Datasheet

2 - Spektrumanalysator
Das MDO3000 ist das erste Oszilloskop seiner Klasse, das einen
integrierten Spektrumanalysator enthält. Jedes Oszilloskop enthält einen
Spektrumanalysator mit einem Frequenzbereich von 9 kHz bis zur
analogen Bandbreite des Geräts. Der Frequenzbereich des
Spektrumanalysators jedes Geräts kann von 9 kHz auf 3 GHz
aufgerüstet werden (Option MDO3SA). Dies ermöglicht die
Spektralanalyse der meisten Drahtlos-Normen für Verbraucher.
Schnelle und genaue Spektralanalyse
Bei Verwendung des Spektrumanalysatoreingangs wird die
Frequenzbereichsanzeige auf dem Display der Baureihe MDO3000 als
Vollbild angezeigt.
Wichtige Spektralparameter, wie Mittenfrequenz, Hub, Referenzpegel
und Auflösungsbandbreite, können über die speziellen Menüs und
Tasten an der Frontplatte schnell und einfach eingestellt werden.
Frequenzbereichsanzeige des MDO3000.
Intelligente, effiziente Marker
In einem herkömmlichen Spektrumanalysator kann es sehr mühsam
sein, ausreichend Marker zu aktivieren und zu platzieren, um alle
relevanten Peak-Werte zu identifizieren. Die MDO3000-Serie macht
diesen Vorgang wesentlich effizienter, indem an Peak-Werten
automatisch Marker platziert werden, die sowohl die Frequenz als auch
die Amplitude jedes einzelnen Peak-Werts angeben. Sie können die
Kriterien anpassen, die das Oszilloskop für die automatische Suche nach
den Peak-Werten verwendet.
Der Peak-Wert der höchsten Amplitude wird als Referenzmarkierung
bezeichnet und rot dargestellt. Markerwerte können absolut oder relativ
dargestellt werden. Bei relativer Darstellung werden die Amplituden- und
Frequenzdifferenzen jedes Peak-Wertes im Vergleich zum
Referenzmarker angezeigt.
Zwei manuelle Marker für Messungen ausserhalb spektraler Peaks sind
ebenfalls verfügbar. Bei Aktivierung wird die Referenzmarkierung einem
der manuellen Marker zugeordnet, sodass Delta-Messungen an jeder
beliebigen Stelle im Spektrum möglich sind. Außer der Frequenz und
Amplitude umfassen die in den manuellen Marker angezeigten
Messungen auch Rauschdichte und Phasenrauschen, je nachdem, ob
„Absolute“- oder „Delta“(relativ)-Anzeige ausgewählt wird. Mit der
Funktion „Reference Marker to Center“ (Referenzmarkierung zur Mitte)
kann die von der Referenzmarkierung angegebene Frequenz sofort zur
Mittenfrequenz verschoben werden.
Automatisierte Peak-Marker kennzeichnen wichtige Informationen, sodass sie auf
einen Blick erkennbar sind. Wie hier dargestellt, werden die fünf größten Amplituden-
Peaks, welche die Schwellwert- und Abweichungskriterien erfüllen, zusammen mit der
Peak-Frequenz und -amplitude automatisch markiert.
Spektrogramm
Die MDO3000-Serie enthält eine Spektrogrammanzeige, die
hervorragend zur Überwachung von sich langsam verändernden HF-
Phänomenen geeignet ist. Die x-Achse stellt die Frequenz dar – wie bei
einer typischen Spektrumanzeige. Die y-Achse stellt jedoch die Zeit dar,
und die Amplitude wird farblich dargestellt.
Spektrogrammlinien werden generiert, indem jedes Spektrum an seiner
Kante nach oben gedreht wird, so dass es eine Pixel-Zeile groß ist.
Anschließend werden jedem Pixel Farben basierend auf der Amplitude
bei dieser Frequenz zugewiesen. Kalte Farben (blau, grün) stellen eine
niedrigere Amplitude dar, warme Farben (gelb, rot) eine höhere
Amplitude. Mit jeder neuen Erfassung wird eine weitere Linie unten am
Spektrogramms hinzugefügt und der bisherige Verlauf eine Zeile nach
oben verschoben. Werden die Erfassungen angehalten, können Sie
nach unten durch das Spektrogramm scrollen und sich jedes einzelne
Spektrum anschauen.
Die Spektrogrammanzeige zeigt sich langsam verändernde HF-Phänomene. In der
hier dargestellten Anzeige wird ein Signal mit mehreren Peaks überwacht. Dabei
lassen sich die zeitabhängigen Änderungen von Peak-Frequenz und -Amplitude in der
Spektrogrammanzeige leicht erkennen.
Datenblatt
10 de.tek.com