Bedienungsanleitung 1 Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser Temperaturstation mit drahtloser 868 MHzFernübertragung der Außentemperatur und der Anzeige von Raumtemperatur. Die Station besitzt ferner eine funkgesteuerte DCF 77-Uhr mit Alarmfunktion. Mit nur vier leicht bedienbaren Funktionstasten eignet sich dieses innovative Produkt ideal für den Einsatz in Heim und Büro.
Funktionstasten LCD-Anzeige Die Temperaturstation MERKMALE: 2 Klappständer Batteriefachdeckel Aufhängeöse
• • • • • • • • • • • 3 Funkgesteuerte DCF 77-Zeitanzeige mit manueller Einstelloption DCF-Zeitsignalempfang EIN/AUS (ON/OFF) 24-Stunden-Zeitanzeigeformat Alarmfunktion mit Schlummerfunktion (Snooze) Temperaturanzeige in Celsius (°C) Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung von deren Minimal- und Maximalwerten Manuelle Rückstellung der MIN/MAX-Speicherwerte Drahlose Fernübertragung per 868 MHz-Signal Signalempfangsintervalle 4 Sekunden Batterietiefstandsanzeige Wandmontage oder Tischaufstellung (
1. Diese Temperaturstation empfängt nur einen Außensender. Fernübertragung der Außentemperatur zur Temperaturstation per 868 MHz.-Signal Spritzwassergeschütztes Gehäuse Wandmontage oder Tischaufstellung 4 Legen Sie zuerst die Batterien in den Außentemperatursender ein (siehe “Installation und Austausch der Batterien im Außensender”).
4. 3. 2. 5 Legen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Aktivierung des Außensenders die Batterien in die Temperaturstation ein (siehe “Installation und Austausch der Batterien in der Temperaturstation”). Sind alle Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD-Bildschirms kurz sichtbar. Im Anschluss daran werden die Uhrzeit als 0:00 und ein Wettersymbol angezeigt.
mehr als 100 Meter eingehalten wird (siehe Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHz-Empfangstest”). Sobald die Außentemperatur empfangen und auf der Temperaturstation angezeigt wird, wird automatisch der Empfang des DCF 77-Zeitcodes (funkgesteuertes Zeitsignal) gestartet. Dies dauert bei guten Bedingungen etwa 3 - 5 Minuten. 6 Hinweis: Der DCF 77-Empfang findet täglich um 2:00 und 3:00 Uhr statt.
3. 1. 2. 7 Heben Sie den Batteriefachdeckel ab. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein. Die Temperaturstation arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Wird ein Batterietausch nötig, so erscheint auf dem LCD eine Batterietiefstandsanzeige.
Ziehen Sie den Batteriefachdeckel von der Rückseite des Außensenders ab. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein. 8 Hinweis: Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten eine neue Grundeinstellung vorgenommen werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die Temperaturstation sendet, der von 3. 2. 1.
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie Altbatterien nur bei den hierfür vorgesehenen Sammelstellen. Um optimale Funktion und Genauigkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, die Batterien aller Geräteeinheiten regelmäßig zu erneuern (Batterielebensdauer siehe unter “Technische Daten” weiter unten). BATTERIEWECHSEL: dieser innerhalb der ersten drei Minuten empfangen und gespeichert werden muss.
ALARM-Taste SET-Taste 10 MIN/MAX RESET-Taste + -Taste (Plus) Die Temperaturstation verfügt über vier einfach bedienbare Funktionstasten.
ALARM-Taste • Eintritt in den Alarm-Einstellmodus • Alarm EIN/AUS (ON/OFF) • Beendigung des Alarms 11 + -Taste (Plus) • Einstellung der Werte im manuellen Einstellmodus • Beendigung des Alarms SET-Taste (Einstellung) • Drücken Sie die Taste zum Eintritt in die manuellen Einstellmodi: Zeitzone, DCF 77-Zeitempfang EIN/AUS (ON/OFF) und Manuelle Zeiteinstellung • Beendigung des Alarms • Verlassen des manuellen Einstellmodus
MIN/MAX RESET-Taste • Drücken und Halten zur Rückstellung der gespeicherten minimalen und maximalen Außentemperaturwerte.
MIN-Außentemperatur Batterietiefstandsanzeige (Außensender) MIN Raumtemperatur Raumtemperatur in °C DCF 77-Zeitempfangssymbol 13 Alarm-Symbol LCD-BILDSCHIRM UND EINSTELLUNGEN: Zeit AußensignalEmpfangssymbol* Außenemperatur in °C MAX-Außentemperatur MAXRaumtemperatur Batterietiefstandsanzeige (Temperaturstation)
Sektion 1 - ZEIT UND ALARM • Im Normalmodus Anzeige der funkgesteuerten Zeit • Ein Sendemastsymbol zeigt an, dass das DCF 77-Zeitsignal gesucht (blinkend) oder empfangen wird (konstant). Hinweis: Das Symbol kommt nicht zur Anzeige, wenn kein Empfang stattfindet oder der DCF 77-Zeitempfang abgeschaltet ist. • Im Normalmodus bei eingeschaltetem Alarm Anzeige des Alarmsymbols. Ist die Schlummerfunktion (Snooze) aktiviert, so wird das Alarmsymbol blinken.
In diesem Einstellmodus können folgende manuellen Einstellungen vorgenommen werden: • Zeitzone MANUELLE EINSTELLUNGEN: Sektion 3 - AUSSENTEMPERATUR • Anzeige der aktuellen Außentemperatur und der gespeicherten MIN/MAX-Werte des Außenbereichs. • Ein Signalempfangssymbol zeigt an, dass Außentemperatursignale empfangen werden. • Anzeige der Batterietiefstandsanzeige für den Außentemperatursender.
DCF 77-Zeitsignalempfang EIN/AUS (ON/OFF) Manuelle Zeiteinstellung Zeitzone (blinkend) 16 Die Voreinstellung der Zeitzone ist "0“ Stunden. Einstellung einer anderen Zeitzone wie folgt: 1. Der aktuelle Wert der Zeitzone beginnt zu blinken. 2. Stellen Sie mit der + -Taste die Zeitzone ein.
von 12, 11, 10, … zurück auf 0. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die DCF 77Zeitempfangseinstellung EIN/AUS die SET-Taste. 17 In Gegenden, in denen kein Empfang des funkgesteuerten DCF 77-Zeitsignals möglich ist, kann die Zeitempfangsfunktion auch abgeschaltet werden (AUS = OFF). Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr (Voreinstellung EIN = ON). 1. Die Anzeige “ON” (EIN) auf dem LCD beginnt zu blinken. 2.
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in die Manuelle Zeiteinstellung die SET-Taste Stunden (blinkend) 18 Minuten (blinkend) Für den Fall, dass die Temperaturstation kein funkgesteuertes DCF 77-Zeitsignal erkennen kann (z. B. durch Störungen, Sendeentfernung, etc.), ist manuelle Zeiteinstellung möglich. Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr.
Hinweis: Das Gerät wird trotz manueller Zeiteinstellung weiter täglich versuchen, das DCF 77Zeitsignal zu empfangen. Bei erfolgreichem Empfang überschreibt die empfangene Zeitinformation die manuell eingestellte Zeit. Während der Empfangsversuche blinkt das DCF-Sendemastsymbol. Findet kein erfolgreicher Empfang statt, so wird kein DCFSymbol erscheinen. Es finden jedoch weiterhin Empfangsversuche statt. Einstellung der Uhr wie folgt: 1. Die Stundenstellen in der Zeitanzeigesektion beginnen zu blinken.
Alarmsymbol (EIN = ON) Alarmzeit 20 Zur Einstellung des Alarms: 1. Drücken und halten Sie die ALARM-Taste für etwa 3 Sekunden. 2. Die Stundenstellen der Alarmzeitanzeige werden blinken und das Alarmsymbol wird erscheinen. Stellen Sie mit der + -Taste die Stunden ein. 3. Drücken Sie ein weiteres Mal die ALARM-Taste. Die Minutenstellen werden blinken. Stellen Sie mit der + -Taste die Minuten ein. 4. Drücken Sie erneut die ALARM-Taste, um die Einstellung zu bestätigen. 5.
Wenn der Alarm ertönt, drücken Sie zur Aktivierung der Schlummerfunktion die MIN/MAX RESET-Taste. Das Alarmsignal wird beendet und ertönt nach einer Schlummerzeit von 10 Minuten erneut. Zur kompletten Abschaltung des Alarms kann jede außer der MIN/MAX RESETTaste benützt werden. 21 Die Raumtemperatur und deren gespeicherte MIN/MAX-Werte werden in der zweiten Sektion des LCD-Bildschirms angezeigt. RAUMTEMPERATUR UND GESPEICHERTE MIN/MAX-WERTE 2. 1.
Gespeicherter MAX-Wert 22 Die Außentemperatur und deren gespeicherte MIN/MAX-Werte werden in der letzten Sektion des LCD-Bildschirms angezeigt. AUSSENTEMPERATUR UND GESPEICHERTE MIN/MAX-WERTE Hinweis: Der MIN/MAX-Raumtemperaturbereich reicht von -9ºC bis +38ºC mit 1°C Auflösung.
Gespeicherter MAX-Wert Außenbereichs-Empfangssymbol 1. Drücken und halten Sie im normalen Anzeigemodus für 3 Sekunden die MIN/MAX RESET-Taste. Dies wird die gespeicherten minimalen und maximalen Raum- und Außenbereichstemperaturen. 23 Hinweis: Alle gespeicherten MIN/MAX-Werte werden gleichzeitig zurückgestellt. RÜCKSTELLUNG DER GESPEICHERTEN MINIMALEN UND MAXIMALEN RAUM- UND AUSSENBEREICHSWERTE Hinweis: Der MIN/MAX-Außentemperaturbereich reicht von -40ºC bis + 60ºC mit 1°C Auflösung.
Die Temperaturstation sollte die Temperaturdaten spätestens 3 Minuten nach der Inbetriebnahme empfangen und anzeigen. Ist dies nicht innerhalb dieser Zeitspanne der Fall (die Außenbereichsanzeige zeigt nach mehreren Empfangs-Fehlversuchen nur “- - ”), so überprüfen Sie bitte folgende Punkte: 1. Der Abstand von Temperaturstation und Außensender zu Störquellen wie z. B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 – 2 Meter betragen. 2.
verhindern. Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben. 25 Hinweis: Wird das 868 MHz-Signal korrekt übertragen und empfangen, so sollten die Batteriefächer von Temperaturstation und Außensender nicht mehr geöffnet werden. Es könnten sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen.
Wandmontage wie folgt: Wählen Sie einen geschützten Montageort. Vermeiden Sie direkten Regen oder Sonnenschein. Stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die Außentemperatur an der gewünschten Montagestelle korrekt empfangen werden kann. 1. Drehen Sie eine Schraube (nicht im Lieferumfang) an der gewünschten Montagestelle in die Wand und lassen Sie deren Kopf etwa 5 mm von der Wand abstehen. 2.
Freie Aufstellung Mithilfe des ausklappbaren Aufstellers kann die Temperaturstation auf jeder beliebigen ebenen Fläche aufgestellt werden.
Der Außensender ist mit einer Konsole ausgerüstet, die mithilfe zweier mitgelieferter Schrauben an die Wand montiert werden kann. Mithilfe der an der Unterseite des Außensenders fixierbaren Konsole kann dieser auch auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden.
• Extreme Temperaturen, Vibrationen und Schockbelastungen sollten vermieden werden, da dies zu Beschädigungen der Geräte und falschen Vorhersagen und Abgaben führen kann. 29 PFLEGE UND INSTANDHALTUNG: Hinweis: Bevor Sie die Konsole fest montieren, platzieren Sie bitte alle Gerätteile an den gewünschten Aufstell- und Montageorten und prüfen damit, ob die Außenbereichsdaten korrekt empfangen werden.
• • • • • 30 Es sollten Vorkehrungen zum Umgang mit Batterien getroffen werden. Verletzungen, Verbrennungen oder Sachschäden können auftreten, wenn die Batterien in Kontakt mit leitendem Material, Hitze, korrosiven Materialien oder Sprengmitteln kommen. Die Batterien sollten vor einer längeren Lagerung aus den Geräten entnommen werden. Leistungsschwache Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen und dadurch verursachte Folgeschäden zu vermeiden.
unsachgemäße Handhabung führen zum Erlöschen der Garantieansprüche. Berühren Sie nie einen freiliegenden elektronischen Schaltkreis eines Gerätes. Es besteht hier die hohe Gefahr eines elektrischen Schlages. Setzen Sie die Geräte keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aus. Dies kann zu schnelle Wechsel der Anzeigenangaben und damit zur Beeinträchtigung der Messwertgenauigkeit führen.
• • • 32 Elektrischer und elektronischer Abfall enthält gefährliche Substanzen. Entsorgung von solchem Abfall in der freien Natur oder auf nicht autorisierten Deponien schädigt die Umwelt in hohem Maße. Bitte kontaktieren Sie Ihre lokalen oder regionalen Verwaltungsstellen zum Erhalt der Adressen autorisierter Deponien oder Wertstoffhöfe mit selektiver Abfalltrennung.
• • • • • • 33 zugeführt werden. Der Anwender wird gebeten, sich aktiv an Sammlung, Recycling und Wiederverwendung von elektrischem und elektronischem Abfall zu beteiligen. Die unkontrollierte Entsorgung von solchem Abfall schädigt die öffentliche Gesundheit und die Qualität der Umwelt. Eine Entsorgung mit dem generellen Restmüll ist strikt untersagt.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Bitte außerhalb des Zugriffs von Kindern verwenden bzw. aufbewahren. Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herstellers reproduziert werden. 34 R&TTE Directive 1999/5/EC Zusammenfassung der Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit, dass dieses Gerät für die drahtlose Datenübertragung den wesentlichen Anforderungen der R&TTE Directive 1999/5/EC entspricht.