Operation Manual
5. Drücken Sie die SET-Taste zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus.
Hinweis:
Die Temperaturstation erlaubt dem Anwender die individuelle Einstellung hoher und niedriger
Alarm-Schaltpunkte entsprechend seiner Bedürfnisse. So kann z. B. der Anwender die Schaltpunkte
für die Temperaturalarme auf 35°C (hoch) und 25°C (niedrig) stellen, während er nur den Hoch-Alarm
aktiviert und den Niedrig-Alarm deaktiviert lässt. In diesem Fall wird bei einer Temperatur von unter
25°C kein Alarm, bei einer Temperatur von über 35°C jedoch dieser Alarm ertönen.
Ein "Alarm-Icon" wird wird über dem Datum angezeigt, nachdem ein Alarm eingestellt wurde.
Wird eine Temperatur oder Luftfeuchtigkeit außerhalb der eingestellten Schaltpunkte gemessen, so
wird der Alarm ertönen und das Alarmsymbol auf dem LCD erscheinen. Der akustische Alarm kann
durch einmaliges Drücken jeder beliebigen Taste gestoppt werden. Wird keine Taste gedrückt, so
wird das akustische Signal nach zwei Minuten automatisch abgeschaltet.
Wird ein Alarm ausgelöst, so schaltet die LCD-Anzeige zu dem Kanal, der den letzten Alarm
ausgelöst hat. Darüber hinaus werden die Symbole für die Ober-/ Untergrenze und die Raum- (IN)
und Außenbereichssymbole (OUT) so lange blinken, wie der Alarmzustand besteht.
Wird ein Alarm ausgelöst, so wird das Alarmsymbol so lange weiterblinken, bis sich Temperatur oder
Luftfeuchtigkeit wieder innerhalb der eingestellten Schaltpunkte befinden.
32
Das Alarmsymbol und die
entsprechenden Hoch-Alarm-
oder Niedrig
-
Alarm
-
S
ymbole










