DRAHTLOSE 433 MHz-WETTER-WECKER Betriebsanleitung EINFÜHRUNG: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses eleganten Wetter-Wecker mit drahtloser 433 MHz-Übertragung und Anzeige der Außentemperatur sowie Anzeige von Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit. Die Station arbeitet ferner als funkgesteuerte DCF-77-Uhr mit Datumsanzeige und Weckalarm. Darüber hinaus werden die Zeiten der Sonnenauf- und -untergänge, die Sonnenstunden sowie die Mondphasen angezeigt.
MERKMALE: Der Wetter-Wecker LCDAnzeige FunktionsTasten Batteriefachdeckel FunktionsTasten Klappbarer Aufsteller Funkgesteuerte DCF-77-Zeitanzeige mit manueller Einstelloption Zeitempfang EIN/AUS (ON/OFF) 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat Zeitanzeige in Stunden, Minuten und Sekunden Kalenderanzeige (Wochentag, Tagesdatum, Monat und Jahr) Zeitzonen-Einstelloption ±12 Stunden Weckalarm mit Schlummerfunktion (Snooze) Einstellung der Schlummerzeit Wettervorhersage mit 15 einfach lesbaren Wettervorhersagesymbo
Schaltempfindlichkeitseinstellung der Wettervorhersagesymbole Temperaturanzeige in Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) wählbar Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung der MIN/ MAX-Werte Raumluftfeuchtigkeitsanzeige in RH% mit Speicherung der MIN/ MAX-Werte Alle gespeicherten MIN/ MAX-Werte werden mit Datum und Zeit der Speicherung angezeigt Alle gespeicherten MIN/ MAX-Werte können auf die aktuellen Werte zurückgesetzt werden Anzeige von Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und Sonnenscheindauer für 28 euro
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN DES WETTERWECKERS : Der Wetter-Wecker arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Zur Installation oder zum Austausch folgen Sie bitte den Schritten unten: 1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite des Wetter-Weckers. 2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein. 3. Setzen Sie den Deckel wieder ein.
Hinweis: Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten eine neue Grundeinstellung vorgenommen werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an den Wetter-Wecker sendet, der von dieser innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und gespeichert werden muss. GRUNDEINSTELLUNG: 1. 2. 3.
4. 5. 6. 7. Der Wetter-Wecker kann Daten von bis zu 3 Außensendern empfangen. Sollten Sie zusätzliche Sender erworben haben, so ist der Vorgang ab Schritt 2 für alle zusätzlichen Außensender zu wiederholen. Beachten Sie dabei jedoch, dass zwischen dem Empfang des jeweils letzten Senders und der Grundeinstellung des nächsten immer mindestens eine Pause von 10 Sekunden eingehalten werden muss. Der Wetter-Wecker wird die Außensender in der Reihenfolge ihrer Inbetriebnahme nummerieren. D. h.
Zeitinformation die manuell eingestellte Zeit. Das Datum wird ebenfalls mit dem empfangenen Zeitsignal aktualisiert (siehe hierzu auch die Hinweise unter ”Funkgesteuerte DCF-77-Zeitanzeige” und “Manuelle Zeiteinstellung”). BATTERIEWECHSEL: Um optimale Funktion und Genauigkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, die Batterien aller Geräteeinheiten einmal jährlich zu erneuern.
FUNKTIONSTASTEN: Wetter-Wecker: Der Wetter-Wecker verfügt über fünf einfach bedienbare Funktionstasten.
SET-Taste (Einstellung): Drücken Sie die Taste zum Eintritt in die Einstellmodi für folgende Funktionen: LCD-Kontrast, Zeitzone, Zeitempfang EIN/ AUS (ON/ OFF), 12-/ 24-StundenZeitanzeigeformat, manuelle Zeit- und Kalendereinstellung, Stadt für angezeigten Sonnenaufgang/ Sonnenuntergang, Schlummerzeitdauer, Temperaturanzeige °C/ °F und Schaltempfindlichkeit der Wettersymbole Drücken zur Umschaltung zwischen den Anzeigeformaten "Wochentag + Tagesdatum + Monat", "Sekunden", "Weckalarmzeit" und "Tagesdatum + M
ALM-Taste (Weckalarm) Drücken Sie die Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Alarmeinstellmodus Drücken zur Aktivierung/ Deaktivierung des Weckalarms Beendigung des Weckalarms Einschalten der Hintergrundbeleuchtung CH/ + -Taste (Kanal/ Plus) Drücken zur Umschaltung zwischen den Außentemperatursendern 1, 2 und 3 (bei Einsatz von mehr als einem Außensender) Einstellung von LCD-Kontrast, Zeitzone, Zeitempfang EIN/ AUS (ON/ OFF), 12-/ 24-Stunden-Zeitanzeigeformat, Stunden, Jahr, Monat, Tagesdatum, Schlum
LCD-BILDSCHIRM UND EINSTELLUNGEN: DCFSendemastsymbol (für den Zeitsignalempfang) Wettertendenzanzeige Alarm-Symbol Raumemperatur in °C Zeit Kalender Relative Raumluftfeuchtigkeit in % Außenemperatur in °C MondphasenAnzeige Sonnenaufgangs-/ Sonnenuntergangs-/ SonnenstundenAnzeige Wettervorhersagesymbol (WetterAußenmännchen) empfangssignal Kennziffer des Außensenders Zur besseren Unterscheidbarkeit ist der LCD-Bildschirm in fünf Sektionen aufgeteilt.
Sektion 1 - ZEIT UND KALENDER Im Normalmodus Anzeige der funkgesteuerten Zeit. Ein Sendemastsymbol lässt erkennen, dass das DCF-77-Zeitsignal erkannt wurde (blinkend) oder empfangen wird (ständige Anzeige). Hinweis: Das Symbol wird nicht angezeigt, wenn kein erfolgreicher Zeitsignalempfang stattfindet oder wenn die Zeitempfangsfunktion abgeschaltet ist.
Sektion 4 - RAUMTEMPERATUR UND RAUMLUFTFEUCHTIGKEIT Anzeige von aktueller Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit. Durch Drücken der MIN/ MAX-Taste Anzeige der gespeicherten MIN/ MAX-Werte von Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit bei gleichzeitiger Anzeige der MIN/ MAX-Symbole in Sektion 5. Sektion 5 - AUSSENTEMPERATUR Anzeige der aktuellen Außentemperatur.
Wird nach der Grundeinstellung die Außentemperatur auf dem LCD-Bildschirm des Wetter-Weckers angezeigt, wird das DCF-Sendemastsymbol in der linken oberen Ecke der Zeitanzeige-Sektion des Bildschirms zu blinken beginnen. Dies zeigt an, dass die Uhr ein DCF-77-Signal erkannt hat und versucht, es zu empfangen. Nachdem der Zeitcode empfangen wurde, bleibt das DCF-Symbol permanent sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt.
Einstellung der Schaltempfindlichkeit für die Wettervorhersagesymbole Drücken und halten Sie die SET-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Manuellen Einstellmodus: EINSTELLUNG DES LCD-KONTRASTS blinkend Der LCD-Kontrast kann nach den Ansprüchen des Anwenders in 8 Stufen eingestellt werden (Voreinstellung LCD 5). Einstellung wie folgt: 1. Die obige Darstellung kommt zur Anzeige. Drücken Sie die CH/ + -Taste zur Einstellung der gewünschten Kontraststufe. 2.
EINSTELLUNG DER ZEITZONE blinkend Die Zeitzonen-Voreinstellung des Wetter-Weckers ist “0h”. Einstellung einer anderen Zeitzone wie folgt: 1. Drücken Sie nach Beendigung der LCD-Kontrasteinstellung die SET-Taste, um in den Modus “Einstellung der Zeitzone” zu gelangen (blinkend). 2. Benützen Sie die CH/ + -Taste zur Einstellung der Zeitzone. Der Einstellbereich läuft in 1-stündigen Intervallen von 0 bis +12, schaltet dann auf -12 und läuft zurück auf 0. 3.
EINSTELLUNG ZEITEMPFANG EIN/ AUS (ON/ OFF) Sendenmastsymbol blinkend Anzeige blinkend In Gegenden, in denen der Empfang des DCF-77-Zeitcodes nicht möglich ist, kann die DCF-Zeitempfangsfunktion abgeschaltet werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarzuhr (Voreinstellung EIN). 1. Die Anzeige “ON” (EIN) und das Sendemastsymbol auf dem LCD beginnt zu blinken. 2. Benützen Sie die OUT/ +-Taste, um die Zeitempfangsfunktion EIN (ON) oder AUS (OFF) zu schalten. 3.
Hinweis: Ist die Zeitempfangsfunktion manuell abgeschaltet (AUS = OFF), dann findet so lange kein Empfangsversuch für das DCF-77-Zeitsignal statt, bis die Empfangsfunktion wieder aktiviert wird (EIN = ON). Im Zustand OFF wird das Zeitempfangssymbol/ DCF-Sendemastsymbol auf dem LCD-Bildschirm nicht dargestellt. EINSTELLUNG 12-/24-STUNDEN-ANZEIGEFORMAT blinkend 1. 2. 3. Drücken Sie nach der Einstellung der Zeitempfangsoption die SET-Taste. “12h” oder “24h” wird auf dem LCD blinken.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG Für den Fall, dass der Wetter-Wecker kein DCF-Zeitsignal erkennen kann (z. B. durch Störungen, Sendeentfernung, etc.), ist manuelle Zeiteinstellung möglich. Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr. Minuten (blinkend) Stunden (blinkend) Einstellung der Zeit wie folgt: 1. Die Stundenstellen in der Zeitanzeigesektion werden blinken. 2. Benützen Sie zur Einstellung der Stunden die CH/ + -Taste. Drücken Sie dann die SET-Taste, um in den Einstellmodus für die Minuten zu gelangen. 3.
statt, so wird das DCF-Symbol verschwinden. Zur nächsten vollen Stunde wird jedoch ein erneuter Empfangsversuch gestartet. KALENDEREINSTELLUNG Jahr "Datum und Monat" (24-Std.-Zeitformat) "Monat und Datum" (12-Std.-Zeitformat) Die Kalendervoreinstellung des Wetter-Weckers ist der 1.1. des Jahres 2005. Wird das funkgesteuerte DCF77-Zeitsignal empfangen, wird damit automatisch auch das Kalenderdatum auf den neuesten Stand gebracht.
3. 4. 5. Die Monatsstellen werden blinken. Stellen Sie mit der CH/ + -Taste den Monat ein und drücken Sie dann die SET-Taste, um in den Einstellmodus für das Tagesdatum zu gelangen. Die Datumsstellen werden blinken. Stellen Sie mit der CH/ + -Taste das Tagesdatum ein. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und Sonnenscheindauer” die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der SNOOZE/ SUN-Taste.
28 europäische Städte können ausgewählt werden, von denen jede in der Kurzform ihres Namens angezeigt wird (z. B. AMS = Amsterdam). Folgende Städte werden angezeigt: Frankfurt =F München =M Flensburg =FL Magdeburg =MD Hannover =H Mainz =MZ Bremen =HB Nürnberg =N Helsinki =HEL Oslo =OSL Hamburg =HH Paris =PAR Rostock =HRO Stuttgart =S Insbruck =INS Saarbrücken =SB London =LDN Stockholm =STO Luxemburg =LUX Vienna (Wien) =VIE 2.
Die Schlummerzeit (Snooze) kann auf AUS (OFF) geschaltet oder auf eine Maximalzeit von 30 Minuten eingestellt werden (Voreinstellung 10 Minuten): 1. Die Anzeige der Schlummerzeit (Minuten) wird blinken. Benützen Sie die CH/ + Taste zur Einstellung der Schlummerzeit (Minuten). Jede Betätigung der Taste wird die Schlummerzeit um 5 Minuten verlängern. Die Schlummerfunktion kann auch abgeschaltet werden. Es wird dann das Symbol “OFF” (AUS) angezeigt. 2.
2. Ist die gewünschte Anzeigeeinheit gewählt, so drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Einstellmodus “Einstellung der Schaltempfindlichkeit für die Wettervorhersagesymbole” die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der SNOOZE/ SUN-Taste.
1. 2. Benützen Sie die CH/ + -Taste, um den Pegel für die Schaltempfindlichkeit einzustellen. Es gibt die Pegeleinstellungen 1, 2 und 3, wobei Stufe 1 der empfindlichsten, die Stufe 3 der unempfindlichsten Einstellung entspricht (Voreinstellung "2"). Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Verlassen des Modus “Manuelle Einstellungen“ die SET-Taste. EINSTELLUNG DES WECKZEITALARMS: Alarmsymbol blinkend blinkend Einstellung des Weckalarms: 1.
3. 4. 5. Drücken Sie erneut die ALM-Taste, bis die Minutenstellen blinken. Stellen Sie dann mit der CH/ + -Taste die Minuten ein. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung ein weiteres Mal die ALM-Taste. Um die Alarmfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, drücken Sie ein Mal die ALM-Taste. Die Anzeige des Alarmsymbols lässt erkennen, dass der Weckalarm aktiviert, d. h. auf EIN ("ON") geschaltet ist. Hinweis: Die Signaldauer des Weckalarms beträgt etwa 120 Sekunden.
26 C 10 – 18,9 C 19 – 25,9 C Sonnig Wolkig mit sonnigen Abschnitten Regnerisch 27 0 – 9,9 C <0 C
Hinweis: Nach der Grundeinstellung sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 - 24 Stunden nicht beachtet werden, da die Station erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe über dem Meeresspiegel Luftdruckdaten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können. Wie mit jeder Wettervorhersage kann auch hier keine 100%ige Genauigkeit garantiert werden.
Aufgrund dieser Überlegung kann das Gerät also auch erkennen lassen, wie sich das Wetter verändert hat oder wie es sich ändern könnte. Wird z. B. der nach unten gerichtete Pfeil gleichzeitig mit den Symbolen der bewölkten Sonne angezeigt, so fand die letzte erkennbare Wetteränderung während einer sonnigen Periode statt (d. h. es wurde nur das Sonnensymbol angezeigt). Da der Tendenzpfeil nach unten zeigt, heißt dies weiter, dass die nächste Wetteränderung das Regensymbol zur Anzeige bringen wird.
Raumtemperatur in °C Relative Raumluftfeuchtigkeit in % Minimum-Symbol ANZEIGE DER AUSSENTEMPERATUR: AußensenderEmpfangssignal Außentemperatur in C Kennziffer des Außensenders (nur bei mehr als einem Außensender) 30 Maximum Symbol
Die letzte Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Außentemperatur und ein AußensenderEmpfangssignal. Wird mehr als ein Außensender verwendet, so kommt hier auch die Kennziffer des empfangenen Außensenders zur Anzeige. ANZEIGE DER GESPEICHERTEN MAXIMALEN UND MINIMALEN INNENRAUMDATEN: 1. 2. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus drei Mal die MIN/ MAX-Taste. Die maximale Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit wird angezeigt. Gleichzeitig kommt die Zeit der Temperaturspeicherung zur Anzeige.
ANZEIGE DER GESPEICHERTEN MAXIMALEN UND MINIMALEN AUSSENBEREICHSDATEN: 1. 2. 3. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die CH/ + -Taste zur Auswahl des gewünschten Außensenderkanals. Die Kennziffer des Kanals wird über der Außentemperaturanzeige dargestellt. Drücken Sie die MIN/ MAX-Taste. Die gespeicherte maximale Temperatur des gewählten Kanals und deren Zeit und Datum der Speicherung wird angezeigt.
Außensenderkanals auf dessen aktuelle Temperatur sowie Zeit und Datum zurückstellen. Hinweis: Gleichzeitig werden die gespeicherten maximalen und minimalen Innenraumdaten auf deren aktuelle Werte zurückgestellt.
Zeit für Sonnenuntergang Sonnenuntergangs-Symbol Sonnenuntergangszeit Sonnenscheindauer (Gesamtdauer der Sonnenscheinstunden des Tages) Symbol für die Sonnenscheindauer Sonnenscheindauer (hh:mm) ANZEIGE DER MONDPHASEN Die Anzeige der 12 verschiedenen Mondphasen auf dem Wetter-Wecker erfolgt in Abhängigkeit der Kalendereinstellung. Hinweis: In der südlichen Hemisphäre werden dieselben Mondphasen in spiegelverkehrter Form angezeigt.
Neumond Vollmond Abnehmender Fünfsechstelmond Zunehmender Sechstelmond Abnehmender Zweidrittelmond Zunehmender Drittelmond Abnehmender Halbmond Zunehmender Halbmond Abnehmender Drittelmond Zunehmender Zweidrittelmond Abnehmender Sechstelmond Zunehmender Fünfsechstelmond LED-HINTERGRUNDBELEUCHTUNG: Die LED-Hintergrundbeleuchtung des Wetter-Weckers wird bei Betätigung jeder beliebigen Taste automatisch eingeschaltet. Sie schaltet nach einer Leuchtdauer von etwa 9 Sekunden automatisch wieder ab.
AUSSENTEMPERATURSENDER: Der Sendebereich des Außentemperatursenders kann durch die Temperatur beeinflusst werden. Sehr kalte Temperaturen können die Sendeentfernung vermindern. Bedenken Sie dies bitte bei der Platzierung der/ des Außensender(s).
Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“ oben). Der Sendebereich vom Außensender zum Wetter-Wecker beträgt im Freifeld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und möglichen Störquellen abhängig. Ist trotz Beachtung dieser Faktoren kein Empfang möglich, so sind alle Geräteteile neu einzustellen (siehe “Grundeinstellung“ oben).
AUSSENTEMPERATURSENDER: Der Außentemperatursender kann auf eine glatte Oberfläche gestellt oder an eine Wand montiert werden. Hierzu wird eine Konsole verwendet, die sowohl für normale Aufstellung als auch als Halter für die Wandmontage dient. Wandmontage wie folgt: 1. Befestigen Sie die Konsole mithilfe von Schrauben und Dübeln an der gewünschten Stelle einer Wand. 2. Klinken Sie den Außentemperatursender in die Konsole.
Reinigung von Anzeigen und Gehäusen nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden, da diese LCD-Anzeigen sowie Gehäuse angreifen könnten. Geräte nicht in Wasser tauchen. Leistungsschwache Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen und dadurch verursachte Folgeschäden zu verhindern. Zum Austausch nur Batterien des empfohlenen Typs verwenden. Unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche.
Prüf- und Empfangsintervalle: Raumtemperatur-Prüfintervalle : Raumluftfeuchtigkeits-Prüfintervalle : Außentemperaturempfang : Stromversorgung: Wetter-Wecker Außentemperatursender Batterielebensdauer Abmessungen (L x B x H): Wetter-Wecker : Außentemperatursender : : : : alle 15 Sekunden alle 20 Sekunden alle 5 Minuten 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6 2 x 1,5 V-Batterie Typ AA, IEC LR6 etwa 12 Monate (Alkali-Batterien empfohlen) 124,3 x 28,4 x 92,5 mm 39 x 21 x 128 mm (ohne Haltekonsole) HAFTUNGS
Wie auf der Verpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es dem Benutzer zum eigenen Nutzen im höchsten Maße empfohlen, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen. Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für ungenaue Anzeigen oder Konsequenzen, die aus ungenauen Anzeigen resultieren sollten. Dieses Produkt wurde nur für den Hausgebrauch und nur als Indikator von Temperatur und Luftfeuchtigkeit entwickelt.