WETTERSTATION Betriebsanleitung EINFÜHRUNG: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser modernen W etterstation, einem Beispiel für hervorragendes Design und feine Handwerkskunst. Die Station bietet Ihnen funkgesteuerte Zeitanzeige, Anzeige von Datu m, Kalender, Mondphasen, Raum- und Außentemperatur, Raum- und Außenluftfeuchtigkeit sowie eine Luftdruckstatistik in Form einer Balkengrafik. Das Gerät wird Sie nie wieder über aktuelle oder kommende Wetterkonditionen im Unklaren lassen.
MERKMALE: Die Wetterstation Aufhängeöse Batteriefach LCD-Anzeige Ständer Funktionstasten • • • Funkgesteuerte DCF77-Zeitanzeige mit manueller Eins telloption Zeitempfang EIN/AUS (ON/OFF) vom Benutzer wählbar 12-/24-Stunden-Anzeigeformat 2
• • • • • • • • • • • • • • • • Zeitzone einstellbar (±12 Stunden) Anzeige von Wochentag und Tagesdatum (Jahr und Monat nur im Einstellmodus) Anzeige von jeweils 12 Mondphasen während des ganze n Jahres Wettervorhersage mit 3 Wettersymbolen und Wetterte ndenzanzeige Anzeige der Raumkomfortstufe Temperaturanzeige in ºC/ºF Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung de r Minimal- und Maximalwerte sowie des Zeitpunkts der Speicherung Anzeige der Luftfeuchtigkeit als RH% (Relative Humidity) Raum- und Auße
Der Thermo-Hygro-Außensender • • • • • Fernübertragung von Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit zur Wetterstation per 433 MHz- Signal Zeigt auf dem LCD wechselweise die gemessene Temperatur und Luftfeuchtigkeit an Spritzwassergeschütztes Gehäuse Gehäuse wandmontierbar An einem geschützten Ort montieren. Direkten Regen oder Sonnenschein vermeiden INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IN DER WETTERSTATION: Die Wetterstation arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ AA, IEC LR6.
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IM THERMO-HYGROAUSSENSENDER: Der Thermo-Hygro-Sender arbeitet mit 2 x 1,5V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC Lr03. Bitte beachten Sie beim Einlegen und Ersetzen der Batterien folgende Hinweise: 1. Batteriefachdeckel abnehmen. 2. Batterien unter Beachtung der korrekten Polaritä t (siehe Markierung) einlegen. 3. Batteriefachdeckel wieder einsetzen.
GRUNDEINSTELLUNG: BEI BENUTZUNG VON EINEM AUßENSENDER Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensender e in (siehe “Installation und austausch der Batterien im Thermo-Hygro-Aussensender ” oben). 2. Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Inbetriebnahme des Thermo-Hygro-Aussensender die Batterien in die Wetterstation ein (siehe “ Installation und austausch der Batterien in der Wetterstation” oben).
Hinweis: Für den Fall eines Batteriewechsels achten Sie bitt e darauf, dass die Batterien nicht aus den Kontakte n springen. Es ist ferner darauf zu achten, dass nach der Entnahme der Batterien immer mindestens 1 Minu te bis zum erneuten Einlegen verstreichen muss, da andernfalls Start- und Übertragungsproblemen auftreten können. BEI BENUTZUNG VON MEHR ALS EINEM AUßENSENDER 1.
6. 7. 8. setzen Sie die Batterien in den zweiten Außensender ein. Hinweis: Der Anwender sollte die Batterien des zweiten Außensenders innerhalb von 45 Sekunden nach dem Empfang der Daten des ersten Außensenders einsetzen. Es sollten nun die Außentemperatur Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit des zweiten Außensenders sowie das Symbol "Kanal 2" auf der Wet terstation angezeigt werden.
WICHTIG: Wenn die Einstellungen für zusätzliche Sender nicht wie oben beschrieben vorgenommen werden, so ist mi t Übertragungsdproblemen zu rechnen. Sollten Übertrag ungsprobleme auftreten, so sind aus allen Geräteteilen die Batterien zu entfernen und einen n eue Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen.
Die Empfangsqualität ist stark von den geografische n und baulichen Gegebenheiten abhängig. Im Normalfa ll sollten jedoch in einem Radius von 1.500 km um Fran kfurt keine Empfangsprobleme auftreten. Nachdem der Lernen des Zeitraums für die Außendaten beendet ist, wird das DCF-Sendemastsymbol in der oberen linken Ecke des LCD-Bildschirms zu blinken b eginnen. Dies zeigt an, dass die Uhr ein DCF77-Sign al erkannt hat und versucht, es zu empfangen.
FUNKTIONSTASTEN: Wetterstation: Die Wetterstation verfügt über vier einfach bedienbare Tasten: SET-Taste CH-Taste +- Taste OUT/+ -Taste SET-Taste (Einstellung) • Drücken und halten Sie die Taste zum Eintritt in folgende manuelle Einstellmodi: Zeitzone, Zeitempfang EIN/AUS (ON/OFF), 12-/24-Stun den-Zeitanzeigeformat, Manuelle Zeiteinstellung, Kalender, Temperaturanzeige °C/°F, Luftdruckanzeige hPa / inHg, und relativer Referenzluftdruckwert • Rückstellung aller minimalen und maximalen Speicher werte.
OUT/+-Taste (Außenbereich/+) • Kurz drücken zur Umschaltung zwischen den Anzeigen der minimalen, maximalen und aktuellen Außentemperatur- und Außenluftfeuchtigkeitswerte • Erhöhung, Änderung, Umschaltung aller Werte im Manu ellen Einstellmodus CH-Taste (Kanal) • Verlassen des Manuellen Einstellmodus • Umschaltung zwischen den Kanal-Anzeigen (bei Benutz ung von mehr als einem Außensender) LCD-BILDSCHIRM: Der LCD-Bildschirm ist in 4 Sektionen aufgeteilt, d ie der Anzeige der Informationen für Zeit/Kalender/M
Zeitempfangssymbol (für DCF-Zeit) Zeit Mondphasensymbol Kalender Batterietiefstandsanzeige Anzeige der Komfortstufe Raumluftfeuchtigkeit in RH% Raumtemperatur in ºC/ ºF Wettertendenzanzeige Wettervorhersage-symbole Relativer Luftdruck in hPa / inHg Balkengrafik der Relativen Luftdruckstatistik Empfangsanzeige der Außenbereichssignale* Außentemperatur in ºC/ ºF Relative Außenluftfeuchtigkeit in RH% 13
* Wenn das Sendesignal des Außensenders von der Wetterstation erfolgreich empfangen wurde, wird dieses Symbol eingeschaltet (bei Fehlempfang wird das Symb ol nicht angezeigt). Der Anwender kann damit erkennen, ob der letzte Empfang erfolgreich (Symbol EIN) oder nicht erfolgreich war (Symbol AUS). Ein kurzes Blinken zeigt ferner an, dass gerade ein Sig nalempfang stattfindet.
EINSTELLUNG DER ZEITZONE: blinkend Die Zeitzonen-Voreinstellung der Projektions-Wetterstation ist “0”. Einstellung einer anderen Zeitzone wie folgt: 1. Drücken und halten Sie die SET-Taste, bis die An zeige blinkt. Der aktuelle Wert der Zeitzone beginnt zu blinken. 2. Stellen Sie mit der OUT/+-Taste die neue Zeitzone ein. Der Einstellbereich läuft in 1-stündigen Intervallen von 0 bis -12, schaltet dann auf +12 und läuft zurück auf 0. 3.
EINSTELLUNG ZEITEMPFANG EIN/AUS (ON/OFF): blinkend In Gegenden, in denen der Empfang des DCF77-Zeitcod es nicht möglich ist, kann die DCFZeitempfangsfunktion abgeschaltet werden. Die Uhr a rbeitet dann wie eine normale Quarzuhr (Voreinstellung EIN). 1. Die Anzeige “ON” (EIN) auf dem LCD beginnt zu blinken. 2. Benützen Sie die OUT/+-Taste, um die Zeitempfangsfunktion abzuschalten. 3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus Einstellung 12-/24-StundenAnzeigeformat die SET-Taste.
Hinweis: Ist die Zeitempfangsfunktion manuell abgeschaltet (AUS = OFF), so findet so lange kein Empfangsversuch für das DCF77-Zeitsignal statt, bis die Empfangsfunktion wieder aktiviert wird (EIN = ON). Im Zustand OFF wird das Zeitempfangssymbol sowie das DCF-Sendemastsymbol auf dem LCD-Bildschirm nicht dargestellt.
Minuten blinkend Stunden blinkend 1. 2. 3. 4. 5. Die Stundenstellen beginnen zu blinken. Stellen Sie mit der OUT/+-Taste die Stunden ein. Drücken Sie zur Einstellung der Minuten erneut d ie SET-Taste. Die Minutenstellen beginnen zu blinken. Stellen Sie mit der OUT/+-Taste die Minuten ein. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in den Modus Kalendereinstellung die SET-Taste. Hinweis: Trotz manueller Zeiteinstellung wird das Gerät wei ter versuchen, das DCF77-Zeitsignal zu empfangen.
KALENDEREINSTELLUNG: Jahr Datum und Monat (24-Std.-Zeitformat) Monat und Datum (12-Std.-Zeitformat) Die Kalendervoreinstellung der Wetterstation ist de r 1.1. des Jahres 2022. Wird das funkgesteuerte DCF77Zeitsignal empfangen, wird damit automatisch auch d as Kalenderdatum auf den neuesten Stand gebracht. Ist kein DCF-Signalempfang möglich, so kann das Dat um auf folgende Weise auch manuell eingestellt werden: 1. Die Jahreszahl beginnt zu blinken. 2.
7. Drücken Sie zur Bestätigung der Kalendereinstel lung und zum Eintritt in den Modus Einstellung Temperaturanzeige °C/°F die SET-Taste ein weiteres Mal. EINSTELLUNG TEMPERATURANZEIGE °C/°F: blinkend Die Temperaturanzeige kann so eingestellt werden, dass die Temperaturdaten in °C oder °F ausgegeben werden (Voreinstellung °C): 1. Benützen Sie die OUT/+-Taste, um zwischen “°C” oder “°F” umzuschalten. 2.
Die Luftdruckanzeige kann so eingestellt werden, dass der Relative Luftdruck in hPa oder inHg ausgegeben wird (Voreinstellung hPa). 1. Benützen Sie die OUT/+-Taste, um zwischen “hPa” oder “inHg” umzuschalten. 2. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus Einstellung des Relativen Referenzluftdrucks die SET-Taste. Hinweis: Die Einheiten der Wettersymbol-Empfindlichkeit und der Luftdruckstatistik sind hiervon nicht betroffen. Sie werden stets in hPa ausgedrückt.
1. 2. 3. Der aktuelle Relative Referenzluftdruckwert begi nnt zu blinken. Benützen Sie die OUT/+-Taste zur Erhöhung oder d ie IN-Taste zur Verminderung des Wertes. Stetes Drücken der Tasten bewirkt eine schnelle Weiterschaltung. Drücken Sie zur Bestätigung des eingestellten Wertes und zum Eintritt in den Modus Einstellung der Schaltempfindlichkeit für die Wettervorhersagesymbole die SET-Taste.
VERLASSEN DES MANUELLEN EINSTELLMODUS: Um den Manuellen Einstellmodus zu verlassen, kann w ährend der manuellen Einstellung zu jedem Zeitpunkt einfach die CH-Taste gedrückt oder aber so lange gewartet werden, bis automatische Abschaltung erfolgt. Der Modus kehrt damit zur normalen Zeitanzeige zurü ck.
RAUMTEMPERATUR UND RELATIVE RAUMLUFTFEUCHTIGKEIT: Raumtemperatur, Raumluftfeuchtigkeit sowie Raumkomfortstufe werden ständig automatisch auf den neuesten Stand gebracht und in der zweiten Sektion des LCD-Bildschirms angezeigt.
ANSICHT UND RÜCKSTELLUNG DER INNENRAUM-MESSWERTE: 1. 2. Benutzen Sie die + -Taste, um zwischen den Anzei gen der aktuellen und gespeicherten minimalen und maximalen Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeits werte umzuschalten. Zeit und Datum der Datenspeicherung kommt gleichzeitig in der Zeit- und Kalendersektion des LCD-Bildschirms zur Anzeige (nur für Temperaturdaten). Drücken Sie: Einmal zur Anzeige der maximalen Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeitsdaten mit Zeit und Datum der Speicherung.
Sonnig Leicht bewölkt Bewölkt Regnerisch Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luft drucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Ändern sich die A nzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstat ion nicht registriert werden konnte.
Hinweis: Nach Grundeinstellung der Wetterstation sollten die Messwerte für die ersten 12 - 24 Stunden nicht beachtet werden, da die Station erst über diesen Zeitraum au f konstanter Meereshöhe Luftdruckdaten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können. Wie bei jeder Wettervorhersage können auch hier kei ne absolut genauen Vorhersagen getroffen werden.
Zieht man dies in Betracht, kann man ersehen, wie s ich das Wetter verändert hat und welche Veränderungen zu erwarten sind. Zeigt die Tendenzan zeige z. B. nach unten bei gleichzeitiger Anzeige d er Symbole von Sonne und Wolken (Wolkig mit sonnigen Abschnitten), dann fand die letzte registrierte Wetteränderung während einer sonnigen Periode statt (nur das Symbol Sonne). Da die Tendenzanzeige nach unten zeigt, folgt daraus für die nächste Wett eränderung das Symbol Wolken mit Regen.
den entsprechenden Zeitpunkten dar. Die “0” in der Skalenmitte entspricht dem aktuellen Luftdruck und jede Abweichung (±2, ±4, ±6) zeigt an, wie hoch oder nie drig der zurück liegende “hPa”-Wert im Vergleich zum aktuellen Luftdruck war. Steigen die Balken an, so bedeutet dies eine durch steigenden Luftdruck verursachte Wetterbesserung. Fallende Balken bedeuten sinkenden Luftdruck und da mit eine vom aktuellen Zeitpunkt “0h“ zu erwartende Wetterverschlechterung.
ANSICHT UND RÜCKSTELLUNG DER AUSSENBEREICHS-MESSDATEN: 1. 2. Benützen Sie die OUT/+-Taste, um zwischen den Anzeigen der aktuellen und gespeicherten minimal en und maximalen Außentemperatur- und Außenluftfeuchtigkeitswerte umzuschalten. Zeit und Datum der Datenspeicherung kommt gleichzeitig zur Anzeige (nur für Temperaturdaten). Drücken Sie: Einmal zur Anzeige der maximalen Außentemperatur- und Außenluftfeuchtigkeitsdaten mit Zeit und Datum der Speicherung.
2. 3. Benützen Sie zur Anzeige der minimalen und maximalen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten des gewählten Außensenders die OUT/+ -Taste. Zur Rückstellung der minimalen und maximalen Tem peratur- und Luftfeuchtigkeitsdaten sowie der Zeiten von deren Speicherung drücken Sie die SET-Ta ste für etwa 3 Sekunden. Dies stellt die gespeicherten Minimal- und Maximaldaten auf die akt uellen Werte von Zeit, Datum, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zurück.
433 MHz-EMPFANGSTEST: Werden die Außentemperatur- und Außenluftfeuchtigkeitsdaten nicht innerhalb von 3 Minuten nach der Grundeinstellung empfangen und angezeigt (oder zeig t die Außenbereichsanzeige der Wetterstation im normalen Betriebsmodus nur “- -. -”), so überprüfen Sie bitte folgende Punkte: 1. Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie z.B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 2 Meter betragen. 2.
Beachtung dieser Faktoren kein Empfang möglich, so müssen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“ oben). PLATZIERUNG DER WETTERSTATION: Die Wetterstation bietet die option von Tischaufste llung oder Wandmontage. Bitte stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die Außenbereichsdaten an der gewünschten Montagestelle korrekt empfangen werden können. Wandmontage wie folgt: 1. Schraube (nicht im Lieferumfang) an der gewünschten Stelle in die Wand drehen.
PLATZIERUNG DES THERMO-HYGRO-AUSSENSENDERS: Der Außensender ist mit einer Aufhängeöhse ausgerüstet, die für die Wandmontage genutzt werden kann. Mithilfe des an der Unterseite des Außensenders fixierten Standfußes kann der Sender auch auf ebene Fläche aufgestellt werden. Wandmontage wie folgt: 1. Befestigen Sie einen Nagel oder einen Haken an der gewünschten Stelle an einer Wand. 2. Hängen Sie die Aufhängeöhse des Thermo-Hygro-Außensender daran.
PFLEGE UND INSTANDHALTUNG: • • • • • • Extreme Temperatureinwirkungen, Vibrationen und Stossbelastungen sollten vermieden werden, da dies zu Beschädigungen der Geräte und falschen Vorh ersagen und Angaben führen kann. Reinigung von Anzeigen und Gehäusen nur mit einem w eichen, leicht feuchten Tuch. Keine lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden, da die se LCD-Anzeigen sowie Gehäuse angreifen könnten. Geräte nicht in Wasser tauchen.
Raumluftfeuchtigkeitsbereich Außenluftfeuchtigkeitsbereich -39,8°F bis +139,8°F mit 0,1°F Auflösung (Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs) : 20% bis 95% mit 1% Auflösung (Anzeige “- -“ bei außerhalb dieser Strecke oder Raumtemperatur = OF.
Thermo-Hygro-Außensender : 39 x 25 x 97 mm HAFTUNGSAUSSCHLUSS: • • • • • • • • Elektrischer und elektronischer Abfall enthält schä dliche Substanzen. Die Entsorgung von Elektronikabfall in der freien Natur und/oder auf n icht genehmigten Schuttabladeplätzen zerstört nachhaltig die Umwelt. Zur Erlangung der Adressen legaler Schuttabladeplät ze mit selektiver Abfallverwertung kontaktieren Sie bitte Ihre lokalen und/oder regionalen Verwaltu ngsbehörden.
• • • • Dieses Produkt ist nur für den Heimgebrauch als Indikator des künftigen Wetters gedacht und liefert keine 100%-ige Genauigkeit. Die Wettervorhersagen dieses Gerätes sind als Anhaltswerte zu sehen und stellen keine absoluten genauen Voraussagen dar. Die technischen Daten dieses Gerätes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Hiermit erklärt Technotrade, dass sich das Produkt WS 9040 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU und ROHS 2011/65/EG befindet. Die Original-EU-Konformitätserklärung finden Sie unter: www.technoline.de/doc/4029665090405 Übertragungsfrequenz: Maximale Sendeleistung: 433 MHz 4,7 dBm Umwelteinflüsse auf Funkempfang Die Station empfängt kabellos die genaue Uhrzeit.
Vorsichtsmaßnahmen Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch in Innenräumen gedacht. Setzen Sie das Gerät nicht extremer Gewalteinwirkung oder Stößen aus. Setzen Sie das Gerät nicht hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Staub und Feuchtigkeit aus. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Vermeiden Sie den Kontakt mit ätzenden Materialien. Werfen Sie das Gerät nicht ins Feuer. Es könnte explodieren. Öffnen Sie nicht das Gehäuse und manipulieren Sie nicht bauliche Bestandteile des Geräts.
aus. Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verschlucken der Batterien kann zum Ersticken führen. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck! Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Wenn Batterien in die Umwelt gelangen, können diese Umwelt- und Gesundheitsschäden zur Folge haben. Sie können gebrauchte Batterien unentgeltlich bei ihrem Händler und Sammelstellen zurückgeben.