User Manual

Anhang A: Garant
ierte Spezikationen
Bandbreite
des Geräts
(einschließlich
Geräte mit
Bandbreiten-
Upgrades)
Bandbreitenau
swahl
Effektivwert Rauschen
1GHz
Volle Bandbr
eite
<(150 µV + 8 % der Einstellung Volt/div)
250 MHz Bandbreitenbegrenzung
<(150 µV + 6 %
der Einstellung Volt/div)
20 MHz Bandbreitenbegrenzung
<(100 µV + 4 % der Einstellung Volt/div)
Volle Band
breite
<(150 µV + 8 % der Einstellung Volt/div)
250 MHz Bandbreitenbegrenzung
<(150 µV +
6 % der Einstellung Volt/div)
500 MHz
20 MHz Bandbreitenbegrenzung
<(100 µV + 4 % der Einstellung Volt/div)
Volle B
andbreite
<(150 µV + 8 % der Einstellung Volt/div)
250 MHz Bandbreitenbegrenzung
<(150
µV + 6 % der Einstellung Volt/div)
350 MHz
20 MHz Bandbreitenbegrenzung
<(100 µV + 4 % der Einstellung Volt/div)
Voll
e Bandbreite
<(150 µV + 6 % der Einstellung Volt/div)
200 M
Hz
20 MHz Bandbreitenbegrenzung
<(1
00 µV + 4 % der Einstellung Volt/div)
100 MHz Volle Bandbreite
<(150 µV + 6 % der Einstellung Volt/div)
Unkorre-
liertes Rauschen,
Abtasterfas-
sungsmodus
20
MHz Bandbreitenbegrenzung
<(100 µV + 4 % der Einstellung Volt/div)
Delta-Zeit-
Messgenauigkeit
D
ie Formel zur Berechnung der Delta-Zeit-Messgenauigkeit (DTA) für eine bestimmte Geräteeinstellung
und ein bestimmtes Eingangssignal ist unten aufgeführt (es wird von einem geringfügigen Signalanteil
über Nyquist ausgegangen):
SR
1
= Anstiegs-/Abfallrate (1
.
Flanke) am 1
.
Messpunkt
SR
2
= Anstiegs-/Abfallrate (2
.
Flanke) am 2
.
Messpunkt
N = Eingangsbezogenes Rauschen (V
eff
, siehe die Spezikation zu Unkorreliertes Rauschen,
Abtasterfassungsmodus)
t
sr
= 1/(Abtastrate)
TBA = Zeitbasisgenauigkeit (Siehe die Spezikation zu Genauigkeit von langfristiger Abtastrate und
Verzögerungszeit)
t
p
= Delta-Zeit-Messgenauigkeit (Sek.)
RD = (Aufzeichnungslänge)/(Abtastrate)
Es wird davon ausgegangen, dass der Fehler aufgrund von Aliasing insignikant ist.
216 Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000