Instructions

DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät muss entsprechend den Vorgaben in der Gebrauchsanweisung betrieben werden.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung
beschriebenen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen
Haftungsgrenzen des Herstellers.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät muss der Benutzer des Geräts diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung gelesen und verstanden haben.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise für die Zukunft auf. Sollten
Sie das Gerät weitergeben, versichern Sie sich, dass auch die Gebrauchsanweisung weitergegeben
wird.
Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein
Teil davon defekt, muss es von einer Fachkraft instand gesetzt werden.
Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer, die nicht ausreichend mit der Bedienung des
Geräts vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen.
Immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung benutzen.
Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholgenuss,
Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr
sicher benutzen können.
Beachten Sie immer die gültigen nationalen und internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und
Arbeitsvorschriften.
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf diese nur durch eine Fachkraft ersetzt werden.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.