Bedienungsanleitung 1 Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser Wetterstation mit drahtloser 868 MHz-Fernübertragung der Außentemperatur und der Anzeige von Raumtemperatur, Wettervorhersagesymbolen und Wettertendenzindikatoren. Die Station besitzt ferner eine funkgesteuerte DCF 77-Uhr mit Alarmfunktion. Mit nur vier leicht bedienbaren Funktionstasten eignet sich dieses innovative Produkt ideal für den Einsatz in Heim und Büro.
Funktionstasten LCD-Anzeige Die Wetterstation MERKMALE: 2 Klappständer Batteriefachdeckel Aufhängeöse
Funkgesteuerte DCF 77-Zeitanzeige mit manueller Einstelloption DCF-Zeitsignalempfang EIN/AUS (ON/OFF) 24-Stunden-Zeitanzeigeformat Alarmfunktion mit Schlummerfunktion (Snooze) Temperaturanzeige in Celsius (°C) Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung von deren Minimal- und Maximalwerten Manuelle Rückstellung der MIN/MAX-Speicherwerte Wettervorhersage mit 3 Wettersymbolen und Wettertendenzanzeige Drahlose Fernübertragung per 868 MHz-Signal Signalempfangsintervalle 4 Sekunden Batterietiefstandsanzeige
. 3. 2. 1. Diese Wetterstation empfängt nur einen Außensender. 4 Legen Sie zuerst die Batterien in den Außentemperatursender ein (siehe “Installation und Austausch der Batterien im Außensender”). Legen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Aktivierung des Außensenders die Batterien in die Wetterstation ein (siehe “Installation und Austausch der Batterien in der Wetterstation”). Sind alle Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD-Bildschirms kurz sichtbar.
Sobald die Außentemperatur empfangen und auf der Wetterstation angezeigt wird, wird automatisch der Empfang des DCF 77-Zeitcodes (funkgesteuertes Zeitsignal) gestartet. Dies dauert bei guten Bedingungen etwa 3 - 5 Minuten. 5 Hinweis: Der DCF 77-Empfang findet täglich um 2:00 und 3:00 Uhr statt. Ist der Empfang um 3:00 Uhr nicht erfolgreich, so werden um 4:00, 5:00 und 6:00 Uhr weitere Empfangsversuche unternommen, bis ein erfolgreicher Versuch stattgefunden hat.
Heben Sie den Batteriefachdeckel ab. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein. 3. 1. 2. 6 Ziehen Sie den Batteriefachdeckel von der Rückseite des Außensenders ab. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein. Der Außentemperatursender arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6.
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie Altbatterien nur bei den hierfür vorgesehenen Sammelstellen. Um optimale Funktion und Genauigkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, die Batterien aller Geräteeinheiten regelmäßig zu erneuern (Batterielebensdauer siehe unter “Technische Daten” weiter unten). BATTERIEWECHSEL: Hinweis: Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten eine neue Grundeinstellung vorgenommen werden.
ALARM-Taste MIN/MAX RESET-Taste 8 SET-Taste (Einstellung) • Drücken Sie die Taste zum Eintritt in die manuellen Einstellmodi: Zeitzone, DCF 77-Zeitempfang EIN/AUS (ON/OFF) und Manuelle Zeiteinstellung • Beendigung des Alarms + -Taste (Plus) SET-Taste Die Wetterstation verfügt über vier einfach bedienbare Funktionstasten.
MIN/MAX RESET-Taste • Drücken und Halten zur Rückstellung der gespeicherten minimalen und maximalen Außentemperaturwerte.
Außenemperatur in °C Batterietiefstandsanzeige (Außensender) Wettertendenzanzeige Raumtemperatur in °C Alarm-Symbol Batterietiefstandsanzeige (Wetterstation) DCF 77-Zeitempfangssymbol 10 LCD-BILDSCHIRM UND EINSTELLUNGEN: MIN/MAXAußentemperatur AußensignalEmpfangssymbol* Wettervorhersagesymbol MIN/MAXRaumtemperatur Zeit
Sektion 2 - RAUMTEMPERATUR • Anzeige der aktuellen Raumtemperatur und der gespeicherten MIN/MAX-Werte des Innenraums. • Anzeige der Batterietiefstandsanzeige für die Wetterstation Sektion 1 - ZEIT UND ALARM • Im Normalmodus Anzeige der funkgesteuerten Zeit • Ein Sendemastsymbol zeigt an, dass das DCF 77-Zeitsignal gesucht (blinkend) oder empfangen wird (konstant). Hinweis: Das Symbol kommt nicht zur Anzeige, wenn kein Empfang stattfindet oder der DCF 77Zeitempfang abgeschaltet ist.
ZEITZONEN-EINSTELLUNG: 12 Zeitzone (blinkend) Drücken und halten Sie zum Eintritt in den Manuellen Einstellmodus für etwa 3 Sekunden die SET-Taste. In diesem Einstellmodus können folgende manuellen Einstellungen vorgenommen werden: • Zeitzone • DCF 77-Zeitsignalempfang EIN/AUS (ON/OFF) • Manuelle Zeiteinstellung MANUELLE EINSTELLUNGEN: Sektion 4 - AUSSENTEMPERATUR • Anzeige der aktuellen Außentemperatur und der gespeicherten MIN/MAX-Werte des Außenbereichs.
In Gegenden, in denen kein Empfang des funkgesteuerten DCF 77-Zeitsignals möglich ist, kann die Zeitempfangsfunktion auch abgeschaltet werden (AUS = OFF). Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr (Voreinstellung EIN = ON). 1. Die Anzeige “ON” (EIN) auf dem LCD beginnt zu blinken. 2. Benützen Sie die + -Taste, um wunschgemäß die Zeitempfangsfunktion abzuschalten (OFF). blinkend EINSTELLUNG DCF 77-ZEITSIGNALEMPFANG EIN/AUS (ON/OFF): Die Voreinstellung der Zeitzone ist "0“ Stunden.
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in die Manuelle Zeiteinstellung die SETTaste Minuten (blinkend) 14 Einstellung der Uhr wie folgt: 1. Die Stundenstellen in der Zeitanzeigesektion beginnen zu blinken. Stunden (blinkend) Für den Fall, dass die Wetterstation kein funkgesteuertes DCF 77-Zeitsignal erkennen kann (z. B. durch Störungen, Sendeentfernung, etc.), ist manuelle Zeiteinstellung möglich. Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr.
Benützen Sie zur Einstellung der Stunden die + -Taste und drücken Sie dann die SET-Taste, um zur Minuteneinstellung zu gelangen. Die Minutenstellen beginnen zu blinken. Stellen Sie mit der + -Taste die Minuten ein. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Verlassen des Einstellmodus die SET-Taste. 15 Zur Einstellung des Alarms: 1. Drücken und halten Sie die ALARM-Taste für etwa 3 Sekunden.
2. 1. 16 Wenn der Alarm ertönt, drücken Sie zur Aktivierung der Schlummerfunktion die MIN/MAX RESETTaste. Das Alarmsignal wird beendet und ertönt nach einer Schlummerzeit von 10 Minuten erneut. Zur kompletten Abschaltung des Alarms kann jede außer der MIN/MAX RESET-Taste benützt werden. AKTIVIERUNG DER SCHLUMMERFUNKTION (SNOOZE) UND BEENDIGUNG DES ALARMS: Die Dauer des Alarmsignals beträgt etwa 85 Sekunden. Die Stundenstellen der Alarmzeitanzeige und das Alarmsymbol werden blinken.
Wolkig mit sonnigen Abschnitten Regnerisch 17 Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Ändern sich die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte.
Wird die Wetterstation von einem Ort an einen anderen verlegt, der bedeutend höher oder tiefer liegt als der ursprüngliche Standort (zum Beispiel vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerke eines Hauses), so Wie bei Wettervorhersagen allgemein bekannt, kann eine absolute Genauigkeit nicht garantiert werden. Wettervorhersagen haben in Abhängigkeit von den geografischen Gegebenheiten, für die die Wetterstation entwickelt wurde, einen geschätzten Genauigkeitsgrad von etwa 75%.
Hinweis: Hat die Wettertendenzanzeige eine erste Luftdruckänderung registriert, dann bleibt sie permanent auf dem LCD-Bildschirm sichtbar. Zieht man dies in Betracht, kann man ersehen, wie sich das Wetter verändert hat und welche Veränderungen zu erwarten sind. Zeigt die Tendenzanzeige z. B.
Gespeicherter MIN-Wert Gespeicherter MAX-Wert Außenbereichssymbol Außentemperatur 20 Gespeicherter MIN-Wert Gespeicherter MAX-Wert Außenbereichs-Empfangssymbol Die Außentemperatur und deren gespeicherte MIN/MAX-Werte werden in der letzten Sektion des LCDBildschirms angezeigt. AUSSENTEMPERATUR UND GESPEICHERTE MIN/MAX-WERTE Hinweis: Der MIN/MAX-Raumtemperaturbereich reicht von -9ºC bis +38ºC mit 1°C Auflösung.
Drücken und halten Sie im normalen Anzeigemodus für 3 Sekunden die MIN/MAX RESET-Taste. Dies wird die gespeicherten minimalen und maximalen Raum- und Außenbereichstemperaturen. 21 Die Wetterstation sollte die Temperaturdaten spätestens 3 Minuten nach der Inbetriebnahme empfangen und anzeigen. Ist dies nicht innerhalb dieser Zeitspanne der Fall (die Außenbereichsanzeige zeigt nach mehreren Empfangs-Fehlversuchen nur “- - -”), so überprüfen Sie bitte folgende Punkte: 1.
2. Vermeiden Sie, die Geräteeinheiten direkt an oder in die Nähe von metallischen Türen oder Fensterrahmen zu platzieren. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern. Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Freie Aufstellung Mithilfe des ausklappbaren Aufstellers kann die Wetterstation auf jeder beliebigen ebenen Fläche aufgestellt werden. Wandmontage wie folgt Wählen Sie einen geschützten Montageort. Vermeiden Sie direkten Regen oder Sonnenschein. Stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die Außentemperatur an der gewünschten Montagestelle korrekt empfangen werden kann. 1.
Hinweis: Bevor Sie die Konsole fest montieren, platzieren Sie bitte alle Gerätteile an den gewünschten Aufstell- und Montageorten und prüfen damit, ob die Wandmontage wie folgt 1. Befestigen Sie die Konsole mithilfe von Schrauben und Dübeln an der gewünschten Stelle an der Wand. 2. Klinken Sie den Temperatursender in die Konsole. Der Außensender ist mit einer Konsole ausgerüstet, die mithilfe zweier mitgelieferter Schrauben an die Wand montiert werden kann.
• • • • • 25 Extreme Temperaturen, Vibrationen und Schockbelastungen sollten vermieden werden, da dies zu Beschädigungen der Geräte und falschen Vorhersagen und Abgaben führen kann. Es sollten Vorkehrungen zum Umgang mit Batterien getroffen werden. Verletzungen, Verbrennungen oder Sachschäden können auftreten, wenn die Batterien in Kontakt mit leitendem Material, Hitze, korrosiven Materialien oder Sprengmitteln kommen. Die Batterien sollten vor einer längeren Lagerung aus den Geräten entnommen werden.
Unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche. Bringen Sie reparaturbedürftige Geräte zum Händler, um sie dort von qualifiziertem Personal überprüfen bzw. reparieren zu lassen. Öffnen des Gehäuses sowie unsachgemäße Handhabung führen zum Erlöschen der Garantieansprüche. Berühren Sie nie einen freiliegenden elektronischen Schaltkreis eines Gerätes. Es besteht hier die hohe Gefahr eines elektrischen Schlages. Setzen Sie die Geräte keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aus.
• • • • 27 Elektrischer und elektronischer Abfall enthält gefährliche Substanzen. Entsorgung von solchem Abfall in der freien Natur oder auf nicht autorisierten Deponien schädigt die Umwelt in hohem Maße. Bitte kontaktieren Sie Ihre lokalen oder regionalen Verwaltungsstellen zum Erhalt der Adressen autorisierter Deponien oder Wertstoffhöfe mit selektiver Abfalltrennung. Alle elektronischen Geräte und Instrumente müssen ab sofort dem Recycling zugeführt werden.
• • • • • • • 28 Wie auf der Verpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es dem Benutzer zum eigenen Nutzen im höchsten Maße empfohlen, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen. Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für ungenaue Anzeigen oder Konsequenzen, die aus ungenauen Anzeigen resultieren sollten. Dieses Produkt wurde nur für den Hausgebrauch und nur als Indikator von Temperatur und anderen Wetterdaten entwickelt.