Datasheet
MSO/DPO2000B MDO3000 MDO4000C MSO/DPO5000B
AFG n/z Bis 50 MHz mit 13 Funktionen
und Erzeugung von
Arbiträrsignalen
n/z n/z
Analyse serieller Busse Triggerung und Decodierung:
I
2
C, SPI, RS-232/422/485/
UART, CAN, LIN
Triggerung und Decodierung:
I
2
C, SPI, RS-232/422/485/
UART, CAN, CAN FD, LIN,
FlexRay, USB2.0, MIL-
STD-1553, ARINC-429, Audio
Triggerung und Decodierung:
I
2
C, SPI, RS-232/422/485/
UART, CAN, CAN FD, LIN,
FlexRay, USB2.0, MIL-
STD-1553, ARINC-429, Audio
Triggerung und Decodierung:
I
2
C, SPI, RS-232/422/485/
UART, CAN, LIN, FlexRay,
USB2.0, Ethernet, MIL-
STD-1553
Nur Decodierung: USB-HSIC,
MIPI D-PHY
Konformität: BroadR-Reach,
USB2.0, USB-PWR, Ethernet,
MOST
Erweiterte Analyse Leistung, Grenzwert/
Maskierung, Video
Leistung, Grenzwert/
Maskierung, Video,
Spektrogramm,
Vektorsignalanalyse
Leistung, Grenzwert/
Maskierung, Video,
Vektorsignalanalyse, Jitter
Standardtastköpfe 100 MHz, 12 pF
oder
200 MHz, 12 pF
200 MHz, 3,9 pF
500 MHz, 3,9 pF
oder
1 GHz, 3,9 pF
200 MHz, 3,9 pF
500 MHz, 3,9 pF
oder
1 GHz, 3,9 pF
500 MHz, 3,9 pF
oder
1 GHz, 3,9 pF
1 - Oszilloskop
Kernstück der Baureihe MDO3000 ist ein erstklassiges Oszilloskop mit
umfassenden Werkzeugen, die jede Phase des Debugging-Prozesses
beschleunigen, vom schnellen Erkennen und Erfassen von Anomalien
bis zum Durchsuchen der Signalaufzeichnung nach zu untersuchenden
Ereignissen und Analysieren ihrer Eigenschaften und des
Bauelementeverhaltens.
Digital-Phosphor-Technologie mit FastAcq
®
für
schnelle Signalerfassung
Voraussetzung für die Behebung eines Designproblems ist seine
Erkennung. Entwicklungsingenieure verwenden viel Zeit auf die
Problemsuche in ihren Designs. Ohne die richtigen Werkzeuge zur
Fehlerbereinigung ist diese Aufgabe zeitaufwendig und oft auch
frustrierend.
Dank der Digital-Phosphor-Technologie können Sie einen schnellen
Einblick in die reale Funktionsweise Ihres Prüflings erhalten. Die hohe
Signalerfassungsrate – mehr als 280.000 Kurven/s mit FastAcq – sorgt
mit hoher Wahrscheinlichkeit dafür, dass die in digitalen Systemen selten
auftretenden Probleme schnell erkannt werden: Runt-Impulse, Glitches,
Timing-Probleme usw.
Um die Sichtbarkeit von selten auftretenden Ereignissen weiter zu
verbessern, wird Helligkeitsmodulation verwendet, um anzugeben, wie
häufig seltene Transienten relativ zu normalen Signaleigenschaften
auftreten. Im FastAcq-Erfassungsmodus sind vier Signal-Paletten
verfügbar.
Bei der Palette Temperatur wird mithilfe von Farbabstufungen die
Häufigkeit des Auftretens angegeben, und zwar häufig auftretende
Ereignisse mit warmen Farben wie rot/gelb, und selten auftretende
Ereignisse mit kalten Farben wie blau/grün.
Bei der Palette Spektral wird mithilfe von Farbabstufungen die
Häufigkeit des Auftretens angegeben, und zwar häufig auftretende
Ereignisse mit kalten Farben wie blau, und selten auftretende
Ereignisse mit warmen Farben wie rot.
Bei der Palette Normal wird mithilfe der Standardkanalfarbe (wie
gelb für Kanal 1) zusammen mit Graustufen die Häufigkeit des
Auftretens angegeben, und zwar werden häufig auftretende
Ereignisse hell angezeigt.
Bei der Palette Invertiert wird mithilfe der Standardkanalfarbe
zusammen mit Graustufen die Häufigkeit des Auftretens angegeben,
und zwar werden selten auftretende Ereignisse hell angezeigt.
Durch diese Farbpaletten werden Ereignisse, die im zeitlichen Verlauf
häufiger, oder im Fall von seltenen Anomalien, weniger häufig auftreten,
auf schnelle Weise hervorgehoben.
Optionen zwischen unendlicher oder variabler Nachleuchtdauer
bestimmen, wie lange Signale auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Dadurch können Sie leichter bestimmen, wie häufig eine Anomalie
auftritt.
Mixed-Domain-Oszilloskope – Serie MDO3000
de.tek.com 5