der Quellsignale und anderer Daten in mathematische Signale können Sie die Datenanzeige ableiten, die für Ihre
Anwendung erforderlich ist.
HINWEIS. In Verbindung mit seriellen Bussen stehen keine Math-Signale zur Verfügung.
Verwenden Sie das folgende Verfahren, um einfache (+, –, x, ÷) mathematische Operationen an zwei Signalen auszuführen:
1. Drücken Sie Math.
2. Drücken Sie Doppel-Signal-Math.
Doppelsignal-
Math.
FFT Höhere
Mathematik
Spektrumberec
hnung
(M)
Bezeichnung
2
3. Legen Sie im seitlichen Menü die Quellen auf Kanal 1, 2, 3, 4 oder die Referenzsignale R1, 2, 3 oder 4 fest. Wählen Sie
die Operatoren +, , x oder ÷ aus.
4. Sie können zum Beispiel die Leistung
berechnen, indem Sie ein
Spannungssignal mit einem Stromsignal
multiplizieren.
Schnelltipps
Mathematische Signale können aus Kanal- oder Referenzsignalen oder einer Kombination dieser beiden erstellt werden.
Für mathematische Signale können auf die gleiche Weise Messungen wie für Kanalsignale vorgenommen werden.
Für mathematische Signale wird die horizontale Skala und Position von den Quellen im Math-Ausdruck abgeleitet. Durch
Anpassen dieser Bedienelemente für die Quellsignale wird auch das mathematische Signal angepasst.
Sie können mathematische Signale mit Hilfe des inneren Drehknopfs des Pan-Zoom-Bedienelements vergrößern. Mit dem
inneren Drehknopf positionieren Sie den gezoomten Bereich. Siehe unter Verwenden von Wave Inspector zum Verwalten
von Signalen mit großer Aufzeichnungslänge auf Seite 149.
Analyse von Signal- oder Strahldaten
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C 141