Datasheet
Digital-Phosphor-Oszilloskope • www.tektronix.com/mso2000
7
Digital-Phosphor-Oszilloskope
MSO2000-Serie • DPO2000-Serie
Digital-Phosphor-Oszilloskope
MSO2000-Serie • DPO2000-Serie
Digital-Phosphor-Oszilloskope • www.tektronix.com/mso2000
6
SSppeezziieellllee vveerrttiikkaallee BBeeddiieenneelleemmeennttee ––
Vertikale
Bedienelemente bieten eine einfache und intuitive
Bedienung. Die Zeiten, in denen Sie einen Satz
vertikaler Bedienelemente für alle analogen Kanäle
gemeinsam nutzen mussten, sind vorbei.
GGrrooßßeess „„WWiiddeessccrreeeenn““ DDiiggiittaall--PPhhoosspphhoorr--DDiissppllaayy ––
Die MSO/DPO2000-Serien bieten ein helles 7 Zoll
(180 mm) Widescreen-Display. Entdeckung und
Fehlerbehebung bei Signal-Problemen mit der
kontinuierlichen Signalerfassungsrate von 5.000
Waveforms/Sekunde bei kontinuierlicher Erfassung
und einer helligkeitsmodulierten Echtzeitdarstellung.
Durch kontinuierlich hohe Signalerfassungsraten
sparen Sie Zeit, da die Art der Fehler schneller
ermittelt werden kann und Komfort-Trigger zur
Fehleridentifikation eingesetzt werden können. Die
Helligkeitsmodulation in Echtzeit stellt den gesammelten
Verlauf von Signalaktivitäten dar. Das Digital-
Phosphor-Display zeigt die Eigenschaften der
erfassten Transienten. Es intensiviert die Bereiche,
in denen der Signalverlauf häufiger auftritt.
VVaarriiaabblleerr TTiieeffppaassssffiilltteerr FFiilltteerrVVuu™™ ––
Haben Sie
genug von Rauschanteilen bei der Darstellung
Ihres gewünschten Signals? Haben Sie sich
schon einmal gewünscht, Ihr Oszilloskop würde
über eine Bandbreitenlimitierung für den Bereich
unter 20 MHz verfügen? Schalten Sie einfach die
Funktion FilterVu ein, und justieren Sie Ihren
variablen Tiefpassfilter. Im Gegensatz zu anderen
Tiefpassfiltern, blendet FilterVu Rauschen aus
Ihrem angezeigten Signal aus, während Störungen
und andere Signaldetails über die gesamte
Bandbreite des Oszilloskops angezeigt werden.
FilterVu ist ideal für repetierende und nicht
repetierende Signale sowie für Single-Shot-Ereignisse.
ZZoooomm//PPaann ((ZZoooomm//VVeerrsscchhiieebbeenn)) ––
Spezielle
Bedienelemente auf dem Bedienfeld für „Zooming“
und „Panning“. In Sekundenschnelle vom Anfang zum
Ende Ihres 1,0-Megasample Waveform-Speichers. Mit
dem Inneren Drehknopf lässt sich der Zoom verstellen,
während der äußere Drehring dazu dient, das
Zoomfenster über den Signalverlauf zu schieben. Das
Navigieren innerhalb eines Signals ist jetzt so einfach
wie nie zuvor.
MMaarrkkss ((MMaarrkkiieerruunnggeenn)) ––
Möchten Sie ein Signal
markieren, um später noch einmal an diese Stelle
zurückzukehren oder um schneller zwischen den
betrachteten Ereignissen navigieren zu können?
Drücken Sie einfach die Taste „Set Mark“ (Markierung
aktivieren), um in Ihrem Signal Markierungen zu
platzieren. Navigieren Sie mithilfe der Pfeiltasten
(„Next“ und „Previous“) zu den Benutzermarkierungen,
und suchen Sie gesetzte Markierungen.
1
2
MMoodduull ffüürr ddiiee BBiittmmuusstteerr--TTrriiggggeerruunngg uunndd --
DDeekkooddiieerruunngg ––
Die MSO/DPO2000-Serien verfügen
über 2 Steckplätze
für Anwendungsmodule. Mit
speziellen
Anwendungsmodulen lässt sich Ihr
Oszilloskop um die Triggerung und Dekodierung
von seriellen Bussen erweitern. DPO2AUTO –
Bitmuster-Triggerung und -Dekodierung mit CAN-
und LIN-Bus Support für Anwendungen im
Automotive-Bereich. DPO2COMP – Bitmuster-
Triggerung und -Dekodierung mit RS-
232/422/485/UART-Busunterstützung für
Anwendungen in der Computertechnik. DPO2EMBD –
Bitmuster-Triggerung und -Dekodierung mit I
2
C- und
SPI-Busunterstützung für integrierte Systeme.
UUSSBB ––
Der USB-Anschluss auf dem Bedienfeld
ermöglicht ein einfaches und bequemes
Speichern von Screenshots, Signaldaten und
Oszilloskop-Einstellungen. Verwenden Sie den
USB-Geräteanschluss auf der Rückseite zur
direkten Kommunkation zwischen Oszilloskop
und den PC oder auch zur Steuerung des
Oszilloskops über PC. Gleichfalls können
Sie hier jeden PictBridge
®
-kompatiblen Drucker
anschliessen, um ein Sreen-Image auszudrucken.
TTeekkVVPPII
®®
––
Die neue TekVPI-Tastkopfschnittstelle
umfasst Stromtastköpfe mit Direktverbindung, intuitive
Bedienfunktionen der Kompensationsbox der Probe,
eine Fernsteuerung für die Tastkopfeinstellungen über
eine entsprechende Kommunikation zwischen
Oszilloskop und Tastkopf.
6
78
11
9
10
3
1
2
6
5
11
7
4
8 9
10
SSeeaarrcchh ((SSuucchhee)) ––
Ist es nicht mühsam, endlos am
Knopf für die horinzontale Position zu drehen, bis
Sie mit Ihrem derzeitigen Oszilloskop das gesuchte
Ergebnis gefunden haben? Verwenden Sie die
effiziente Suchfunktion der MSO/DPO2000-Serien,
um jedes Auftreten eines Ereignisses anhand
benutzerdefinierter Kriterien automatisch zu suchen
und zu markieren. Zu den Suchtypen gehören
Flanke, Impulsbreite, Runt, Logik, Mehrkanal-Setup/
Holdzeit, Anstiegs-/Abfallzeit sowie I
2
C -, SPI-, CAN-,
LIN- und RS-232/422/485/UART-Paketdaten.
22 ooddeerr 44 aannaallooggee KKaannäällee uunndd 1166 ddiiggiittaallee KKaannäällee ––
Darstellung und triggern auf bis zu maximal
20 zeitlich korrelierten Signalen in einem Display.
(16 digitale Kanäle nur bei MSO-Modellen.)
3
4
PPaarraalllleellee uunndd sseerriieellllee BBuussssee ––
Triggert auf den Inhalt eines
parallelen Datenwortes oder serieller Daten, Darstellung
der erfassten Daten als Bus mit Dekodierung in
Hexadezimal-,
Binär-, Dezimal- oder ASCII-Code,
durchsuchen erfasster Daten nach bestimmten
Datenmustern und sogar die Anzeige aller dekodierten
Pakete im Tabellenformat wie bei einem Logikanalysator.
Unterstützt werden die Standards I
2
C, SPI, CAN, LIN und
RS-232/422/485/UART. Analyse von bis zu 2 Bussen
gleichzeitig. (Parallel nur mit MSO-Modellen.)
5
Erleben Sie selbst die MSO/DPO2000-Serien in Aktion.
Testen Sie Ihr virtuelles Oszilloskop MSO/DPO2000 unter:
wwwwww..tteekkttrroonniixx..ccoomm//mmssoo22000000
Optionale LAN- und VGA-Video-Anschlüsse!
– Verbinden Sie Ihr Oszilloskop mit Ihrem
Netzwerk. So können Sie das Gerät mithilfe
einer externen Schnittstelle bedienen und
Daten Aufzeichnen. Lassen Sie das Display
auf einem externen Monitor oder über einen
Projektor darstellen.
Nur 5,3 Zoll (137mm) tief!
– Schaffen Sie mehr Platz auf Ihrem Labortisch
oder Ihrem Schreibtisch.