Digitaler Kabel-Receiver TT-micro® C274 Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, erleben Sie mit Ihrem neuen Digital-Receiver und Ihrem digitalen Kabelanschluss den Einstieg in die Digitale Welt des Fernsehens. Dank modernster Technologie sehen und hören Sie ab sofort gestochen scharfe Bilder, brillante Farben und einen tollen Sound.
Unser Technischer Service für Störungen z.B. bei Bildstörungen und -ausfällen und anderen Störungen unserer Produkte. Fon: 01805 / 660 100 (14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Kosten aus dem Mobilfunknetz können variieren und sind abhängig vom Anbieter). für Konfiguration und Endgeräte z.B. bei Fragen zur Konfiguration Ihres Digital-Receivers, Anschluss weiterer Geräte (z.B. Stereo-Anlage, DVD-Recorder, etc.) und andere weitergehende Fragen zu Verwendung und Installation Ihrer Endgeräte.
Inhaltsverzeichnis 1. Bedien- und Funktionselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Vorderansicht des Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Rückansicht des Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2. Ihr Gerät stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Das bietet Ihr neuer Digital-Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . .
TT-micro∆ C274 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Service-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 6. Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Mögliche Geräte-Meldungen . . . . . . . . . .
Bedien- und Funktionselemente 1.
TT-micro∆ C274 Fernbedienung 2 3 1 5 4 6 7 8 9 10 12 13 11 14-23 24 25 Beschreibung siehe nächste und übernächste Seite 8
Bedien- und Funktionselemente Tasten der Fernbedienung 1 Ein / Aus 2 TV/Radio-Taste Zwischen TV- und Radiomodus wechseln 3 Info-Taste 1x drücken: Blendet Infobanner ein 2x drücken: blendet erweiterte Infobanner ein 4 ZAP-Taste Wechseln zwischen den beiden zuletzt eingestellten Programmen 5 EPG-Taste Ruft EPG auf (EPG = Electronic Program Guide) 6 Favoriten-Taste Ruft Favoritenlisten auf 7 Exit -Taste Vorgang abbrechen Menü verlassen 8 OK-Taste Auswahl bestätigen Liste der TV- und Radioprogra
TT-micro∆ C274 13 Programm-Tasten P + / —Nächstes Programm wählen / voriges Programm wählen 14-23 Ziffernblock Direkte Programmwahl über die einzelnen Tasten 24 Stumm-Taste Ton stumm schalten 25 Menü-Taste Öffnet das Hauptmenü 10
Ihr Gerät stellt sich vor 2.
TT-micro∆ C274 3. Sicherheit und Umweltschutz Bevor Sie den Receiver anschließen und in Betrieb nehmen, beachten Sie folgende Punkte: Das Gerät ist für die Nutzung im privaten Bereich ausgelegt. Mit dem Gerät dürfen nur die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Funktionen ausgeführt werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung möglichst griffbereit in der Nähe des Gerätes auf. Wenn Sie das Gerät an andere Personen weitergeben, geben Sie bitte auch diese Gebrauchsanleitung mit.
Sicherheit und Umweltschutz Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Verhindern Sie, dass Flüssigkeit in das Gerät gelangt. Notfalls sofort den Netzstecker ziehen. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behältnisse wie Vasen oder Kaffeebecher auf das Gerät. Das Gerät darf nicht in Feuchträumen (z. B. Badezimmer) oder Räumen mit starkem Staubanfall verwendet werden.
TT-micro∆ C274 Gefahr von Verletzungen durch andere Ursachen Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht zur Stolperfalle werden. Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen, auseinander genommen oder kurzgeschlossen werden. Hinweise zum Aufstellungsort Gerät ausschließlich auf eine waagerechte Fläche stellen bzw. legen. Setzen Sie dieses Gerät keiner extremen Temperatur aus.
Sicherheit und Umweltschutz Sonstige Hinweise Offene Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen, nicht auf das Gerät stellen. Das Öffnen des Gerätes führt zu Garantieverlust. Im Gerät kann sich Kondenswasser bilden, z. B. wenn das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung kommt. Warten Sie in einem solchen Falle ca. eine Stunde, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Nach Ablauf dieser Zeit ist in der Regel die Kondensflüssigkeit verdunstet.
TT-micro∆ C274 4. Inbetriebnahme Batterie in Fernbedienung einlegen Auf der Rückseite der Fernbedienung befindet sich das Batteriefach. 1. Öffnen Sie das Batteriefach. 2. Legen Sie die zwei Batterien des Typs LR03 / 1,5 V so ein, wie am Boden des Batteriefachs dargestellt. Beachten Sie die Polarität (+/— )! 3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Inbetriebnahme Receiver an ein TV-Gerät anschließen Hinweis: Beachten Sie hierzu auch das Anschluss-Schema, siehe Seite 18. Kabelanschluss Verbinden Sie die Buchse K des Receivers über ein Koaxialkabel mit dem Kabelanschluss Ihres Hauses. Anschluss an ein Fernsehgerät Verbinden Sie die SCART-Buchse E des Receivers und die SCART-Buchse Ihres TV-Gerätes oder Videorekorders mit einem SCART-Kabel. ACHTUNG: Verwenden Sie auf keinen Fall den Dekoder-Eingang den es an einigen TV-Geräten gibt.
TT-micro∆ C274 Anschluss-Schema Stereo-Anlage/Home-Kino-Anlage Netzanschluss SCART VCR/DVD TV-Gerät 18 Buchse für Kabelanschluss
Inbetriebnahme Netzkabel anschließen ACHTUNG: pÅÜäáÉ≈Éå Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte 230 V ~ 50 Hz Steckdose an, die entsprechend abgesichert ist. Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem die Verbindungen mit der Antenne und dem SCART-Kabel hergestellt wurden K Verbinden Sie Receiver und Netzsteckdose mit dem Steckernetzteil. 1. Schließen Sie als erstes das Netzkabel an den Netzkabel-Anschluss L des Receivers an. 2. Stecken Sie danach das Steckernetzteil in eine Steckdose.
TT-micro∆ C274 5. Bedienung Ein- /Ausschalten 1. Prüfen Sie, ob Ihre Smartcard im Kartenleser des Receivers eingesteckt ist. Der goldfarbene Chip muss nach unten und zum Gerät zeigen. Hinweis: Selbstverständlich können Sie das Gerät auch ohne SmartCard betreiben. Das Gerät empfängt in diesem Fall ausschließlich frei verfügbare Sender. 2. Schalten Sie das mit dem Receiver verbundene TV-Gerät ein und schalten Sie das TV-Gerät in den AV-Modus.
Bedienung 1. Drücken Sie die OK-Taste, um die nächste Seite angezeigt zu bekommen. 2. Wählen Sie auf der nächsten Seite die gewünschte Sprache durch Drücken der Pfeil-Taste oder aus und drücken Sie erneut die OK-Taste. Sie erhalten das Fenster Einstellungen angezeigt: Hinweis: Beachten Sie auch die auf dem Bildschirm angezeigten Info-Texte. Diese helfen Ihnen beim Einstellen der richtigen Werte. Auch bei der späteren Bedienung werden Info-Texte angezeigt.
TT-micro∆ C274 5. Wählen Sie die gewünschte Funktion mit der Pfeil-Tasten =oder= aus: Ja - der erweiterte Suchlauf wird gestartet. Nein - es wird kein erweiterter Suchlauf durchgeführt. 6. Drücken Sie OK, um die Erstinstallation zu beenden. Das Gerät sucht anschließend automatisch nach einer neuen Betriebssoftware und installiert diese - falls vorhanden - automatisch. Auch diesen Suchlauf können Sie mit Exit abbrechen (nicht empfohlen). 7.
Bedienung Lautstärkeregelung Nutzen Sie die Lautstärke-Tasten VOL + und – , um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern, oder benutzen Sie hierfür die Pfeil-Tasten =oder= . Stummschalten Durch Drücken der Stumm-Taste wird die Tonwiedergabe unterbrochen. Der Ton wird wieder hörbar, wenn Sie ... ... die Stumm-Taste erneut drücken, oder ... eine der Tasten für die Laustärkeregelung drücken.
TT-micro∆ C274 Hinweis: Die Einblenddauer des Infobanners können Sie selbst bestimmen bzw. das automatische Einblenden ganz unterbinden, siehe “Menü-Einstellungen” auf Seite 44. 2. Während das Infobanner am unteren Bildschirmrand eingeblendet ist, können Sie durch erneutes Drücken der Info-Taste das erweiterte Infobanner aufrufen. Im erweiterten Infobanner werden nähere Details zur aktuellen Sendung angezeigt.
Bedienung Stehen bei einem Programm eine oder mehrere dieser Optionen zur Verfügung, wird beim Aufrufen des Programms in der rechten Ecke OPT angezeigt, siehe Grafik. Das bedeutet, dass entweder eine Bild-, eine Ton- oder eine Videotextauswahl oder mehrere Auswahlmöglichkeiten zugleich zur Verfügung stehen. Beispiel: Tonauswahl So nutzen Sie die Optionen: 1. Rufen Sie das gewünschte Programm auf. 2. Drücken Sie die (gelbe) OPT-Taste. 3.
TT-micro∆ C274 Videotext 1. Drücken Sie die blaue Farb-Taste, um den Videotext aufzurufen. Durch Drücken der Farb-Tasten gelangen Sie jeweils zu dem im Videotext entsprechend markierten Bereich. Über die Ziffern-Tasten können Sie gezielt zu einer bestimmten Seite springen. Mit den Pfeil-Tasten =und= springen Sie jeweils zur nächsten bzw. zur vorigen Seite. Mit den Tasten P + und P – springen Sie jeweils 100 Seiten vor bzw.
Bedienung Programmliste 1. Drücken Sie während der normalen Fernsehwiedergabe die OK-Taste, um die Programmliste aufzurufen. In dieser Liste sind alle TV-Sender aufgeführt, die das Gerät beim Sendersuchlauf gefunden und gespeichert hat. Beachten Sie: Wenn Sie die Zap-Taste oder die Favoritentaste bei geöffneter Programmliste drücken, erhalten Sie nacheinander die weiteren Favoritenlisten angezeigt (wenn Favoriten eingefügt wurden).
TT-micro∆ C274 Favoriten Favoritenliste(n) anlegen Mit dem TT micro® C274 können Sie bis zu vier Favoritenlisten anlegen. Favoritenlisten sind Listen, deren Inhalt Sie selbst bestimmen können. Es werden also nur die Programme angezeigt, die Sie auch wirklich sehen möchten. Sie können z. B. eine Favoritenliste für Sport, eine für Unterhaltung und eine für politische Sendungen anlegen. Oder jedes Familienmitglied erhält eine „eigene“ Favoritenliste.
Bedienung Hinweis: Bei sehr umfangreichen Programmlisten können Sie über die Filter-Funktion die angezeigte Liste übersichtlicher gestalten. Drücken Sie dazu die gelbe FarbTaste. Weitere Informationen über die Filter-Funktion, siehe Seite 31. 4. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten =oder= ein Programm aus der linken Liste aus und drücken Sie OK. Das Programm wird mit einem Stern gekennzeichnet und erscheint jetzt zusätzlich in der Liste TV-Favoriten. 5.
TT-micro∆ C274 6. Möchten Sie auch Radioprogramme zu Favoriten machen, drücken Sie die TV/ Radio-Taste und gehen vor, wie beschrieben. 7. Drücken Sie abschließend die Exit-Taste 8. Bestätigen Sie die Programmabfrage, ob die Änderungen gespeichert werden sollen, indem Sie die OK-Taste drücken. Programme verschieben Sie können die Reihenfolge der Programme innerhalb der Favoritenlisten selbst festlegen. 1. Drücken Sie die Zap-Taste, um im Sortierfenster von der linken zur rechten Liste zu gelangen. 2.
Bedienung 3. Drücken Sie die rote Farb-Taste. Hinweis: Wenn Sie die gelbe Farb-Taste drücken werden alle Programme gelöscht. Dabei werden Programme nur aus der jeweiligen Favoritenliste gelöscht. In anderen Favoritenlisten (falls dort aufgenommen) und in der „Alle-ProgrammeListe“ sind diese Programme immer noch enthalten.
TT-micro∆ C274 Favoritenlisten verwenden Die Favoritenlisten (vier für TV, vier für Radio) stehen Ihnen während des normalen Fernseh- bzw. Radiobetriebs zur Verfügung. 1. Drücken Sie sooft die Favoriten-Taste, bis auf dem Bildschirm die gewünschte Favoritenliste oder die „Alle Programme“-Liste angezeigt wird. 2. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten =oder= das gewünschte Programm aus und drücken Sie OK.
Bedienung 4. Wählen Sie mit der Pfeil-Taste oder aus, ob die gefundenen Sender der alten Liste hinzugefügt werden sollen (StandardEinstellung), die alte Senderliste überschrieben werden soll, die neu gefundenen Sender verworfen werden sollen. 5. Drücken Sie abschließend die OK-Taste.
TT-micro∆ C274 Das bietet Ihnen der EPG: Sie können den EPG innerhalb des Senders oder über alle Sender nutzen. Wenn Sie zu einer Sendung mehr Informationen wünschen, markieren Sie sie mit der Pfeil-Taste / / = /= und drücken dann die InfoTaste. Durch erneutes Drücken der Info-Taste werden die zusätzlich eingeblendete Information wieder ausgeblendet und Sie erhalten erneut den Programmführer angezeigt.
Bedienung Um in dieser Ansicht zwischen den Programmen des Nachmittags und des Abends zu wechseln, drücken Sie die im EPG angezeigten Farb-Tasten. Abhängig von der Tageszeit kann als Tagesezeit auch „Morgen“ angezeigt werden. Mit den Pfeil-Tasten und wechseln Sie zu den Programm-Informationen anderer Tage. Durch erneutes Drücken der Zap-Taste wechseln Sie wieder zur EPG-Standard-Ansicht. 3. Schließen Sie den EPG, indem Sie die Exit drücken.
TT-micro∆ C274 3. Drücken Sie die OK-Taste. Das Fenster wird geschlossen und die ausgewählte Sendung ist in der TimerListe abgelegt. Hinweis: Im EPG erkennen Sie „Timer-Sendungen“ daran, dass ein kleines Uhrensymbol neben dem Namen der Sendung angezeigt wird. Timer-Liste bearbeiten 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten =oder= den Menüpunkt Timer und drücken Sie die OK-Taste, um die Timer-Liste zu öffnen. Sendung(en) löschen 1. Wählen Sie die gewünschte Sendung aus. 2.
Bedienung Timer bearbeiten 1. Wählen Sie die gewünschte Sendung aus und drücken Sie OK. 2. Verändern Sie die angezeigten Einstellungen mit Hilfe der Pfeil- und ZiffernTasten. Dabei können Sie folgende Einstellungen verändern: das Datum, die Zeit (Start- und Endzeit), den Turnus (interessant bei Serien und regelmäßig wiederkehrenden Sendungen). 3. Markieren Sie abschließend OK neben Übernehmen und drücken Sie die OKTaste.
TT-micro∆ C274 Sonstige Funktionen Werkseinstellungen abrufen Sie können das Gerät auf seinen Lieferzustand zurücksetzen. Dabei werden die individuell zusammengestellten Favoritenlisten gelöscht. 1. Drücken Sie die Menu-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Markieren Sie mit den Pfeil-Tasten =oder= den Punkt Einstellungen und drücken Sie die OK-Taste. 3. Markieren Sie mit den Pfeil-Tasten =oder= den Punkt Werkseinstellungen abrufen und drücken Sie die OK-Taste. 4.
Bedienung Bildanpassung: Über die rote Farb-Taste können Sie zwischen den verschiedenen Bildschirmformaten auswählen. Ob diese Funktion zur Verfügung steht, ist abhängig von den vorgenommenen Grundeinstellungen und dem Bildschirmformat der laufenden Sendung. Audio-Format: Über die grüne Farb-Taste wählen Sie zwischen den zur Verfügung stehenden Audio-Formaten (Stereo, Mono etc.). Sender- und Programminformationen anzeigen Diese Informationen benötigen Sie selten.
TT-micro∆ C274 Radio Sie können mit dem Receiver auch digitale Radioprogramme empfangen, die über das Kabelnetz ausgestrahlt werden. Beachten Sie: Um zwischen TV- und Radioprogrammen hin- und her zu schalten, drücken Sie die TV/Radio-Taste. Über die grüne Farb-Taste können Sie verschiedene Audio-Ausgänge wählen, siehe Seite 38. Während des Radio-Empfangs erhalten Sie durch Drücken der OK-Taste eine Liste aller Radio-Programme angezeigt.
Bedienung 3. Markieren Sie mit der Pfeil-Taste =oder= die gewünschte Option und drücken Sie die OK-Taste, um sie aufzurufen. Hinweis: Beachten Sie in jedem Fall die auf dem Bildschirm angezeigten Info-Texte. Diese helfen Ihnen, die richtigen Einstellungen zu wählen. Auswahl und Ändern der Einstellungen erfolgt wie gewohnt mit den Pfeil-Tasten / / =/= , ein eingeblendetes Fenster wird mit der Exit-Taste geschlossen.
TT-micro∆ C274 Bei Bildschirmformat 16:9 Zoom Gestreckt Pillarbox Bei Bildschirmformat 4:3 Letterbox 16:9 Pan & Scan / CCO Letterbox 14:9 Video-Ausgang TV Für den „Video-Ausgang TV“ stehen die Formate RGB, Video (FBAS) und SVideo (Y/C) zur Verfügung. Hierbei ist RGB in den meisten Fällen die richtige Wahl. Video-Ausgang VCR Bei Video-Ausgang VCR haben Sie die Wahl zwischen Video (FBAS) und S-Video (Y/C).
Bedienung Dolby Digital automatisch Wenn Sie hier Ein wählen, werden Programme, die in digitaler Klangqualität ausgestrahlt werden, automatisch in Dolby Digital wiedergegeben. Audio Verzögerung Wenn Sie merken, dass bei einer angeschlossenen Audio-Anlage Bild- und Ton nicht gleichzeitig wiedergegeben werden, können Sie hier eine Verzögung für den Ton festlegen. Fangen Sie mit dem kleinsten Wert an (10 ms) und erhöhen ihn dann bei Bedarf entsprechend, bis Ton und Bild wieder synchron sind.
TT-micro∆ C274 Hinweis: Sollte Ihre gewünschte Sendung nicht in der unter Audiosprache eingestellten Sprache ausgestrahlt werden, wird die unter Zweite Audiosprache gewählte Einstellung verwendet. Untertitelsprache Wählen Sie hier die Sprache aus, in der Untertitel ausgestrahlt werden sollen. Hinweis: Die Vorgehensweise dabei, also die Wahl der ersten und der zweiten Untertitelsprache, funktioniert in gleicher Art und Weise wie bei der ersten und zweiten Audiosprache.
Bedienung Infobanner automatisch Beim Start einer neuen Sendung wird standardmäßig automatisch das Infobanner eingeblendet. Wenn Sie das nicht möchten, wählen Sie hier Aus. Hinweis: Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn der bei „Infobanner-Einblenddauer“ eingestellte Wert mindestens 4 Sekunden beträgt. Menüsprache Stellen Sie hier die Sprache des OSD ein. Hinweis: Diese Funktion steht auch über „Sprache“ zur Verfügung, siehe Seite 43.
TT-micro∆ C274 Zeiteinstellungen Zeitzone einstellen Wählen Sie hier aus, ob der lokale Zeitversatz zur Greenwich-Normalzeit automatisch eingestellt werden soll oder ob Sie diesen selbst bestimmen möchten. Zeitzone (GMT) Wählen Sie für Deutschland und für Mitteleuropa den Eintrag GMT +01:00 (Zeitdifferenz zur Greenwich Mean Time). Sommerzeit Stellen Sie den Menüpunkt Sommerzeit auf Aus, falls momentan keine Sommerzeit herrscht. Sie können auch die Einstellung Automatisch wählen.
Bedienung Service-Menü Über das Service-Menü können Sie viele Geräte-Funktionen komfortabel über ein einziges Menü aufrufen und verwalten. 1. Drücken Sie die Menü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Markieren Sie mit den Pfeil-Tasten =oder= den Punkt Service-Menü (standardmäßig bereits markiert) und drücken Sie die OK-Taste. Sie erhalten folgenden Bildschirm: Änderung Jugendschutz-PIN Der PIN-Code schützt Kinder und Jugendliche vor Sendungen, die für diese nicht geeignet sind.
TT-micro∆ C274 Smartcard 1. Markieren Sie im Service-Menü Smartcard und drücken Sie die OK-Taste, um Informationen über Ihre Smartcard angezeigt zu bekommen. Diese Informationen sind in der Regel nur für den Support-Fall relevant. 2. Drücken Sie Exit, um wieder zum Service-Menü zu gelangen. System Über diesen Menüpunkt können Sie die Software des TT micro® C274 aktualisieren und das Gerät auf seinen Lieferzustand zurücksetzen. 1. Markieren Sie im Service-Menü System und drücken Sie die OK-Taste. 2.
Bedienung Startprogramm Über diese Funktion bestimmen Sie, welches Programm automatisch angezeigt wird, sobald Sie den Receiver einschalten. Sie können die Startprogramm-Funktion aber auch ausschalten. Dann wird beim Einschalten das von Ihnen zuletzt eingestellte Programm angezeigt. 1. Markieren Sie im Service-Menü Startprogramm und drücken Sie die OKTaste. 2. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten =oder= bei Startprogramm festlegen die Option Manuell, Automatisch oder Aus. 3.
TT-micro∆ C274 Spiele Über das Spiele-Menü können Sie Sudoku, das klassische Zahlen-Logik-Spiel, aufrufen und spielen. 1. Drücken Sie die Menü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Markieren Sie mit den Pfeil-Tasten =oder= den Punkt Spiele und drücken Sie die OK-Taste. 3. Markieren Sie Sudoku und drücken Sie erneut OK. Sie erhalten folgenden Bildschirm: 4. Wählen Sie den Schwierigkeitsgrad aus, markieren Sie Spiel starten und drücken Sie OK.
Bedienung Bedienung Die Eingabe der erforderlichen Zahlen funktioniert über die Tasten des Ziffernblocks. Mit den Pfeiltasten wählen Sie ein anderes Feld aus. Um eine Zahl zu überschreiben, markieren Sie es und geben einfach eine neue Ziffer ein. Bereits vom Programm vorgegebene Ziffern können nicht überschrieben werden. Kurzanleitung Das Rastergitter besteht aus 81 Feldern. In einigen Feldern steht bereits eine Zahl.
TT-micro∆ C274 6. Selbsthilfe Bei allen elektronischen Geräten können Fehler auftreten. Dabei muss es sich jedoch nicht immer um einen Defekt handeln. Oft liegt die Ursache an mangelhaften Zuleitungen, Steckverbindungen oder an Fehlern beim Anschluss.
Selbsthilfe Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Ton vorhanden, kein Bild Programm wird mit anderen Parametern übertragen Automatischen Suchlauf durchführen, siehe S.
TT-micro∆ C274 Mögliche Geräte-Meldungen Hinweis-Nr. Ursache/Anzeige/Abhilfe 101 Dieses Programm kann nicht empfangen werden. Überprüfen Sie bitte Ihren Anschluss. 102 Auf diesem Programm wird momentan nicht gesendet. 103 Zur Zeit sendet dieses Programm nicht. 104 Dieses Programm kann nicht entschlüsselt werden. 105 Bitte schieben Sie Ihre SmartCard wie folgt ein: Der goldfarbende Chip wird voran nach unten eingesteckt.
Technische Daten 7.
TT-micro∆ C274 Dieses Produkt entspricht den Vorgaben der Richtlinien 95/47/EWG und 2002/21/EWG. Das Produkt entspricht den folgenden Richtlinien: 73/23/EWG 93/68/EWG 89/336/EWG Dieses Produkt arbeitet mit einer Kopierschutztechnologie, die durch U.S. Patente und andere gewerbliche Eigentumsrechte geschützt ist.
Service 8. Service Gewährleistung Sie haben ein Gerät von hohem technischen Standard und bewährter Qualität erworben. Sollten Sie jedoch einmal Probleme mit diesem Produkt haben, beachten Sie die folgenden Gewährleistungsbedingungen: Bei sachgerechter Nutzung haben Sie für dieses Gerät die Gewährleistung für die Dauer von 24 Monaten – vom Tage des Kaufs bei Ihrem Händler an gerechnet. Der Zeitpunkt des Kaufs ist durch Vorlage von Quittung, Kassenzettel oder eines sonstigen Kaufbelegs nachzuweisen.
TT-micro∆ C254 Weiteres Zubehör Der TechnoTrend-Online-Shop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren DigitalReceiver mit weiterem Zubehör auszustatten. Aktuell im Angebot ist die Fernbedienung „Exklusiv“, mit der Sie sowohl Ihren Digital-Receiver als auch alle handelsüblichen TV-Geräte bedienen können. So wird Ihnen das Umschalten zwischen TV-Gerät und DigitalReceiver und die Bedienung beider Geräte erleichtert.