FUNKGESTEUERTE PROJEKTIONS-UHR MIT DIGITAL-THERMOMETER Betriebsanleitung EINFÜHRUNG: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser Projektions-Uhr mit funkgesteuerter DCF-77-Zeitanzeige. Der Betrieb dieses Produkts ist einfach und unkompliziert. Durch Lesen dieser Anleitung werden Sie jedoch die Funktionen des Geräts mit allen ihren Möglichkeiten noch besser kennen lernen.
MERKMALE: • • • • • • • • • Funkgesteuerte DCF-77-Uhr mit manueller Einstelloption 24-Stunden-Zeitanzeige (Stunden, Minuten, Sekunden) Zeitprojektion (Stunden und Minuten) Projektion mit einstellbarer Helligkeit und Projektionsrichtung möglich Kalenderanzeige (Wochentag, Tagesdatum, Monat) Weckalarm-Schlummerfunktion Zeitzoneneinstellung (±9 Stunden) Raumtemperaturanzeige in Grad Celsius (°C) LED-Hintergrundbeleuchtung GRUNDEINSTELLUNG: Die Projektions-Uhr kann mit 2 x 1,5V-Mignon-Batterien oder dem beige
1. 2. 3. 4. 5. Öffnen sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Projektions-Uhr wie oben gezeigt. Installieren Sie unter Beachtung der korrekten Polarität zwei 1.5V-Alkaline-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6 in das Batteriefach und schließen Sie den Deckel wieder. Nach dem Einsetzen der Batterien werden alle Segmente des LCD-Bildschirms kurz sichtbar werden und ein einmaliges Piepsignal wird ertönen. Die Projektions-Uhr wird jetzt versuchen, das DCF-77-Zeitsignal zu empfangen.
Wichtig! Stellen Sie sicher, dass Ihre Netzspannung nicht mehr als 230VAC beträgt! Andere Netzspannungen können zur Beschädigung der Projektions-Uhr führen. 1. 2. 3. 4. Stecken Sie den Adapter in eine Netzsteckdose. Stecken Sie den Anschlussstecker des Adapters in den Sockel auf der Unterseite der Uhr. Die Projektions-Uhr wird jetzt versuchen, das DCF-77-Zeitsignal zu empfangen. Nach etwa 3 bis 5 Minuten wird die DCF-Zeit angezeigt.
BATTERIEVERSORGUNG MIT AC/DC-ADAPTER-BETRIEB Wird die Projektions-Uhr mit Batterien, dann aber über eine längere Zeitdauer zusätzlich mit dem AC/DCAdapter betrieben, so schaltet die Hauptversorgung der Projektions-Uhr auf den Adapter. Die Batterien fungieren dann im Falle eines Netzausfalls als Backup-Stromversorgung.
MODE/MIN : : : : : : (HELLIGKEITSTaste) : : (RICHTUNGS- : Taste) Eintritt in den Manuelle Zeiteinstellung Umschaltung zwischen den Anzeigen von Raumtemperatur, Sekunden, Weckalarmzeit und Datum Eintritt in den Zeitzonen-Einstellmodus Einstellung von Minuten, Monat und Wochentag Hintergrundbeleuchtung EIN (ON) Einstellung der Helligkeitsstufe der Zeitprojektion (bei Netzbetrieb) in den 4 Stufen: Hoch, mittel, gering, AUS Hintergrundbeleuchtung EIN (ON) Einstellung der Projektionsrichtung (4 Richtungen mö
3. Bringen Sie die Projektionsanzeige mit der Richtungs-Taste ( ) in eine aufrechte Position. Hinweis: Der Projektor wird nur die aktuelle Zeit anzeigen. Eine Anzeige der Sekunden, des Datums oder der Temperatur erfolgt nicht. FUNKGESTEUERTE ZEITANZEIGE: Die Zeitbasis für diese Zeitanzeige ist eine von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt Braunschweig betriebene Cäsium-Atomuhr mit einer rechnerischen Ganggenauigkeit von 1 Sekunde in 1 Mio. Jahren.
2. 3. Vermeiden Sie, die Projektions-Uhr direkt an oder in die Nähe metallischer Türen, Fensterrahmen oder sonstiger Metallkonstruktionen zu platzieren. In Stahlbetonräumen (Kellern, Hochhäusern usw.) ist das DCF-77-Frequenzsignal zwangsläufig schwächer. In Extremfällen stellen Sie bitte Ihre Projektions-Uhr in die Nähe eines Fensters und/oder richten sie so aus, dass die Vorder- oder Rückseite in Richtung Frankfurt zeigt.
Zur Einstellung des Alarms: 1. Drücken und Halten Sie die AL/HR-Taste, bis das Symbol (((•))) erscheint und das Symbol AL auf dem LCD-Bildschirm zu blinken beginnt. 2. Stellen Sie mit der AL/HR- (Stunden) bzw. der MODE/MIN-Taste (Minuten) die Stunden und Minuten der gewünschten Weckalarmzeit ein. 3. Ist die Weckzeit eingestellt, so drücken Sie die SNOOZE-Taste oder warten Sie etwa 8 Sekunden, bis die LCD-Anzeige automatisch den Weckzeiteinstellmodus verlässt.
LCD-BILDSCHIRM Auf ihrem LCD-Bildschirm zeigt die Projektions-Uhr die Informationen über Datum, Raumtemperatur, Sekunden und Weckalarmzeit, zwischen denen mit Hilfe der MODE/MIN-Taste umgeschaltet werden kann. Der Projektor stellt nur die Uhrzeit dar.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG: Stunden-Einstellung (blinkend) Minuten-Einstellung (blinkend) In manchen Fällen könnte die Projektions-Uhr nach Einsetzen der Batterien wegen massiver Störpegel nicht in der Lage sein, das DCF-77-Zeitsignal automatisch zu empfangen. In einem solchen Fall sollte die Zeit manuell eingestellt werden (vor der manuellen Einstellung bitte siehe DCF-77-Empfangstest oben). 1. Drücken und halten Sie während des Einsetzens der Batterien die MODE/MIN-Taste fest.
1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Jahres-Stellen beginnen zu blinken. Stellen Sie mit der MODE/MIN-Taste das gewünschte Jahr ein (Einstellbereich 2000 bis 2029). Drücken Sie die SNOOZE-Taste zum Eintritt in die Monats- und Tagesdatums-Einstellung (blinkend). Stellen Sie mit der AL/HR-Taste den Tag und mit der MODE/MIN-Taste den Monat ein. Drücken Sie die SNOOZE-Taste zum Eintritt in die Wochentags-Einstellung (blinkend). Stellen Sie mit der MODE/MIN-Taste den Wochentag ein.
Hinweis: Wird eine andere Zeitzone als die “0” (Mitteleuropäische Zeit) gewählt, so wird die Kalenderanzeige nicht dargestellt. LED-HINTERGRUNDBELEUCHTUNG: Bei der Betätigung irgend einer Funktionstaste wird automatisch für jeweils etwa 2 Sekunden die LEDHintergrundbeleuchtung ein- und dann wieder ausgeschaltet. Wird diese Taste gedrückt gehalten, so bleibt die Hintergrundbeleuchtung bis zum Loslassen der Taste eingeschaltet.
Abmessungen (L x B x H) : 123 x 42 x 91mm INSTANDHALTUNG: • • • • • Zur Ausschließung von Schäden an der Projektions-Weckeruhr und ungenauer Anzeige sollte die Platzierung an vibrations- und erschütterungsgefährdeten Stellen vermieden werden. Es ist zu vermeiden, die Projektions-Uhr plötzlichen Temperaturänderungen wie z.B. direktem Sonnenlicht, extremer Kälte und feuchten oder gar nassen Umgebungsbedingungen auszusetzen. Reinigung von Anzeige und Gehäuse nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.