User Manual
Anhang A: Garant
ierte Spezifikationen
Der Term unter der Quadratwurzel bezeichnet die Stabilität und ergibt sich aus dem TIE (Time
Interval Error, Zeitintervallfehler). Die Fehler aufgrund dieses Terms treten während einer
Einzelschuss
messung auf. Der zweite Term ergibt sich aus der absoluten Mittenfrequenzgenauigkeit
und der Mittenfrequenzstabilität der Zeitbasis und variiert zwischen mehreren Einzelschussmessungen
während des Beobachtungsintervalls (Zeitspanne von der ersten bis zur letzten Einzelschussmessung).
Schwellenwert-
genauigkeit, digi-
taler Einga
ng
+/- [100 mV + 3 % der Schwellenwerteinstellung nach Kalibrierung]
Gültige Signalpfadkompensation (SPC) erforderlich.
Tabelle 1: Merkmale des HF-Kanals
Merkmal Beschreibung
Phasenrauschen
10 kHz: < –81 dBc/Hz; (–85 dBc/Hz, typisch)
100 kHz: < –97 dBc/Hz; (–101 dBc/Hz, typisch)
1MHz:<–1
18 dBc/Hz; (–122 dBc/Hz, typisch)
Durch Phasenrauschen gemessener Offset von 1 GHz-Trägersignal.
Angezeigter mittlerer
Rauschpegel (DANL)
9 kHz bis 50 kHz: < –109 dBm/Hz (< –113 dBm/Hz, typisch)
50 kHz bis 5 MHz: < –126 dBm/Hz; (–130 dBm/Hz, typisch)
5MHzbis
2 GHz: < –138 dBm/Hz (< –142 dBm/Hz, typisch)
2 GHz bis 3 GHz: < –128 dBm/Hz (< –132 dB m/Hz, typisch)
Pegelmessunsicherheit
< ±1,2 dB, < ±0,6 dB (typisch), Temperaturbereich 18 bis 28 °C
< ±2,0 dB, –10 °C bis +55 °C
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000 217