Mixed-Domain-Oszilloskope Baureihe MDO4000C - Datenblatt 2. Spektrumanalysator (Optional) Frequenzbereich von 9 kHz - 3 GHz oder 9 KHz - 6 GHz Ultrabreite Erfassungsbandbreite ≥1 GHz Zeitlich synchronisierte Erfassung des Spektrumanalysators mit analogen und digitalen Erfassungen Frequenz-Zeit-Darstellung, Amplitude-Zeit-Darstellung und Phase-Zeit-Darstellung der Signale 3. Arbiträr-/Funktionsgenerator (optional) 13 vordefinierte Signaltypen 50 MHz Signalgenerierung 128.
Datenblatt Beschreibung MSO/DPO2000B MDO3000 MDO4000C MSO/DPO5000B Erweiterte Fehlerbehebungsfunktionen zu einem erschwinglichen Preis Integriertes Oszilloskop mit sechs Geräten in einem Integriertes leistungsfähiges Oszilloskop, das sechs Geräte in einem vereint, zur synchronisierten Anzeige von Analog-, Digital- und Spektralsignalen Außergewöhnliche Signalempfindlichkeit mit erweiterter Analyse und MathFunktionen Haupteinsatzgebiete Entwicklung und Fehlerbereinigung Entwicklung und Fehlerberei
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C Typische Anwendungsgebiete Entwicklung integrierter Schaltungen Bei integrierten Systemen mit gemischten Signalen, zu denen die heute am häufigsten eingesetzten seriellen Busse und DrahtlosTechnologien gehören, können Sie durch die Fehlersuche auf der Systemebene Probleme schnell erkennen und lösen.
Datenblatt Die Digital-Phosphor-Technologie ermöglicht eine Signalerfassungsrate von über 340.000 wfm/s sowie Intensitätsabstufung in Echtzeit. Triggerung – Das Erkennen eines Gerätefehlers ist nur der erste Schritt. Zur Ursachenermittlung muss anschließend das Ereignis erfasst werden.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C Signalanalyse – Um sicherzustellen, dass die Leistung eines Prototyps den Simulationen entspricht und die Projektziele erfüllt, muss das Verhalten des Prototyps analysiert werden. Die erforderlichen Aufgaben können von der einfachen Überprüfung von Anstiegszeiten und Pulsbreiten bis zur komplexen Analyse von Leistungsverlusten und zur Untersuchung von Rauschquellen reichen. Das Oszilloskop bietet einen umfassenden Satz von integrierten Analysetools, wie z. B.
Datenblatt Messungen in einem Signalhistogramm liefern analytische Informationen über die Verteilung eines Signalhistogramms und ermöglichen dadurch den Einblick in die Breite einer Verteilung, den Grad der Standardabweichung, den Mittelwert usw. Anzeigen von NTSC-Videosignalen. Der Videobild-Modus verfügt über automatische Kontrast- und Helligkeitseinstellungen sowie manuelle Bedienelemente. Signalhistogramm einer ansteigenden Flanke mit Verteilung der Flankenposition (Jitter) im Zeitverlauf.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C Grenzwert-/Maskentest (optional) – Eine gängige Aufgabe während des Entwicklungsprozesses ist die Charakterisierung des Verhaltens eines bestimmten Signals in einem System. Eine Methode, der so genannte Grenzwerttest, besteht darin, ein geprüftes Signal mit einer guten oder „idealen“ Version des Signals unter Verwendung von benutzerdefinierten horizontalen und vertikalen Toleranzen zu vergleichen.
Datenblatt Die Spektrogrammanzeige zeigt sich langsam verändernde HF-Phänomene. In der hier dargestellten Anzeige wird ein Signal mit mehreren Peaks überwacht. Dabei lassen sich die zeitabhängigen Änderungen von Peak-Frequenz und -Amplitude in der Spektrogrammanzeige leicht erkennen. Automatisierte Peak-Marker kennzeichnen wichtige Informationen, sodass sie auf einen Blick erkennbar sind.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C Leistungsfähiges Triggern auf Analog-, Digital- und Spektrumanalysatorkanälen – Um dem zeitvarianten Charakter moderner HF-Anwendungen zu entsprechen, bietet die Baureihe MDO4000C ein getriggertes Erfassungssystem, das vollständig in die Analog-, Digital- und Spektrumanalysatorkanäle integriert ist. Dies bedeutet, dass durch ein einzelnes Triggerereignis die Erfassung über alle Kanäle koordiniert wird.
Datenblatt Beseitigung von EMI-Fehlern – EMV-Tests sind stets mit hohen Kosten verbunden – egal, ob Sie die Tests mit einem selbst erworbenen Gerät im eigenen Hause durchführen oder eine externe Prüfstelle mit der Zertifizierung Ihres Produkts beauftragen. Das gilt sogar, wenn Ihr Produkt den Test gleich beim ersten Versuch besteht. Muss es der Einrichtung erneut für weitere Tests vorgestellt werden, können die Kosten leicht explodieren und Ihr Projektabschluss in weite Ferne rücken.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C MDO4000C in Kombination mit SignalVu-PC zur Analyse der Modulation bei 802.11ac. Zeitsynchronisierte Untersuchung von Analog-, Digital- und HFSignalen – Die Oszilloskope der Baureihe MDO4000C sind weltweit die ersten Oszilloskope mit integriertem Spektrumanalysator. Dank dieser Kombination haben sie die Möglichkeit, Probleme im Frequenzbereich weiterhin mit Ihrem gewohnten Werkzeug für die Fehlerbereinigung – dem Oszilloskop – zu analysieren.
Datenblatt 3 - Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator (optional) Das MDO4000C enthält einen optionalen integrierten Arbiträrsignal-/ Funktionsgenerator (Option MDO4AFG), der sich ideal zum Simulieren von Sensorsignalen in einem Schaltungsentwurf oder zum Hinzufügen von Rauschen zu Signalen zur Durchführung von Grenzwertprüfungen eignet.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C 4 - Logikanalysator (optional) Der Logikanalysator (Option MDO4MSO) bietet 16 Digitalkanäle, die eng in die Bedieneroberfläche des Oszilloskops integriert sind. Dadurch ist die Bedienung anwenderfreundlich, und Probleme mit Mixed-Signals können leicht gelöst werden. Durch die farbkodierte Anzeige von digitalen Signalen werden Gruppen gebildet, indem digitale Kanäle auf dem Bildschirm einfach nebeneinander angeordnet werden und als Gruppe verschoben werden können.
Datenblatt MSO-Tastkopf P6616 – Dieses einzigartige Tastkopfdesign bietet zwei Steckergruppen mit jeweils acht Kanälen. Jeder Kanal endet mit einer Tastkopfspitze, die einen zurückgesetzten Erdungsanschluss aufweist. Dies ermöglicht einen einfacheren Anschluss an den Prüfling. Das KoaxKabel am ersten Kanal jeder Steckergruppe ist blau und dadurch einfach zu erkennen.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C Durch das MDO4000C unterstützte serielle Bustechnologien Technologie Triggerung, Dekodierung, Suche Zu bestellendes Produkt I2C Ja DPO4EMBD SPI Ja DPO4EMBD Computer RS232/422/485, UART Ja DPO4COMP USB USB LS, FS, HS Ja (Trigger auf LS. DPO4USB FS, HS) HS nur bei 1GHz.
Datenblatt Die Plattform der Baureihe MDO4000C Die im Lieferumfang enthaltene OpenChoice Desktop-Software ermöglicht die schnelle und einfache Kommunikation zwischen Oszilloskop und PC über USB oder LAN zum Übertragen von Einstellungen, Signalen und Bildschirminhalten. Die eingebettete e*Scope®-Funktion ermöglicht die schnelle Steuerung des Oszilloskops über eine Netzwerkverbindung mit einem standardmäßigen Internet-Browser. Geben Sie einfach die IP-Adresse oder den Netzwerknamen des Oszilloskops ein.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C TekVPI®-Tastkopfschnittstelle.Die TekVPI-Tastkopfschnittstelle setzt neue Standards für die Bedienerfreundlichkeit bei Messungen mit Tastköpfen. Neben dem sicheren zuverlässigen Anschluss, den die Schnittstelle bietet, umfassen TekVPI-Tastköpfe Statusanzeigen und Bedienelemente sowie eine Taste für das Tastkopfmenü direkt auf dem Kompensationsmodul.
Datenblatt 18 de.tek.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C de.tek.
Datenblatt Technische Daten Alle technischen Daten sind garantiert, sofern nicht anderweitig angegeben. Alle technischen Daten gelten für alle Modelle, falls nicht anderes angegeben. 1 - Oszilloskop MDO4024C MDO4034C MDO4054C MDO4104C Analoge Kanäle 4 4 4 4 Analogkanal-Bandbreite 200 MHz 350 MHz 500 MHz 1 GHz Anstiegszeit, typisch 1,75 ns 1 ns 700 ps 350 ps Abtastrate (1 Kan.) 2,5 GS/s 2,5 GS/s 2,5 GS/s 5 GS/s Abtastrate (2 Kan.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C Vertikalsystem – Analogkanäle Offset-Genauigkeit ±(0,005 × | Offset – Position | + DC-Balance) Gleichspannungssymmetrie 0,1 Skt.
Datenblatt Triggersystem Triggermodi Auto, Normal und Einzelschuss Triggerkopplung DC-, AC-, HF-Unterdrückung (Dämpfung >50 kHz), NF-Unterdrückung (Dämpfung <50 kHz), Rauschunterdrückung (Verringerung der Empfindlichkeit) Trigger‑Holdoff‑Bereich 20 ns bis 8 s Triggerempfindlichkeit Intern gleichspannungsgekoppelt 1 mV/Skt. bis 4,98 mV/Skt. 1,8 Skt. 5 mV/Skt. bis 9,98 mV/Skt. 0,6 Skt. 10 mV/Skt. bis 19,98 mV/Skt. 1,2 Skt. ≤20 mV/Skt. 0,5 Skt.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C Erfassungssystem Erfassungsmodi Abtastung Erfassung von Abtastwerten. Peak-Werterfassung Erfassung von Glitches mit nur 800 ps (MDO4104C mit Option SA3 oder SA6 und ≤2 aktivierten Kanälen oder MDO4104C ohne SA3 oder SA6) oder 1,6 ns MDO4104C mit Option SA3 oder SA6 und ≥3 aktivierten Kanälen und alle anderen Modelle) bei allen Ablenkgeschwindigkeiten Mittelwertbildung Mittelwerterfassung einstellbar von 2 bis 512 Signalen.
Datenblatt Signalberechnung Arithmetisch Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von Signalen. Mathematische Funktionen Integration, Differentiation, Schnelle Fourier-Transformation (FFT) FFT Spektralgröße. FFT-Vertikalskala auf Linear (Effektivwert) oder dBV (eff.) und FFT-Fenster auf Rechteck, Hamming, Hanning oder Blackman-Harris einstellbar. Spektrumberechnung Addieren oder Subtrahieren von Kurven im Frequenzbereich.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C Leistungsmessungen (optional), erfordert DPO4PWR) Modulationsanalyse Grafische Anzeige der Modulationsarten von positiver Impulsbreite, negativer Impulsbreite, Periode, Frequenz, positivem Tastverhältnis und negativem Tastverhältnis. Sicherer Betriebsbereich Grafische Anzeige und Maskentests von Messungen des sicheren Betriebsbereichs eines Schaltnetzteils. dV/dt- und dI/dt-Messungen Cursormessungen der Anstiegs-/Abfallrate.
Datenblatt 2 - Spektrumanalysator (erfordert Option SA3 oder SA6) Auflösungsbandbreite Die Auflösungsbandbreite für Fensterfunktionen beträgt: Kaiser (Standardeinstellung): 20 Hz bis 200 MHz Rectangular: 10 Hz bis 200 MHz Hamming: 10 Hz bis 200 MHz Hanning: 10 Hz bis 200 MHz Blackman-Harris: 20 Hz bis 200 MHz Flat-Top: 30 Hz bis 200 MHz Eingestellt in der Folge 1-2-3-5 RBW-Formfaktor (Kaiser) 60 dB/3 dB Formfaktor: ≥ 4:1 Referenzpegel Einstellen des Messbereichs: -140 dBm bis +30 dBm, in Schritten von
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C 2 - Spektrumanalysator (erfordert Option SA3 oder SA6) 3. Ordnung, Kreuzmodulation (9 kHz bis 10 MHz) <-62 dBc (<-65 dBc, typisch), bei eingeschalteten Automatikeinstellungen, Signalen um 10 dB unter dem Referenzpegel und Referenzpegeln <-15 dBm A/D-Störsignale: <-60 dBc (<-65 dBc, typisch), bei eingeschalteten Automatikeinstellungen und Signalen um 5 dB unter dem Referenzpegel.
Datenblatt 2 - Spektrumanalysator (erfordert Option SA3 oder SA6) 100 kHz <-110 dBc/Hz, <-113 dBc/Hz (typisch) 1 MHz <-120 dBc/Hz, <-123 dBc/Hz (typisch) Referenzfrequenzfehler (kumulativ) Kumulativer Fehler: 1,6 x 10-6 Enthält Fehlergrenzen für Alterung pro Jahr, Genauigkeit der Referenzfrequenzkalibrierung und Temperaturstabilität Gültig über das empfohlene Kalibrierungsintervall von einem Jahr, von 0 °C bis +50 °C Genauigkeit der Markerfrequenzmessungen ±((1,6 x 10-6 x Markierungsfrequenz) + (0,00
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C 2 - Spektrumanalysator (erfordert Option SA3 oder SA6) HF-Erfassungslänge FFT-Fenstertypen, Faktoren und RBW-Genauigkeit Wobbelhub Maximale HF-Erfassungszeit > 2 GHz 5 ms >1 GHz bis 2 GHz 10 ms >800 MHz bis 1 GHz 20 ms >500 MHz bis 800 MHz 25 ms >400 MHz bis 500 MHz 40 ms >250 MHz bis 400 MHz 50 ms >200 MHz bis 250 MHz 80 ms >160 MHz bis 200 MHz 100 ms >125 MHz bis 160 MHz 125 ms < 125 MHz 158 ms FFT-Fenster Faktor RBW-Genauigkeit Kaiser 2.
Datenblatt 3 - Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator (erfordert Option MDO4AFG) Rampe/Dreieck Frequenz bereich 0,1 Hz bis 500 kHz Amplitudenbereich 20 mV bis 5 Vss bei Hi-Z; 10 mVss bis 2,5 Vss bei 50 Ω Variable Symmetrie 0% bis 100% Symmetrieauflösung 0.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C 3 - Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator (erfordert Option MDO4AFG) DC-Offset DC-Offsetbereich ±2,5 V bei Hi-Z; ±1,25 V bei 50 Ω DC-Offset-Auflösung 1 mV bei Hi-Z; 500 µV bei 50 Ω Offset-Genauigkeit ±[(1,5 % der absoluten Offset-Spannungseinstellung) + 1 mV]; Leistungsminderung 3 mV für jede 10 °C im Abstand zu 25 °C ArbExpress® Das MDO4000C ist kompatibel mit ArbExpress®, der PC-basierten Software zum Erzeugen und Bearbeiten von Signalen.
Datenblatt Horizontalsystem – Digitalkanäle Erkennbare Mindestimpulsbreite 1 ns Kanal-Laufzeitunterschiede (typisch) 200 ps (typisch) Maximale Eingangsumschaltrate 500 MHz (Maximale Frequenz des Sinussignals, das genau als logisches Rechtecksignal reproduziert werden kann. Erfordert eine kurze Erdungsverlängerung auf jedem Kanal. Dies ist die maximale Frequenz bei minimalen Amplitudenhub. Höhere Umschaltraten können mit höheren Amplituden erreicht werden.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C 5 - Analysator für serielle Protokolle (optional) USB: High-speed 2 Triggern auf Synchronisation, Reset, Standby, Wiederaufnahme, Paketende, Token(-Adress)-Paket, Datenpaket, Handshake-Paket, Spezialpaket, Fehler. Tokenpaket-Trigger – Jeder beliebige Tokentyp, SOF, OUT, IN, SETUP; eine Adresse kann für jeden beliebigen Token sowie die Tokentypen OUT, IN und SETUP angegeben werden.
Datenblatt 6 - Digitalvoltmeter und Frequenzzähler Quelle Kanal 1, Kanal 2, Kanal 3, Kanal 4 Messtypen AC Effektivwert, DC, AC+DC Effektivwert (Anzeige in Volt oder Ampere); Frequenz Spannungsgenauigkeit ±(1,5 % | Messwert - (Offset - Position) | + (0,5 % |Offset - Position|) + 0,1 * Volt/Skt.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C Eingangs-/Ausgangsanschlüsse Tastkopfkompensator, Kontaktstifte auf dem Frontpaneel Ausgangsspannung und -frequenz Amplitude 0 bis 2,5 V Frequenz 1 kHz Aux-Ausgang BNC-Anschluss auf der Rückseite VAUS (Hi): ≥2,5 V bei offenem Schaltkreis, ≥1,0 V bei 50 Ω zur Erdung VAUS (Lo): ≤0,7 V bei einer Last von ≤4 mA, ≤0,25 V bei 50 Ω gegen Masse Der Ausgang kann so konfiguriert werden, dass ein Impulsausgangssignal ausgegeben wird, wenn das Oszilloskop triggert, am internen Re
Datenblatt Stromversorgung Netzspannung 100 bis 240 V ±10 % Netzfrequenz 50 bis 60 Hz ±10 % bei 100 bis 240 V ±10 % 400 Hz ±10 % bei 115 V ±13 % Leistungsaufnahme max. 250 W Physikalische Eigenschaften Abmessungen mm Zoll Höhe 229 9 Breite 439 17.3 Tiefe 147 5.8 kg lbs Netto 5.5 12.2 Versand 11.2 24.8 kg lbs Netto 5.1 11.2 Versand 10.8 23.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C Bestellinformationen Schritt 1 Auswahl des MDO4000C-Basismodells Produktfamilie MDO4000C MDO4024C Mixed-Domain-Oszilloskop mit 4 200-MHz-Analogkanälen MDO4034C Mixed-Domain-Oszilloskop mit 4 350-MHz-Analogkanälen MDO4054C Mixed-Domain-Oszilloskop mit 4 500-MHz-Analogkanälen MDO4104C Mixed-Domain-Oszilloskop mit 4 1-GHz-Analogkanälen Standardzubehör Tastköpfe Modelle mit ≤500 MHz TPP0500B, 500 MHz Bandbreite, 10fach, 3,9 pF.
Datenblatt Schritt 2 Konfiguration des MDO4000C durch Hinzufügen von Geräteoptionen Geräteoptionen Alle Geräte der Baureihe MDO4000C können mit den folgenden Optionen werkseitig vorkonfiguriert werden: MDO4AFG Arbiträr-Funktionsgenerator mit 13 vordefinierten Signalen und Arbiträrsignalgenerierung MDO4MSO 16 Digitalkanäle, Digitaltastkopf P6616 und Zubehör enthalten SA3 Integrierter Spektrumanalysator mit einem Frequenzbereich von 9 kHz bis 3 GHz SA6 Integrierter Spektrumanalysator mit einem Frequenz
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C Serviceoptionen Tektronix bietet eine Reihe von Garantie- und Serviceplänen an, mit denen Sie die Gerätelebensdauer erhöhen und sich vor ungeplanten Kosten schützen können. Unabhängig davon, ob Sie sich vor Unfallschäden schützen oder mit einem Kalibrierplan einfach nur Instandhaltungskosten sparen möchten, finden Sie dort eine Serviceoption, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Opt. C3 3-Jahres-Kalibrierservice Opt. C5 5-Jahres-Kalibrierservice Opt.
Datenblatt DPO4COMP Bitmustertrigger- und Bitmusteranalysemodule für die Computertechnik. Ermöglicht das Triggern auf Informationen auf Paketebene bei RS-232/422/485/UART-Bussen und stellt Analysewerkzeuge bereit, wie z. B. digitale Signalansichten, Busansichten, Paketdekodierung, Suchwerkzeuge und Paketdekodierungstabellen mit Zeitmarkeninformationen.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C TDP1000 TekVPI®-Differenzspannungstastkopf mit 1 GHz und ±42 V Differenzeingangsspannung TDP1500 TekVPI®-Differenzspannungstastkopf mit 1,5 GHz und ±8,5 V Differenzeingangsspannung TDP3500 TekVPI®-Differenzspannungstastkopf mit 3,5 GHz und ±2 V Differenzeingangsspannung THDP0200 TekVPI®-Hochspannungs-Differentialtastkopf, 200 MHz, ±1,5 kV THDP0100 TekVPI®-Hochspannungs-Differentialtastkopf, 100 MHz, ±6 kV TMDP0200 TekVPI®-Hochspannungs-Differentialtastkopf, 200
Datenblatt Schritt 4 Hinzufügen von Geräte-Upgrades zu einem späteren Zeitpunkt Geräte-Upgrades Die Produkte der Baureihe MDO4000C bieten eine Reihe von Möglichkeiten, Funktionen zu einem späteren Zeitpunkt nach dem Kauf hinzuzufügen. Nachfolgend aufgeführt sind die verfügbaren Produkt-Upgrades sowie die Upgrade-Methode für jedes Produkt.
Oszilloskope der Baureihe MDO4000C Bandbreiten-Upgrade-Optionen Die Gerätebandbreite kann bei jedem Produkt der Baureihe MDO4000C nach dem Kauf problemlos aufgerüstet werden. Mit jedem Upgrade erhöht sich die Analogbandbreite des Oszilloskops. Bandbreiten-Upgrades werden auf Basis der Kombination von aktueller Bandbreite und gewünschter Bandbreite und abhängig davon erworben, ob das betreffende Gerät einen integrierten Spektrumanalysator enthält.
Datenblatt ASEAN/Australasien (65) 6356 3900 Belgien 00800 2255 4835* Mittel-/Osteuropa und Baltikum +41 52 675 3777 Finnland +41 52 675 3777 Hongkong 400 820 5835 Japan 81 (3) 6714 3086 Naher Osten, Asien und Nordafrika +41 52 675 3777 Volksrepublik China 400 820 5835 Republik Korea +822-6917-5084, 822-6917-5080 Spanien 00800 2255 4835* Taiwan 886 (2) 2656 6688 Österreich 00800 2255 4835* Brasilien +55 (11) 3759 7627 Mitteleuropa & Griechenland +41 52 675 3777 Frankreich 00800 2255 4835* Indien 000 800 6