User Manual
Analyse von Sign
al- oder Strahldaten
3. Legen Sie im Menü auf dem seitlichen
Rahmen die Quellen auf Kanal 1, 2, 3, 4
oder die R efer
enzsignale R1 , 2, 3 oder 4
fest. Wählen Sie die Operatoren +, –, x oder
÷ aus.
4. Sie können zum Beispiel die Leistung
berechnen, indem S ie ein Spannungssignal
mit einem St
romsignal multiplizieren.
Schnelltipps
Mathematische Signale können aus Kanal- oder Referenzsignalen oder einer Kombination dieser beiden erstellt werden.
Für mathematische Signale können auf die gleiche Weise Messungen wie für Kanalsi gnale vorgenommen werden.
Für mathematische Signale wird die horizontale Skala und Position von den Quellen im Math-Ausdruck abgeleitet. Durch
Anpassen dieser Bedienelemente für die Quellsignale wird auch das mathematische Signal angepasst.
Sie können mathematische Signale m it Hilfe des inneren Drehknopfs des Pan-Zoom-Bedienelements vergrößern. Mit
dem inneren Drehknopf positionieren Sie den gezoomten Bereich. (Siehe Seite 168, Verwalten von Signalen mit
größerer Aufzeichnungslänge.)
Verwendung von FFT
FFT zerlegt Signale in Frequenzkomponenten, die vom Oszilloskop dann anstelle des normalen Zeitbereich als Graph
anze
igt w erden. Diese Frequenzen können mit bekannten Systemfrequenzen abgeglichen werden, etwa System-Taktgebern,
Oszillatoren oder Stromquellen.
1. Drücken Sie Math.
2. Drücken Sie FFT.
Doppel-
Signal-
Math.
FFT Fortge-
schrittene
Math
Math.-
Spektrum
(M) Beze-
ichnung
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000 159