User Manual

Analyse von Sign
al- oder Strahldaten
Die Abweichung gibt an, wie weit die Amplitude eines Signals zwischen markierten Spitzen abfallen muss, damit das Signal
zu einer weiter
en gültigen Spitze wird. Wenn die Abweichung niedrig ist, ist es wahrscheinlicher, dass m ehr Spitzen
entsprechende Markierungen haben. Wenn die Abweichung hoch ist, ist es wahrscheinlicher, dass weniger Spitzen
entsprechende Markierungen haben.
Für jede automatische Markierung gibt es eine dazugehörige Anzeige. Dabei kann es sich um Absolut- oder Delta-Anzeigen
handeln. Eine
Absolut-Anzeige einer Markierung zeigt die tatsächliche Frequenz und Amplitude der entsprechenden
Markierung an. Eine Delta-Anzeige einer Markierung zeigt die Frequenz- und Amplitudendifferenz zur Referenzmarkierung
an. Die A nzeige der Referenzmarkierung zeigt die absolute Frequenz und Amplitude an, unabhängig vom Anzeige-Typ.
Manuelle Ma
rkierungen
Ihnen stehen zwei manuelle Marker zur Verfügungen, mit denen Sie Non-Peak-Messungen des Spektrums und Messungen
der Rauschdichte und des Phasenrauschens ausführen können. Wenn die m anuellen M arker eingeschaltet sind, wird der
Referenzmarker nicht länger automatisch am Peak-Wert der höchsten Amplitude platziert. Er wird nun dem Drehknopf
Mehrzweck a zugewiesen und kann zu einer beliebigen Position bewegt werden. Auf diese Weise wird die einfache
Messung beliebiger Teile des Spektrums sowie Delta-Messungen beliebiger Teile des Spektrums ermöglicht. Außerdem
wird die Non-Peak-Messung von relevanten Spektralinhalten e rmöglicht. Die Messwerteanzeige der manuelle Marker gibt,
genau wie d ie Anzeige von automatischen Markern, Frequenz und Amplitude an.
Ebenso wie die A nzeigen für automatische Spitzenmarkierungen, können auch die Anzeigen der manuellen Markierungen
entweder Absolut- oder Deltawerte anzeigen.
1. Ein manueller Marker wird durch
Mehrzweck a gesteuert.
2. Der andere manuelle Marker wird durch
Mehrzweck b gesteuert.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000 137