User manual
Bedienungsgrundlagen
3. Wählen Sie die
Modulationsquelle aus.
4. Legen Sie die
Modulationsfrequenz fest.
5. Wählen Sie die Modulationsform
aus.
6. Legen Sie die Modulationstiefe
fest.
7. Dies ist ein Beispiel für eine auf
dem Oszilloskopbildschirm
angezeigte
Amplitudenmodulation.
Schnell
tipps
Sie können Frequenzmodulations- oder Phasenmodulationssignale auf die
gleiche Weise ausgeben.
Die Signalarten Pulse (Impuls), Noise (Rauschen) oder DC (Gleichstrom)
können nicht als Trägersignal ausgewählt werden.
Sie können ein inte rnes oder externes Signal als AM-Quelle auswählen.
Wenn Sie ein externes Signal auswählen und die Modulationstiefe auf 120%
festlegen, erreicht die Ausgabe die maximale Amplitude, wenn ein Signal
±1 V
Sp-Sp
am Anschluss EXT MODULATION INPUT (Ext Modulation
Eingang) auf der Rückseite des Geräts anliegt.
Sie
können im internen Speicher oder im USB-Speicher e ine Modulationsform
auswählen.
Di
e folgenden Gleichungen zeigen die Ausgangsamplitude bei AM-, FM-
und PM-Modulation (in diesem Beispiel wird ein Sinussignal als Träger-
und Modulationssignal verwendet):
AM: Ausgang(V
Sp-Sp
)= (1 +
)
FM: Ausgang(V
Sp-Sp
)=
PM: Ausgang(V
Sp-Sp
)=
66 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie