Datasheet
Digital-Phosphor-Oszilloskope
MSO2000-Serie • DPO2000-Serie
untereinander verwendet, aber dennoch
kommen in vielen Anwendungen auch
noch parallele Busse zum Einsatz.
Mikroprozessoren, FPGAs, Analog-Digital-
Wandler (AD-Wandler) und Digital-Analog-
Wandler (DA-Wandler) sind Beispiele für
ICs, die im modernen, integrierten Design
besondere Herausforderungen an die
Messtechnik stellen. Die Mixed-Signal-
Oszilloskope der MSO2000-Serie bieten
die Adaption von zusätzlich 16 digitalen
Kanälen. Diese Kanäle sind in die
Benutzerschnittstelle des Oszilloskops eng
integriert. Dies erleichtert die Bedienung
und das Lösen von Problemen mit mixed
Signalen.
„Next-generation“ digitales
Waveform-Display
Die Entwicklung immer effektiverer
Bedienfunktionen bietet bei den Mixed-
Signal-Oszilloskopen der MSO2000-Serie
neue Möglichkeiten zur Anzeige digitaler
Signale. Ein gemeinsames Problem von
Logikanalysatoren und Mixed-Signal-
Oszilloskopen besteht darin, zu ermitteln,
ob eine Dateninformation eine Eins oder
eine Null repräsentiert, wenn nur so stark
gezoomt wurde, dass die digitale Kurve
über die gesamte Anzeige hinweg flach
verläuft. Das MSO2000 verfügt über farbig
kodierte digitale Darstellung, bei denen die
Einsen in grün und die Nullen in blau
dargestellt werden. Zusätzlich stellt
das MSO2000 weiße Flanken um die
Überganspunkte digitaler Kanäle dar,
sobald das Signal nicht genügend
aufgelöst wurde. Dies dient als sichtbarer
Hinweis dafür, dass durch eine höhere
Abtastrate bei der nächsten Erfassung
eine bessere Auflösung möglich ist, als
mit der bisherigen Einstellung erreicht wird.
Die Kanal-Setup kann bei einem MSO
oftmals zeitaufwändiger als bei einem
traditionellen Oszilloskop sein. Zu diesem
Prozess gehören Messungen am Prüfling,
das Beschriften der Kanäle sowie das
Positionieren der Kanäle auf dem Bildschirm.
Das MSO2000 vereinfacht diesen Vorgang,
indem es dem Benutzer ermöglicht, digitale
Signale zu gruppieren und Signale mit einer
USB-Tastatur zu kennzeichnen. Hierzu
werden die digitalen Signale, die eine Gruppe
bilden sollen, einfach nur nebeneinander
angeordnet. Nachdem die Gruppe festgelegt
wurde, können Sie alle Kanäle gemeinsam
positionieren. Dies verkürzt den Zeitaufwand
der Einstellung im Zusammenhang mit dem
individuellen Positionieren digitalen Kanäle
ganz erheblich.
MSO-Tastkopf P6316
Dieses innovative Tastkopf-Design bietet
zwei
Achtkanal-Köpfe und vereinfacht die
Kontaktierung zum Prüfling. Die Probe P6316
kann direkt an einen 8 x 2-Pin-Header,
Pinabstand 2,5 mm (1/10 Zoll), angeschlossen
werden. Falls eine größere Flexibilität der
Verbindung erforderlich ist, können Sie die
enthaltenen flexiblen Messleitungen und Clips
verwenden, um diese an oberflächenmontierten
Geräten oder Testpunkten anzuklemmen.
Mit
einer Last von nur 8 pF und einer
Eingangsimpedanz von 101 k
Ω
zeichnet sich
der P6316 durch außergewöhnliche elektrische
Eigenschaften aus.
Variabler Tiefpassfilter FilterVu™
Verwenden Sie den 20-MHz-Bandbreitenfilter
in Ihrem Oszilloskop wegen seiner Nachteile
wie Bandbegrenzung? Schalten Sie einfach
die Funktion FilterVu ein, und justieren Sie
Ihren variablen Tiefpassfilter. Im Gegensatz
zu anderen variablen Tiefpassfiltern blendet
FilterVu das Rauschen aus der angezeigten
Waveform aus, während Störungen und
andere Signaldetails über die gesamte
Bandbreite des Oszilloskops dargestellt
werden. Dies geschieht über die Einblendung
von zwei Signalen: Ein Signal, das gefiltert
werden kann (Vordergrundsignal) und ein
Störsignal (Hintergrundsignal).
Das gefilterte Signal nutzt ein variables
Tiefpassfilter, um Rauschen auszublenden, ein
klareres Signal zu erhalten und somit genauer
die Signalflanken und Amplitudenhöhe zu
ermitteln. Dies führt zu einer zuverlässigeren
Messung der Cursorwerte und einer
besseren Dokumentation wichtiger Signal-
Eigenschaften. Wenn das Tiefpassfilter
auf den niedrigsten Frequenzwert eingestellt
ist, gelangt nur noch 1 % des Signal-
Rauschanteils als Aliasing durch den Filter.
Die Erfassung von Glitches zeigt
Signaldetails über die gesamte Bandbreite
des Oszilloskops. Das Oszilloskop erfasst
Impulse ab einer Pulsbreite von 5 ns über
Peak-Detektoren mit Min/Max-Abtastung
und verhindert so, dass Sie unerwartete
Störsignale oder hochfrequente Signal-
Komponenten verpassen.
FilterVu eignet sich ideal für redundante, nicht
redundante und Single-Shot-Ereignisse.
Digital-Phosphor-Oszilloskope • www.tektronix.com/mso2000 • www.tektronix.com/dpo2000
4
(Ausgangssignal Digital-Analog-Wandler) In der Abbildung sehen Sie, wie deutlich und rauschfrei das D/A-Wandler-
Signal in der Betriebsart Foreground (Vordergrund) (gelb) mit„ FilterVu™“ dargestellt wird. Alle Frequenzbereiche
über 5,5 kHz wurden herausgefiltert. FilterVu kann auch in der Betriebsart Background (Hintergrund) (orangefarben)
Hochfrequenz-Störsignale bis hin zur vollen Bandbreite des Oszilloskops erfassen und darstellen.