TU 140S A+ G TISCHKÜHLSCHRANK Bedienungsanleitung 52066391
Lieferumfang Modell Lieferumfang Typbezeichnung mit KÜHL - GEFRIER Ablagerost, verstellbar 1 Glasablagen 1 Gemüse-Schubladen 1 Türablagen, verstellbar 2 Türablage 1 Eierablage 1 Eiswürfelschale 1 Beutel mit Montagematerial ja Garantieunterlagen ja Gebrauchsanleitung ja Geräteübersicht 12 11 10 1 2 9 3 8 4 5 7 1) Gefrierfach 6 7) Flaschen Fach 2) Eisschale 8) Turablagen, Verstellbar 3) Glasablage 9) Eierablage 4) Glasregal 10) Butter Kase Fach 5) Gemüsefach 11) Licht Sch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist geeignet, um frische Lebensmittel zu kühlen. Das Gerät (Typbezeichnung hier einfügen; Anm. d. Prüfers) ist zusätzlich dazu geeignet, frische Lebensmittel und handelsübliche Tiefkühlkost einzulagern, zum Tiefgefrieren frischer, zimmerwarmer Lebensmittel sowie zur Eisbereitung. Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ...................................................................................................................... 1 Geräteübersicht ................................................................................................................. 1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................................. 2 SICHERHEIT ......................................................................................................
TEIL -1. SICHERHEIT Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung: Gefahr! Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. Achtung! Mittleres Risiko. Missachtung der W arnung kann einen Sachschaden verursachen. Wichtig! Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten. Sicherheitshinweise Erstickungsgefahr für Kinder! Sorgen Sie dafür, dass die Verpackungsfolie nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird.
Sollten Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schäden feststellen, benachrichtigen Sie bitte sofort unseren Kundendienst (unbedingt Name, Adresse und Telefonnummer angeben; Anm. d. Prüfers). Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
Verletzungsgefahr! Die Lebensmittel und die Innenwände haben eine sehr tiefe Temperatur. Berühren Sie sie nie mit nassen Händen. Dies kann zu Hautverletzungen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich. Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen. Nehmen Sie deshalb keine Eiswürfel oder Eis am Stiel direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund. Verwenden Sie beschädigte Kühlakkus nicht.
• Der Kühlschrank darf weder der direkten Sonneneinstrahlung, noch anderen thermischen Einflüssen ausgesetzt werden. • Das Gerät darf nicht im Freien stehen. • Stellen sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen. Ist dies unvermeidbar, halten Sie den Mindestabstand von 50 cm zu Heizkörpern, Gas- oder Kohleöfen und 5 cm zu Elektroöfen ein. Die notwendige Luftzirkulation darf nicht beeinträchtigt werden. • Der Abstand zur Decke muß mind. 15 cm betragen.
TEIL -2. BETRIEB Temperaturregelung Die Temperatur im Kühlteil und Gefrierfach wird durch einen Thermostat automatisch konstant gehalten. Die Regelung der Temperatur erfolgt durch einen Drehregler: Drehregler in der rechten Endposition 5 = größte Kühlleistung Drehregler in der linken Position 1 = geringste Kühlleistung Drehregler in der linken Endposition 0 = Gerät ausgeschaltet, keine Kühlung Sie können die Kühlleistung zwischen den Stufen 1 und 5 stufenlos regeln.
Achtung! Beschädigungsgefahr! Um eine Beschädigung des Kompressors zu vermeiden, muss zwischen Anund Ausschalten des Gerätes eine Zeitspanne von mind. 5 Minuten liegen. Dies gilt auch, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen und wieder einstecken. "Tür-offen-Anzeige" Die "Tür-offen-Anzeige " auf dem Handgriff der Gefrierfachtür (bitte prüfen, ob wirklich die Gefrierfachtür gemeint ist; Anm. d. Prüfers) zeigt an, ob die Tür richtig geschlossen ist: • Anzeige rot - die Tür ist noch offen.
Kühlen von Nahrungsmitteln Tipps für das Kühlen • Damit Aroma und Frische der Nahrungsmittel im Kühlgerät erhalten bleiben, legen oder stellen Sie alle zu kühlende Lebensmittel nur verpackt in den Kühlbereich. Verwenden Sie spezielle Kunststoffbehälter für Lebensmittel oder handelsübliche Folien, damit leichter verderbliche Lebensmittel nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen und diese verderben. • Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, ehe Sie sie in den Kühlbereich stellen.
Tipps zum Einfrieren Damit Geschmack und Nährwert Ihrer Tiefkühlkost erhalten bleiben, Ihr Gerät nicht zu viel Strom verbraucht und das Gefrierfach nicht unnötig oft abgetaut werden muss, beachten Sie folgende Punkte: • Tiefkühlkost braucht eine gleichmäßige Lagertemperatur von -18 °C. (Temperaturangabe bitte prüfen, Anm. d. Prüfers) • Innerhalb von 24 Stunden nicht mehr frische Ware einfrieren, als unter "Gefriervermögen" bei den "Technischen Daten" angegeben. (Bei Technischen Daten bitte angeben, Anm. d.
TEIL -3. REINIGUNG UND PFLEGE Außenwände und Türen reinigen Stromschlaggefahr! Ziehen Sie vor dem Reinigen stets den Netzstecker aus der Steckdose. Achtung! Beschädigungsgefahr! Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel- oder -schwämme. Diese können die Oberflächen beschädigen. Reinigen Sie die Außenwände und Tür mit einem feuchten Tuch und etwas Allzweckreiniger, trocken nachwischen.
Kühlschrank abtauen W ährend das Gerät läuft, taut es sich automatisch ab. Das Tauwasser wird in der Verdunstungsschale gesammelt und verdampft automatisch. Tauwasserablaufrinne und Ablaufloch im Kühlraum häufiger reinigen, damit das Tauwasser ungehindert ablaufen kann. Benutzen Sie hierfür einen geeigneten spitzen Gegenstand. Sie können auch ein 1/2 Glas Wasser in das Ablaufloch gießen.
9. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose. 10. Stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Einstellung. 11. Legen Sie das Gefriergut wieder in das Gerät. Türdichtungen kontrollieren und reinigen Türdichtungen regelmäßig kontrollieren, damit keine warme Luft in das Gerät eindringt. 1. Zur Prüfung ein dünnes Stück Papier an verschiedenen Stellen einklemmen. Das Papier muss sich an allen Stellen gleich schwer durchziehen lassen. 2.
TEIL -4. TRANSPORT UND STANDORTÄNDERUNG Transport und Änderung des Standortes • Die Orginalverpackung muss nicht verwendet werden. • Während des Transportes Tür mit einem festen Seil sichern. Die Transportbestimmungen auf dem Welllpappkarton müssen befolgt werden. • Vor Transport alle beweglichen Teile aus dem Gerät entnehmen oder mit Klebstreifen befestigen. Wechsel des Türanschlages SCHRITT 1: Legen Sie das Gerät auf die linke Seite. SCHRITT 2: Demontieren Sie beide Schraubfüße.
SCHRITT 5: Wenn Sie die Tür des Geräts entfernt haben, schrauben Sie den Stift am rechten oberen Scharnier heraus. SCHRITT 6: Schrauben Sie den Stift am linken oberen Scharnier wieder ein. SCHRITT 7: Setzen Sie die Scharnierhülse und die Kappe der Hülse wie dargestellt auf die andere Türseite um. SCHRITT 8: Schrauben Sie den Stift am unteren Scharnier heraus, und schrauben Sie ihn an der anderen Bohrung wieder ein. DE - 16 - PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.
SCHRITT 9: Setzen Sie die Tür wieder ein, und schrauben Sie das untere Scharnier mit den beiden Schrauben links wieder fest. SCHRITT 10: Bringen Sie die beiden Schraubfüße wieder an. TEIL -5. BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, daß Störungsfreiheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebs eine Störung auftreten, so wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle. Prüfen Sie vorher jedoch, ob die Störung evtl.
Problem Mögliche Ursache Steckdose hat keinen Strom. Netzstecker sitzt nicht f est. Gew ünschte Temperatur Mögliche Ursache ist erreicht. hat keinen Strom. Steckdose Kompressor aus. Netzstecker sitzt nicht fest. Problem Neuauf stellung. Kompressor aus. Gerät kühlt zu stark. Gerät kühlt zu stark. Gewünschte Temperatur ist erreicht. Umgebungstemperatur zu niedrig Innenraum-Temperatur ist auf eine zu hohe Kühlstuf e Umgebungstemperatur zu niedrig eingestellt. Neuaufstellung.
Gefahr! Versuchen Sie niemals, das defekte - oder vermeintlich defekte - Gerät selbst zu reparieren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fachkräfte dürfen diese Reparaturen ausführen. Wenden Sie sich an unseren Kundendienst. • Die Geräusche sind zu laut • Strömungsgeräusche im Kältekreislauf sind nicht zu vermeiden.
Hinweis Wenn das Gerät für längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird (z.B. während der Sommerferien): Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen. Gerät reinigen und die Tür geöffnet lassen um Geruchs- und Schimmelbildung zu vermeiden. Falls Sie sämtliche Hinweise beachtet haben, das Gerät aber dennoch nicht richtig funktionieren sollte, wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe.
• Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 EC • Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt gebracht: - Die Klimaklasse Tropen steht lt. den Normen TSENISO 15502 für Umgebungstemperaturen zwischen 16°C und 43°C. - Die Konstruktion des Geräts entspricht den Normen E N1 55 02 , IE C6 03 35 -1 / IEC60335-2-24, 2004/108/EC.