User manual

17
PLATZIERUNG DES THERMO-HYGRO-AUSSENSENDERS:
Der Thermo-Hygro-Außensender ist mit einem Halter ausgerüstet, der mithilfe
von drei mitgelieferten Schrauben an der Wand befestigt werden kann. Stellen
Sie vor der endgültigen Montage sicher, dass das 868 MHz-Sendesignal von
der Wetterstation korrekt empfangen wird. Zur Wandmontage folgen Sie bitte
den Schritten unten.
1. Markieren Sie mit einem Stift durch die Löcher im Halter deren genaue
Position an der Wand.
2. Bohren Sie an den markierten Stellen die Schraublöcher.
3. Schrauben Sie den Halter an die Wand.
Der Lieferung des Wandhalters umfasst auch doppelseitiges Klebeband. An glatten Wänden
kann dies für die Befestigung benutzt werden, so dass sich Bohrungen erübrigen. Die
Montagefläche kann allerdings den Übertragungsbereich des Signals beeinflussen. So kann
sich z. B. dieser Bereich vergrößern oder verkleinern, wenn der Sender auf einer
metallischen Fläche montiert ist. Es wird deshalb empfohlen, die Montage nicht auf
Metallflächen oder in unmittelbarer Nähe größerer metallischer oder polierten Flächen
(Garagentore, Doppelverglasungen, usw.) vorzunehmen.
Vor der endgültigen Montage soll sicher gestellt sein, dass sowohl die Platzierung des
Temperatursenders als auch der Wetterstation eine einwandfreie 868 MHz-
Signalübertragung erlaubt.
Der Thermo-Hygro-Außensender wird einfach in den Wandhalter eingeklinkt. Beim
Einsetzen und Entfernen des Senders sollten zur Sicherheit beide Geräteteile festgehalten
werden.
PFLEGE UND INSTANDHALTUNG:
Extreme Temperatureinwirkungen, Vibrationen und Stossbelastungen sollten
vermieden werden, da dies zu Beschädigungen der Geräte und falschen Vorhersagen
und Angaben führen kann.
Reinigung von Anzeigen und Gehäusen nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
Keine lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden, da diese LCD-
Anzeigen sowie Gehäuse angreifen könnten.
Geräte nicht in Wasser tauchen.
Leistungsschwache Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen und dadurch
verursachte Folgeschäden zu verhindern. Zum Austausch nur Batterien des
empfohlenen Typs verwenden.
Reparaturbedürftige Geräte zum Händler bringen und dort von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen lassen. Öffnen des Gehäuses sowie eigene
Reparaturversuche führen zum Erlöschen der Garantieansprüche.
Gerät keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, da dies
zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der
Genauigkeit der Messwerte führt.
TECHNISCHE DATEN:
Temperaturmessbereich:
Innenraum : -9,9°C bis +59,9°C mit 0,1°C Auflösung
14,2°F bis 139,8°F mit 0,2°F Auflösung
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Außenbereich : -39,9°C bis +59,9°C mit 0,1°C Auflösung
-39,8°F bis +139,8°F mit 0,2°F Auflösung
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Raumluftfeuchtigkeitsbereich : 1% bis 99% mit 1% Auflösung
(Anzeige “- -“ bei Raumtemperatur = OL.F; Anzeige “- -“ wenn < 1% und “99%” wenn > 99%)
Außenluftfeuchtigkeitsbereich : 1% bis 99% mit 1% Auflösung