User Manual

Informationen z
um Speichern und Abrufen
Bildschirm
speichern
3. Drücken Sie im
Menü auf dem seitlichen
Rahmen mehrmals Dateiformat,um
zwischen den folgenden Formaten
auszuwählen
: .tif, .bmp und .png.
Dateifor-
mat
.png
4. Drücken Sie Ausrichtung,umzu
bestimmen,
ob das Bild im Querformat oder
im Hochformat gespeichert werden soll.
Ausrich-
tung
5. Drücken Sie Ink Saver, um den Modus Ink
Saver ein- oder auszuschalten. Wenn der
Modus eingeschaltet ist, wird ein weißer
Hintergrund eingerichtet.
Ink Saver
Ein |
Aus
6. Drücken Sie Dateiname bearbeiten,
um für die Bildschirmdatei einen
benutzerdenierten Namen zu erstellen.
Wenn Sie einen Standardnamen verwenden
möchten, überspringen Sie diesen Schritt.
Dateiname
bearbeiten
7. Drücken Sie Bildschirm speiche rn ,um
das Bild auf das ausgewählte Medium zu
schreiben.
Bildschirm
speichern
Informationen zum Drucken von Bildschirmdarstellungen mit Signalen nden Sie unter Drucken einer Hardcopy. (Siehe
Seite 193, Drucken.)
Speichern und Abrufen von Signal- und Strahlendaten
Signal- und Strahlendaten bestehen aus den numerischen Werten jedes einzelnen Punkts des Signals oder des Strahls.
Daten werden, anders als bei einer graschen Darstellung des Bildschirms, kopiert. So speichern Sie die aktuellen Signal-
oder Strahlendaten oder rufen zuvor gespeicherte Signal- oder Strahlendaten auf:
1. Drücken Sie Save/Recall.
2. Drücken Sie im Menü auf dem unteren
Rahmen Signal speichern oder Signal
abrufen.
Bildschirm
speichern
Signal
speichern
Setup
speichern
Signal
abrufen
Gespeich.
Einstell.
abrufen
Zuweisen
Save|zu
Signal
Dienst-
progr. für
Dateien
HINWEIS. Das Oszilloskop kann digitale
Signale in C SV-Dateien, nicht aber in
Referenzspeichern sichern. Das Oszilloskop
kann digitale Signale nicht abrufen.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000 185