DRAHTLOSE 868 MHz-TEMPERATURESTATION Bedienungsanleitung EINFÜHRUNG: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser Temperaturstation mit drahtloser 868 MHzÜbertragung der Außentemperatur und Anzeige von Raumtemperatur, datum und zeit. Sie bietet ferner eine DCF-77-Funkuhr mit Datumsanzeige. Dieses innovative Gerät mit seinen vier leicht bedienbaren Funktionstasten eignet sich ideal für den Betrieb zu Hause und im Büro.
Die Temperaturstation Aufhängeöse LCDBildschirm Batteriefachabdeckung Funktionstasten Abnehmbarer Aufsteller MERKMALE: TEMPERATURSTATION: Funkgesteuerte DCF-77-Uhr mit manueller Einstellmöglichkeit Zeitcodeempfang Ein/Aus (ON/OFF) 2
Wählbare Sommer-/Winterzeit-Funktion (ON/OFF/AUTO) (DST = Daylight Saving Time) Zeitzoneneinstellung: –2 bis +5 Stunden Kalenderanzeige: Wochentag, Tagesdatum, Monat (Jahreszahl nur im Einstellmodus) Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung der Minimal- und Maximalmesswerte Alle Minimal- und Maximalmesswerte können wieder zurück gesetzt werden Batterietiefstandsanzeige Wandmontage oder Tischaufstellung möglich DER AUSSENSENDER Drahtlose Fernübertragung der Auß
GRUNDEINSTELLUNG: 1. 2. 3. 4. Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensender ein (siehe “ Installation und Austausch der Batterien im Aussentemperatursender” unten). Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Inbetriebnahme des Temperatursender die Batterien in die Temperaturstation ein (siehe “ Installation und austausch der Batterien in der Temperaturstation” unten). Sind alle Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD kurz sichtbar.
guten Bedingungen keine größere Entfernung als 100 m liegen (Sehen Sie dazu die Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHz-Empfangstest”). Hinweis: Für den Fall eines Batteriewechsels achten Sie bitte darauf, dass die Batterien nicht aus den Kontakten springen. Es ist ferner darauf zu achten, dass nach der Entnahme der Batterien immer mindestens 1 Minute bis zum erneuten Einlegen verstreichen muss, da andernfalls Start- und Übertragungsproblemen auftreten können.
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM AUSSENTEMPERATURSENDER Der Temperatursender arbeitet mit 2 x 1,5V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Folgen Sie beim Einlegen und Ersetzen der Batterien bitte den Schritten unten: 1. Ziehen Sie den Batteriefachdeckel zum Abnehmen nach unten. 2. Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) einlegen. 3. Batteriefachdeckel wieder einsetzen.
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie Altbatterien nur bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen. FUNKTIONSTASTEN: Temperaturstation: Die Temperaturstation besitzt vier leicht bedienbare Funktionstasten.
SET-Taste (Einstellung) Drücken und halten Sie die Taste zum Eintritt in die Einstellmodi für folgende Funktionen: Zeitzone, Zeitempfang EIN/ AUS (ON/ OFF), Sommer-/Winterzeit (DST ON/OFF/AUTO), manuelle Zeit- und Kalendereinstellung. +-Taste (Plus) Zur Durchführung verschiedener Einstellungen. MODE-Taste Drücken Sie die Taste zur Umschaltung zwischen den Anzeigeformaten "Wochentag + Tagesdatum“ und " Tagesdatum + Monat". Dient dem Verlassen des manuellen Einstellmodus.
LCD-BILDSCHIRM DCF-Sendemast-Symbol (für Zeitempfang) Zeit Kalender Batterietiefstandsanzeige (Wetterstation) Raumtemperatur in °C Außensendersignal* Batterietiefstandsanzeige (Außensender) Außentemperatur in °C 9
* Wenn das Sendesignal des Außensenders von der Temperaturstation erfolgreich empfangen wurde, wird dieses Symbol eingeschaltet (bei Fehlempfang wird das Symbol nicht angezeigt). Der Anwender kann damit erkennen, ob der letzte Empfang erfolgreich (Symbol EIN) oder nicht erfolgreich war (Symbol AUS). Ein kurzes Blinken zeigt ferner an, dass gerade ein Signalempfangsversuch stattfindet.
der Zeitcode empfangen wurde, bleibt das DCF-Symbol permanent sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt. Der normale DCF-Empfang erfolgt täglich morgens um 02:00 Uhr und um 03:00 Uhr. Bleibt der Empfang bis 02:00 Uhr und 03:00 Uhr erfolglos, so wird bis 06:00 Uhr zu jeder vollen Stunde ein neuer Empfangsversuch gestartet. Ist bis 06:00 Uhr kein erfolgreicher Empfang zu verzeichnen, so findet der nächste Empfangsversuch erst wieder am nächsten Morgen um 02:00 Uhr statt.
MANUELLE EINSTELLUNGEN: Die folgenden Einstellungen können im manuellen Einstellmodus vorgenommen werden: Zeitzoneneinstellung Zeitsignalempfang Ein/Aus (ON/OFF) Einstellung Sommer-/Winterzeit EIN/AUS (DST ON/OFF/AUTO) Manuelle Zeiteinstellung Kalendereinstellung Drücken und halten Sie die SET-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den manuellen Einstellmodus: ZEITZONENEINSTELLUNG: Die Zeitzonen-Voreinstellung der Temperaturstation ist “0h“. Einstellung einer anderen Zeitzone: Zeitzone (blinkend) 1.
2. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Zeitsignalempfang Ein/Aus“ die SET-Taste. ZEITSIGNALEMPFANG EIN/AUS (ON/OFF) In Gegenden, in denen der Empfang des DCF-77-Zeitcodes nicht möglich ist, kann die DCF-Zeitempfangsfunktion abgeschaltet werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarzuhr (Voreinstellung Ein). blinkend 1. 2. 3. Die Anzeige “ON” (EIN) und das Sendemastsymbol auf dem LCD beginnt zu blinken.
Wichtig: Wenn der Funkuhrempfang auf "ON" gestellt ist, stehen nur die Auswahlmöglichkeiten "ON" oder "OFF" für die Sommerzeit-Einstellung zur Verfügung. Wenn der Funkuhrempfang auf "OFF" gestellt ist, stehen nur die Auswahlmöglichkeiten "OFF" oder "AUTO" für die Sommerzeit-Einstellung zur Verfügung.
DST Symbol EIN DST Symbol EIN blinkend 1. 2. 3. Gleichzeitig mit der Anzeige "dSt" wird auf dem LCD-Bildschirm das Symbol “ON” blinken. Benutzen Sie die +-Taste um zwischen Ein- (ON) Ausschalten (OFF) bzw. Automatisch (AUTO) zu wählen Hinweis: Mit der Funktion AUTO stellt sich die Uhr abhängig vom Datum automatisch auf Sommerzeit um. Die Sommerzeit beginnt am letzten Sonntag im März und endet am letzten Sonntag im Oktober.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG: Für den Fall, dass dieTemperaturstation kein DCF-Zeitsignal erkennen kann (z. B. Störungen, Sendeentfernung, etc.), ist manuelle Zeiteinstellung möglich. Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr. Stunden (blinkend) 1. 2. 3. 4. Minuten (blinkend) Die Stundenstellen in der Zeitanzeigesektion werden blinken. Benutzen Sie zur Einstellung der Stunden die + -Taste. Drücken Sie dann die SET-Taste, um in den Einstellmodus für die Minuten zu gelangen.
Hinweis: Trotz manueller Zeiteinstellung wird das Gerät weiter versuchen, das Zeitsignal zu empfangen. Bei erfolgreichem Empfang überschreibt die empfangene Zeitinformation die manuell eingestellte Zeit. Während der Empfangsversuche blinkt das DCF-77Sendemastsymbol. Findet kein erfolgreicher Empfang statt, so wird das DCF-Symbol verschwinden. Am nächsten Tag wird jedoch ein erneuter Empfangsversuch gestartet. KALENDEREINSTELLUNG: Die Kalendervoreinstellung der Temperaturstation ist der 1.1.
1. 2. 3. 4. Stellen Sie mit der +-Taste das gewünschte Jahr ein. Die Auswahl reicht von 2012 bis 2039 (Voreinstellung ist 2012). Drücken Sie zum Eintritt in den Modus für die Einstellung von Monat und Tagesdatum die SET-Taste. Drücken Sie zur Einstellung des gewünschten Tagesdatums die +- Taste, zur Einstellung des gewünschten Monats +- Taste. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Verlassen des Modus “Manuelle Einstellungen“ die SET-Taste.
ANZEIGE DER AUSSENTEMPERATUR: Die vierte Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Außentemperatur und ein Empfangssymbol. Außenempfangssymbol Außentemperatur in °C ANZEIGE DER GESPEICHERTEN MAXIMALEN UND MINIMALEN INNENRAUMDATEN: 1. 2. 3. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die MIN/MAX-Taste. Die gespeicherte maximale Raum-und Außentemperatur wird angezeigt. Drücken Sie die MIN/MAX-Taste ein weiteres Mal. Die gespeicherte minimale Raum-und Außentemperatur wird angezeigt.
RÜCKSTELLUNG DER MINIMALEN UND MAXIMALEN TEMPERATURBEREICH DATEN Hinweis: Alle gespeicherten minimalen und maximalen Temperaturbereich Daten werden gleichzeitig zurückgestellt. 1. Drücken und halten Sie für etwa 3 Sekunden die MIN/MAX-Taste. Dies stellt alle gespeicherten minimalen und maximalen Raum-und Außentemperatur Daten auf die aktuelle Temperatur zurück. BATTERIETIEFSTANDSANZEIGE Wenn die Batterien erneuert werden müssen, erscheint auf dem LCD ein Batteriesymbol als Batterietiefstandanzeige.
868 MHz-SIGNALEMPFANG: Werden die Außentemperaturdaten nicht innerhalb von 3 Minuten nach der Grundeinstellung empfangen und angezeigt (oder zeigt die Außenbereichsanzeige der Temperaturstation im normalen Betriebsmodus nur “- -. -”), so überprüfen Sie bitte folgende Punkte: 1. Der Abstand von Temperaturstation und Außensender zu Störquellen wie z.B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 - 2 Meter betragen. 2.
Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“ oben). Die maximale Sendeentfernung vom Außentemperatursender zur Temperaturstation beträgt im freien Raum etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und deren Einflüssen abhängig. Ist trotz Beachtung dieser Faktoren kein Empfang möglich, so müssen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“ oben).
2. Hängen Sie die Temperaturstation mithilfe ihrer Aufhängeöse vorsichtig an diese Schraube. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem Loslassen sicher am Schraubenkopf einrastet Freie Aufstellung Mithilfe des abziehbaren Tischständers, kann die Temperaturstation auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden. PLATZIERUNG DES AUSSENTEMPERATURSENDERS Der Außensender ist mit einer Konsole ausgerüstet, die mithilfe zweier mitgelieferter Schrauben an eine Wand montiert werden kann.
Wandmontage 1. Befestigen Sie die Konsole mithilfe von Schrauben und Dübeln an der gewünschten Stelle an einer Wand. 2. Klinken Sie den Außensender in die Konsole. Hinweis: Bevor Sie die Konsole der Außensender fest montieren, platzieren Sie bitte alle Geräteteile an den gewünschten Aufstell- oder Montageorten und prüfen damit, ob die Außenbereichsdaten korrekt empfangen werden.
Leistungsschwache Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen mit folgenden Beschädigungen zu verhindern. Zum Austausch nur Batterien des empfohlenen Typs verwenden. Unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche. Gerät zum Händler bringen und dort von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen lassen. Öffnen des Gehäuses sowie unsachgemäße Handhabung führen zum Erlöschen der Garantieansprüche.
Sendebereich Stromversorgung: Temperaturstation Temperatursender Batterielebensdauer Abmessungen (L x B x H): Temperaturstation Temperatursender : bis zu 100 m (im Freifeld) : : : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6 etwa 24 Monate (Alkali-Batterien empfohlen) : : 83 x 31,3 x 160 mm 38,2 x 21,2 x 128,3 mm HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Elektrischer und elektronischer Abfall enthält schädliche Substanzen.
Die uneingeschränkte Entsorgung von Elektronikabfall schadet der öffentlichen Gesundheit und der Qualität der Umwelt. Elektronischer Abfall darf unter keinen Umständen mit dem normalen Restmüll entsorgt werden. Wie auf der Geschenkverpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es für den Anwender höchst empfehlenswert, die “Bedienungsanleitung“ aufmerksam zu lesen. Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich daraus ergeben.
Diese Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung durch den Hersteller auch nicht auszugsweise vervielfältigt werden. R&TTE Directive 1999/5/EC Zusammenfassung der Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit, dass dieses Gerät für die drahtlose Datenübertragung den wesentlichen Anforderungen der R&TTE Directive 1999/5/EC entspricht.