Datasheet
Digitalspeicher-Oszilloskope — TDS1000B-Serie
Technische Daten
Digitalspeicher-Oszilloskope der TDS1000B-Serie
Merkmal
TDS1001B TDS1002B TDS1012B
Display
(1/4 VGA-LCD)
Mono
Bandbreite*
2
40 MHz 60 MHz 100 MHz
Kanäle 2
Externer
Triggereingang
Bei allen Modellen vorhanden
Abtastrate auf
jedem Kanal
500 MS/s 1,0 GS/s 1,0 GS/s
Aufzeichnungslänge
2.500 Punkte an allen Zeitbasen bei jedem Modell
Vertikale Auflösung
8Bit
Vertikal-
empfindlichkeit
2 mV bis 5 V/Skalenteil bei allen Modellen mit
kalibrierter Feineinstellung
DC-
Vertikalgenauigkeit
±3 % bei allen Modellen
Vertikaler Zoom
Vertikales Vergrößern oder Verkleinern von Live-
oder angehaltenen Signalen
Max.
Eingangsspannung
300 V
eff
CAT II; herabgesetzt bei 20 dB/Dekade über
100kHzbis13V
Sp-Sp
AC bei 3 MHz
Positionsbereich
2 mV bis 200 mV/Skalenteil +2 V; >200 mV bis
5 V/Skalenteil +50 V
Bandbreiten-
begrenzung
20 MHz für alle Modelle
Eingangskopplung
AC, DC, GND bei allen Modellen
Eingangsimpedanz
1MΩ parallel zu 20 pF
Zeitbasisbereich
5 ns bis 50 s/Skalenteil
Genauigkeit der
Zeitbasis
50 ppm
Horizontaler Zoom
Horizontales Vergrößern oder Verkleinern von Live-
oder angehaltenen Signalen
E/A-Schnittstellen
USB-Anschlüsse Der USB-Hostanschluss auf dem Frontpaneel
unterstützt USB-Flash-Laufwerke.
Die USB-Geräteschnittstelle auf der Rückseite des
Geräts unterstützt die Verbindung mit PCs und allen
PictBridge-kompatiblen Druckern.
GPIB Optional
Nichtflüchtiger Speicher
Referenz-
Signalanzeige
(2) 2.500 Punktreferenz-Signale
Signalspeicherung
ohne
USB-Flash-
Laufwerk
(2) 2.500 Punkte
Max. Größe
von USB-Flash-
Laufwerken
64 GB
Signalspeicherung
mit USB-Flash-
Laufwerk
96 oder mehr Referenz-Signale pro 8 MB
Setups ohne
USB-Flash-Laufwerk
10 Frontpaneel-Setups
Setups mit
USB-Flash-Laufwerk
4.000 oder mehr Frontpaneel-Setups pro 8 MB
Bildschirminhalte
mit USB-Flash-
Laufwerk
128 oder mehr Bildschirminhalte pro 8 MB (die genaue
Zahl hängt vom ausgewählten Dateiformat ab)
„Alle speichern“
mit USB-Flash-
Laufwerk
12 oder mehr Aktionen „Alle speichern“ pro 8 MB
Bei jedem Vorgang „Alle speichern“ werden 3 bis
9 Dateien erstellt (Setup, Bild sowie eine Datei f ür
jedes angezeigte Signal)
*
2
Bandbreite von 20 MHz bei 2 mV/Skalenteil, alle Modelle.
Erfassungsmodi
Modus Beschreibung
Peak-Werterfassung Erfassung von Hochfrequenz- und zufälligen Glitches.
Selbst Glitches mit einer Breite von nur 12 ns werden
bei allen Zeitbasiseinstellungen von 5 µs/Skalenteil bis
50 s/Skalenteil erfasst.
Abtastung Nur Abtastdaten
Mittelwert
Auswählbares Signal, gemittelt: 4, 16, 64, 1 28
Einzelfolge Mithilfe der Taste EINZELFOLGE lässt sich eine
getriggerte Einzelfolgeerfassung erfassen.
Rollen
Mit den Erfassungszeitbasiseinstellungen von
>100 ms/S kalenteil
Triggersystem
Merkmal Beschreibung
Triggermodi
Auto, Normal, Einzelfolge
Triggera
rten
Trigger Beschreibung
Flanke
(ansteigend/abfallend)
Herkömmlicher pegelgesteuerter Trigger. Positive oder
negative Steigung auf jedem Kanal. Kopplungsarten:
AC, DC, Rauschunterdrückung, HF-Unterdrückung,
NF-Unterdrückung
Video
Triggern auf alle Zeilen oder einzelne Zeilen, auf
ungerade/gerade oder alle Felder von Composite-Video
oder Sendestandards (NTSC, PAL, SECAM)
Pulsbreite (oder Glitch) Triggern auf eine Pulsbreite kleiner als, größer als, gleich
oder ungleich einer wählbaren Zeitbeschränkung im
Bereich von 33 ns bis 10 s
Triggerquelle
CH1, CH2, Ext, Ext/5, Stromnetz (AC).
Triggeransicht
Zeigt das Triggersignal bei gedrückter Triggeransicht-Taste an.
Triggersignalfrequenz-Anzeige
Stellt eine Frequenzanzeige der Triggerquelle bereit.
Cursor
Merkmal Beschreibung
Arten Amplitude, Zeit
Messungen
ΔT, 1/ΔT, ΔV
Automatische Signalmessungen
Periode, Frequenz, pos. Breite, neg. Breite, Anstiegszeit, Abfallzeit, Max, Min,
Peak-zu-Peak, Mittelwert, Zyklus-Effektivwert.
Signalberechnung
Merkmal Beschreibung
Operatoren Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, FFT
FFT Fenster: Hanning, Flat-Top, Rechteck; 20 48
Abtastpunkte.
Quellen CH1 – CH2, CH2 – CH1, CH1 + CH2, CH1 × CH2
www.tektronix.com/de 3