Datasheet
Durch die farbkodierte Anzeige von digitalen Signalen werden Gruppen gebildet,
indem digitale Kanäle auf dem Bildschirm einfach nebeneinander angeordnet werden
und als Gruppe verschoben werden können.
Nach der Gruppenbildung können alle Kanäle in dieser Gruppe
gleichzeitig positioniert werden. Dadurch wird die Setup-Zeit, die
normalerweise für die Positionierung einzelner Kanäle erforderlich ist,
erheblich reduziert.
Hochgeschwindigkeitserfassung mit MagniVu
™
Bei digitalem Normalbetrieb erfassen die Geräte der MDO3000-Serie bis
zu 10 Megapunkte bei 500 MS/s (Auflösung von 2 ns). Zusätzlich zum
normalen Aufzeichnungsmodus bietet das MDO3000 einen
Aufzeichnungsmodus mit ultrahoher Auflösung, der als MagniVu
bezeichnet wird. Hierbei werden 10.000 Punkte bei bis zu 8,25 GS/s
erfasst (Auflösung von 121,2 ps). Sowohl das Normalsignal als auch das
MagniVu-Signal werden bei jedem Trigger erfasst und können jederzeit
bei laufender oder angehaltener Aufnahme betrachtet werden. MagniVu
ermöglicht eine erheblich schnellere Zeitauflösung als andere auf dem
Markt erhältliche Oszilloskope. Dies ist ein wichtiges
Zuverlässigkeitskriterium bei der Durchführung kritischer Timing-
Messungen an digitalen Signalen.
Die hochauflösende MagniVu-Aufzeichnung bietet eine Zeitauflösung von 121,2 ps
und ermöglicht dadurch kritische Timing-Messungen an den digitalen Signalen.
MSO-Tastkopf P6316
Dieser einzigartige Tastkopf bietet zwei Kopfstecker mit jeweils acht
Kanälen und vereinfacht dadurch den Anschluss an den Prüfling. Der
Tastkopf kann direkt an einen rechteckigen Pin-Header 8x2 mit einem
Pin-Abstand von 2,5 mm angeschlossen werden. Mehr
Anschlussflexibilität erhalten Sie, wenn Sie die im Lieferumfang
enthaltenen flexiblen Messleitungen und Clips an Bauteilkomponenten
oder Testpunkte anklemmen. Mit einer kapazitiven Last von nur 8 pF und
einer Eingangsimpedanz von 101 kΩ zeichnet sich der P6316 durch
außergewöhnliche elektrische Eigenschaften aus.
Der MSO-Tastkopf P6316 bietet zwei Kopfstecker mit jeweils acht Kanälen zum
einfachen Anschluss an Ihr Gerät.
5 - Triggerung und Analyse serieller
Protokolle (optional)
Ein einzelnes, an einem seriellen Bus anliegendes Signal enthält häufig
Adress-, Steuerungs-, Daten- und Taktinformationen. Dadurch kann das
Isolieren bestimmter Signalereignisse erschwert werden. Mit
automatischer Triggerung, Decodierung und Suche von Ereignissen und
Bedingungen auf seriellen Bussen verfügen Sie über einen Satz von
bewährten Werkzeugen zur Fehlerbereinigung für serielle Busse. Die
optionale Triggerung mit einem seriellen Protokoll und Analysefunktion
ist während eine Testzeitraums von 30 Tagen kostenlos nutzbar. Dieser
Testzeitraum beginnt automatisch beim ersten Einschalten des Gerätes.
Triggerung auf ein bestimmtes Adress- und Datenpaket, das einen I
2
C-Bus durchläuft.
Das gelbe Signal stellt den Takt und das blaue Signal die Daten dar. Ein Bussignal
umfasst den decodierten Paketinhalt mit Anfang, Adresse, Lesen/Schreiben, Daten
und Stopp.
Mixed-Domain-Oszilloskope – Serie MDO3000
de.tek.com 13