Datasheet
Mixed-Signal-Oszilloskope — MSO4000B/DPO4000B-Serien
Technische Daten
Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, gelten alle Spezifikationen für alle
Modelle.
Modellübersicht
DPO4014B,
MSO4014B
DPO4034B,
MSO4034B
DPO4054B,
MSO4054B
DPO4102B-L,
MSO4102B-L
DPO4102B,
MSO4102B
DPO4104B-L,
MSO4104B-L
DPO4104B,
MSO4104B
AnalogeKanäle4442244
Bandbreite 100 MHz 350 MHz 500 MHz
1GHz 1GHz 1GHz 1GHz
Anstiegszeit 3,5 ns 1 ns 700 ps 350 ps 350 ps 350 ps 350 ps
Abtastrate (1 Kan.) 2,5 GS/s 2,5 GS/s 2,5 GS/s 5 GS/s 5 GS/s 5 GS/s 5 GS/s
Abtastrate (2 Kan.) 2,5 GS/s 2,5 GS/s 2,5 GS/s 2,5 GS/s 5 GS/s 5 GS/s 5 GS/s
Abtastrate (4 Kan.) 2,5 GS/s 2,5 GS/s 2,5 GS/s
——
2,5 GS/s 5 GS/s
Aufzeichnungslänge
(1 Kan.)
20 M 20 M 20 M 5 M 20 M 5 M 20 M
Aufzeichnungslänge
(2 Kan.)
20 M 20 M 20 M 5 M 20 M 5 M 20 M
Aufzeichnungslänge
(4 Kan.)
20 M 20 M 20 M
——
5M 20M
Aufzeichnungslänge
bei höchster
Abtastrate
8ms 8ms 8ms 1ms 4ms 1ms 4ms
Digitale Kanäle
MSO-Modelle verfügen gegenüber dem entsprechenden DPO-Modell zusätzlich über 16 Digitalkanäle
Vertikalsystem Analogkanäle
Begrenzung des HW-Bandbreitenfilters –
Modelle mit 350 MHz: 20 MHz oder 250 MHz
Modelle mit 100 MHz: 20 MHz
Eingangskopplung – AC, DC
Eingangsimpedanz – 1M ±1 %, 50 ±1 %
Eingangsempfindlichkeitsbereich –
1M:1mV/divbis10V/div
50 : 1 mV/div bis 1 V/div
Vertikale Auflösung – 8 Bit (11 Bit mit Hi-Res)
Maximale Eingangsspannung –
1M:300V
eff
CAT II maximal ±425 V
50 :5V
eff
maximal ±20 V
DC-Verstärkungsgenauigkeit – ± 1,5 %, verringert um bis zu 0,10 %/°C ab 30 °C
Isolation zwischen den Kanälen – Zwei beliebige Kanäle bei gleich eingestellter
Vertikalskala 100:1 bei 100 MHz und 30:1 bei >100 MHz bis zur Nennbandbreite
Offset-Bereich
Offset-BereichEinstellung Volt/div
1MΩ Eingang 50 Ω
1mV/divbis50mV/div
±1 V ±1 V
50,5 mV/div bis
99,5 mV/div
±0,5 V ±0,5 V
100 mV/div bis 500 mV/div
±10V ±10V
505 mV/div bis 995 mV/div
±5 V ±5 V
1 V/div bis 5 V/div
±100 V ±5 V
5,05 V/div bis 10 V/div
±50 V
n/v
Vertikalsystem Digitalkanäle
Eingangskanäle – 16 Digitalkanäle (D15 bis D0)
Schwellwerte – Kanalweise Schwellwerte
Schwellwertauswahl – TTL, CMOS, ECL, PECL, Benutzerdefiniert
Einstellbereich für benutzerdefinierte Schwellwerte – ±40 V
Schwellwertgenauigkeit – ±[100mV+3%derSchwellwerteinstellung]
Maximale Eingangsspannung – ±42 V
Peak
Dynamischer Eingangsbereich –
30 V
Sp-Sp
200 MHz
10 V
Sp-Sp
>200 MHz
Minimaler Spannungshub – 400 mV
Tastkopflast – 100 k parallel zu 3 pF
Vertikale Auflösung – 1Bit
Horizontalsystem Analogkanäle
Zeitbasis-Einstellbereich –
Modelle mit 1 GHz: 400 ps bis 1000 s
Modelle mit 500 MHz: 1 ns bis 1000 s
Zeitbasisverzögerung-Einstellbereich – -10 Skalenteile bis 5000 s
Kanal-zu-Kanal Deskew-Bereich – ±125 ns
Zeitbasisgenauigkeit – ±5 ppm über jedem beliebigen Zeitintervall 1ms
Horizontalsystem Digitalkanäle
Maximale Abtastrate (Normalmodus) – 500MS/s(2nsAuflösung)
Maximale Aufzeichnungslänge (Normalmodus) – 20 Millionen Punkte (5 Millionen
Punkte bei -L-Modellen)
Maximale Abtastrate (MagniVu) – 16,5 GS/s (60,6 ps Auflösung)
Maximale Aufzeichnungslänge (MagniVu) – 10.000 Punkte zentriert u m den Trigger
Erkennbare Mindestimpulsbreite (typisch) – 1ns
Kanal-Laufzeitunterschiede (typisch) – 200 ps
Maximale Eingangsumschaltrate – 500 MHz (Maximale Frequenz des Sinussignals,
das genau als logisches Rechtecksignal reproduziert werden kann. Erfordert eine
kurze Erdungsverlängerung auf jedem Kanal. Dies ist die maximale Frequenz bei
minimalen A mplitudenhub. Höhere Umschaltraten können mit höheren Amplituden
erreicht werden.)
www.tektronix.com/de 11