Operation Manual

ALM1/HOUR-Taste
Zum Eintritt in den Einstellmodus für Alarm 1, wenn sie gedrückt und für etwa 2 Sekunden
gehalten wird
Zur Einstellung der Stunden im Modus Manuelle Zeiteinstellung und Weckalarmeinstellung
Zur Aktivierung/Deaktivierung von Alarm 1
Zum Abbruch des Weckalarms
Zum Abbruch der Schlummerfunktion während der Schlummerzeit
ALM2/MIN-Taste
Zum Eintritt in den Einstellmodus für Alarm 2, wenn sie gedrückt und für etwa 2 Sekunden
gehalten wird
Zur Einstellung der Minuten im Modus Manuelle Zeiteinstellung und Weckalarmeinstellung
Zur Aktivierung/Deaktivierung von Alarm 2
Zum Abbruch des Weckalarms
Zum Abbruch der Schlummerfunktion während der Schlummerzeit
MEMO-Taste
Zur Anzeige des aktuell eingestellten Alarms 1 und der drei vorher gegangenen
Weckzeiteinstellungen
SNOOZE-Taste
Zur Aktivierung/Deaktivierung der Schlummerfunktion
Zur Anzeige von Alarm 2, wenn sie gedrückt und für etwa 2 Sekunden gehalten wird
Zum Verlassen des manuellen Zeiteinstellmodus
Zum Verlassen des Alarmeinstellmodus
Zum Verlassen des Memory-Alarmmodus
FUNKGESTEUERTE ZEITANZEIGE
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine von der Physikalisch Technischen
Bundesanstalt Braunschweig betriebene Cäsium-Atomuhr mit einer rechnerischen
Ganggenauigkeit von 1 Sekunde in 1 Mio. Jahren.
Diese Uhrzeit wird zum DCF-77-Zeitsignal (77,5kHz) kodiert und von einem Langwellensender in
Mainflingen bei Frankfurt über einen Senderadius von etwa 1500 km abgestrahlt. Befindet sich
Ihre Weckeruhr innerhalb dieses Sendebereiches, so empfängt sie dieses Signal, rechnet es um
und zeigt damit stets die absolut genaue Zeit an.
DCF-77-EMPFANGSTEST
Nachdem die Batterie eingesetzt ist, wird die Weckeruhr sofort automatisch versuchen, das
DCF-77-Zeitsignal zu empfangen. In normaler Umgebung (d.h. in sicherer Entfernung von
Störquellen wie z.B. Fernsehgeräten) dauert es bis zum Empfang der Funksignale etwa 3 - 5