User Manual
Analyse von Sign
al- oder Strahldaten
Math.-
Spektrum
3. Drücken Sie di
eOption1. Quelle im
Seitenmenü, und stellen Sie mit den
Mehrfunktions-Drehknöpfen die vertikalen
Einstellung
en des Referenzsignals bzw. der
-kurve ein.
1. Quelle
(a) RF:N
(HF:N)
4. Wählen Sie +
oder – als Operator.
Operator
+
—
5. Wählen Sie unter den verfügbaren Optionen
die zweite
Quelle aus.
2. Quelle
Das mathematische Signal wird auf dem Display
als roter K
urvenzug angezeigt.
6. Drücken Sie Bezeichnung im unteren
Menü, und
verwenden Sie die daraufhin
angezeigten Seitenmenüoptionen, um Ihrer
mathematischen Kurve eine entsprechende
Bezeich
nung zu geben.
HINWEIS
. Das Oszilloskop schließt die Berechnung nur ab, wenn die Maßeinheiten der Quellsignale bei Kombination
logisch Sinn ergeben.
Ve rwendung von Referenzsignalen und -strahlen
Erstellen und speichern Sie ein Referenzsignal oder einen Referenzstrahl. A uf diese Weise können Sie beispielsweise
einen Standard einrichten, mit dem alle anderen Signale verglichen werden können. So verwenden Sie die Referenzsignale
oder -strahlen:
HINWEIS. 10 M-Referenzsignale sind flüchtig und werden beim Abschalten des Oszilloskops nicht gespeichert. Solche
Signale können nur im externen Spei cher gespeichert werden.
1. Drücken Sie Ref R. Auf dem unteren
Rahmen wird das Referenzmenü angezeigt.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000 165