User Manual
Analyse von Sign
al- oder Strahldaten
R1
3. Drücken Sie Vertikal im Menü auf dem
seitlichen Ra
hmen und verwenden Sie
die Mehrzweck-Drehknöpfe, um die
Vertikal-Einstellungen des Referenzsignals
oder -strahl
s anzupassen.
Vertikal
0,00 div
100 mV/div
4. Drücken Sie Horizontal im Menü auf dem
seitlichen
Rahmen und verwenden
Sie die Mehrzweck-Drehknöpfe,
um die Horizontal-Einstellungen des
Referenzs
ignals oder -strahls anzupassen.
Horizontal
0,00 s
4,00 s/di
v
5. Drücken Sie Bezeichn. bearb. und
verwende
n Sie die daraufhin angezeigten
Menüs, um Bezeichnungen für die Anzeige
mit den Referenzsignalen und -strahlen zu
definiere
n.
Bezeichn.
bearb.
6. Drücken Sie Ref-Details,umdie
Informa
tionen zur gewählten Referenz zu
lesen. Verwenden S ie diese Funktion, um
zu ermitteln, ob die Referenz ein analoges
Signal
oder ein HF-Strahl ist.
Ref-Det
ails
7. Drücken Sie In Datei speichern ,umdie
Refere
nzinformationen in einem externen
Speicher zu speichern.
In Datei
speichern
Schnelltipps
Referenzsignale auswählen u nd anzeigen. Sie können alle Referenzsignale g leichzeitig anzeigen. Um ein
bestimmtes Referenzsignal auszuwählen, drücken Sie die entsprechende Bildschirmtaste.
Entfernen von Referenzsignalen aus der Anzeige. Um ein Referenzsignal aus der Anzeige zu entfernen, drücken
Sie auf der Frontplatte die Taste R, und greifen Sie auf das Menü auf dem unteren Rahmen zu. Drücken Sie dann die
entsprechende Taste im Menü auf dem unteren Rahmen, um es zu deaktivieren.
Skalieren und Positionieren eines Referenzsignals. Sie k önnen ein Referenzsignal unabhängig von allen anderen
angezeigten Signalen positionieren und skalieren. Wählen Sie das Referenzsignal aus, und passen Sie es mit einem
Mehrfunktions-Drehknopf an. Dabei ist es unwichtig, ob gerade eine Erfassung läuft.
Wenn ein Referenzsignal ausgewählt ist, sind die S kalierungs- und Neupositionierungsfunktionen für das Referenzsignal
identisch, unabhängig davon, ob Zoom ak tiviert oder deaktiviert ist.
Speichern von 10 M-Referenzsignalen. 10 M-Referenzsignale sind flüchtig und werden beim Abschalten des
Oszilloskops nicht gespeichert. Solche Signale können nur im externen Speicher gespeichert werden.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000 167