Operation Manual

15
1. Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen
wie z. B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte
mindestens 1,5 – 2 Meter betragen.
2. Vermeiden Sie, die Geräteeinheiten direkt an oder in die Nähe von
metallischen Türen oder Fensterrahmen zu platzieren.
3. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz)
arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die
korrekte Signalübertragung verhindern.
4. Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht
werden, die auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte
betreiben.
Hinweis:
Wird das 868 MHz-Signal korrekt übertragen und empfangen, so sollten
die Batteriefächer von Wetterstation und Außensender nicht mehr
geöffnet werden. Es könnten sich dadurch die Batterien aus den
Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung
herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich vorkommen, so müssen
zur Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten neu
eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“ oben).
Der Sendebereich vom Außensender zur Wetterstation beträgt im
Freifeld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den
Umgebungsbedingungen und möglichen Störquellen abhängig. Ist trotz
Beachtung aller o. g. Faktoren kein Empfang möglich, so sind alle
Geräteteile neu einzustellen (siehe “Grundeinstellung“ oben).
PLATZIERUNG DER WETTERSTATION:
Die Wetterstation wurde so konstruiert, dass freies Aufstellen oder
Wandmontage möglich ist.
Wandmontage wie folgt:
Wählen Sie einen geschützten Montageort. Vermeiden Sie direkten
Regen oder Sonnenschein.