DRAHTLOSE 433 MHz-TEMPERATURSTATION Betriebsanleitung EINFÜHRUNG: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser revolutionären 433 MHz-Temperaturstation, die Ihnen fortschrittliche Datenerfassungs- und Datenanalysefunktionen für bis zu drei Außentemperatursender zur Verfügung stellt. Um Datenübertragung auf Ihren PC zu erlauben, kann dieser über seinen COM-Port mit der Station verbunden werden.
Funkgesteuerte DCF-77-Zeitanzeige mit manueller Einstelloption Zeitzonenoption (±12 Stunden) Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung der MIN- und MAX-Werte sowie des Zeitpunkts der Speicherung Raum- und Außenluftfeuchtigkeitsanzeige in RH% mit Speicherung der MIN- und MAX-Werte Datenerfassungsfunktion – kann bis zu 3000 Sätze von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten speichern Anschließbar an den COM-Port eines PC – Datenübertragung zum PC mithilfe der mitgelieferten Software (auf CD-ROM) Kann bis
Der Außentemperatursender (separat zu erwerben) Fernübertragung der Außentemperatur und luftfeuchtigkeit zur Temperaturstation per 433 MHz-Signal Spritzwassergeschütztes Gehäuse Gehäuse wandmontierbar Montage an einem geschützen Ort. Bitte direkten Regen oder Sonneneinstrahlung vermeiden INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IN DER TEMPERATURSTATION Die Temperaturstation arbeitet mit drei 1,5V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6.
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IM TEMPERATURAUSSENSENDER Der Temperaturaußensender arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC LR03. Zur nstallation oder zum Austausch dieser Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten: 1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel. 2. Setzen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein. 3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, wird empfohlen, die Batterien aller Einheiten ein Mal jährlich zu erneuern. Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie verbrauchte Batterien nur bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen. GRUNDEINSTELLUNG: 1. Legen Sie die Batterien in die Temperaturstation ein (siehe “INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IN DER TEMPERATURSTATION” oben).
5. 6. Schritten beschrieben. Nach dem Empfang der Außenbereichssignale wird die Temperaturstation weiter versuchen, das funkgesteuerte DCF-Zeitsignal zu empfangen. Wird innerhalb von 10 Minuten die DCF-Zeit nicht empfangen, so drücken und halten Sie für etwa 3 Sekunden die SET-Taste, um in den manuellen Zeiteinstellmodus zu gelangen. Die funkgesteuerte Uhr der Temperaturstation wird um Mitternacht automatisch einen Empfangsversuch für die DCF-Zeit starten.
In Stahlbetonbauten (Kellern, Hochhäusern, etc.) ist das empfangene Signal zwangsläufig schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe und/ oder mit der Vorder- oder Rückseite in Richtung des DCF-Senders in Frankfurt auszurichten. Nachts sind die atmosphärischen Störungen gewöhnlich geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeitsabweichung unter 1 Sekunde zu halten.
d. Funkgesteuerter DCF-Zeitempfang Ein/ Aus (On/ Off) e. 12-/ 24-Stunden-Zeitanzeigeformat f. Zeiteinstellung (Stunden und Minuten) g. Kalendereinstellung (Jahr, Monat und Tag) h. Einstellung der Temperatureinheiten (°C/ °F) i. Erlernen/ Entfernen von Kanälen j. Anzahl der zu speichernden Kanäle Drücken Sie diese Taste im Betrachtungs- (View-) oder Alarmmodus, um in den normalen Anzeigemodus zurückzukehren.
MAX-Werte eines bestimmten Kanals. Durch Drücken und Halten für 5 Sekunden erfolgt die Rückstellung der gespeicherten MIN-/ MAX-Werte aller Kanäle. Alarm-Taste (AL) Drücken und halten Sie diese Taste für 3 Sekunden, um in den Alarmeinstellmodus zu gelangen. Dient im Alarmeinstellmodus der Umschaltung zwischen folgenden Einstellungen: 1. Alarm für hohe Luftfeuchtigkeit 2. Alarm für geringe Luftfeuchtigkeit 3. Alarm für hohe Temperatur 4.
LCD-Bildschirm: Der LCD-Bildschirm ist in 4 Sektionen aufgeteilt, die der Anzeige der Informationen für die Relative Luftfeuchtigkeit, dieTemperatur, den EEPROM-Status (Speicherstatus) sowie von Zeit und Datum dienen.
b. c. d. e. f. g. h. i. j.
ZEITZONEN-EINSTELLUNG: Abzeigen blinkend Die Zeitzonen-Voreinstellung der Temperaturstation ist “0”. Einstellung einer anderen Zeitzone: 1. Drücken und halten Sie die SET-Taste, bis die Anzeige “Lcd” blinkt. 2. Betätigen Sie die SET-Taste kurz ein weiteres Mal, um in den Zeitzonen-Einstellmodus zu gelangen. Die Anzeige “Zo” wird blinken. 3. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um die Zeitzone einzustellen (-12 bis 12 Stunden). 4.
EINSTELLUNG SOMMER-/WINTERZEIT EIN/AUS (ON/OFF) Hinweis: Die Funktion EINSTELLUNG SOMMER-/WINTERZEIT EIN/AUS gilt nur für spezielle Bereiche der Vereinigten Staaten, in denen der WWVB -Code als Zeitinformation verwendet wird. Mit dem in den europäischen Ländern verwendeten DCF-77-Signal findet sie keine Anwendung. Bei der europäischen Version der Temperaturstation kann der Anwender diese Einstellung übergehen. Die Einstellungen “dS On” oder “dS off” haben hier keinen Einfluss auf den Zeitempfang.
FUNKGESTEUERTER ZEITEMPFANG EIN/ AUS (ON/ OFF): Anzeigen blinkend In Gegenden, in denen der Empfang des DCF-Zeitcodes nicht möglich ist, kann die DCF-Zeitempfangsfunktion abgeschaltet werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarzuhr (Voreinstellung Ein). 1. Drücken und halten Sie die SET-Taste, bis die Anzeige “Lcd” blinkt. 2. Betätigen Sie die SET-Taste kurz drei weitere Male, um in den Zeitempfangs-Einschaltmodus zu gelangen. Die Anzeige “rEc” wird blinken. 3.
12-/ 24-STUNDEN-ZEITANZEIGEFORMAT-EINSTELLUNG: Anzeigen blinkend Die Uhrenanzeige kann so eingestellt werden, dass die Zeit im 12- oder 24-Stundenformat angezeigt wird (Voreinstellung 24-Stunden-Anzeige): 1. Drücken und halten Sie die SET-Taste , bis die Anzeige “Lcd” blinkt. 2. Betätigen Sie die SET-Taste kurz vier weitere Male, um in den 12-/ 24-Stunden-Einstellmodus zu gelangen. Die Anzeige “24h” wird blinken. 3.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG: Für den Fall, dass die Wetterstation kein DCF-Zeitsignal erkennen kann (z. B. durch Störungen, Sendeentfernung, etc.), ist manuelle Zeiteinstellung möglich. Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr. Minuten blinkend Stunden blinkend 1. 2. 3. 4. 5. 6. Drücken und halten Sie die SET-Taste, bis die Anzeige “Lcd” blinkt. Betätigen Sie die SET-Taste kurz fünf weitere Male, um in den Stunden-Einstellmodus zu gelangen. Die Anzeige der Stundenstellen wird blinken.
Bei erfolgreichem Empfang überschreibt die empfangene Zeitinformation die manuell eingestellte Zeit. Während der Empfangsversuche blinkt das DCF-Sendemastsymbol. Findet kein erfolgreicher Empfang statt, so wird das DCF-Symbol verschwinden. Zur nächsten vollen Stunde wird jedoch ein erneuter Empfangsversuch gestartet. KALENDEREINSTELLUNG: Tagesdatum Monat Jahr Die Kalendervoreinstellung der Wetterstation ist der 1.1. des Jahres 2004.
5. 6. 7. 8. Monats-Einstellmodus zu gelangen. Die Monatsstellen beginnen zu blinken. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um den Monat einzustellen. Drücken Sie die SET-Taste ein weiteres Mal, um die Monats-Einstellung zu bestätigen und in den Einstellmodus für das Tagesdatum zu gelangen. Die Tagesstellen beginnen zu blinken. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um das Tagesdatum einzustellen.
4. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus die Modusoder Alarm-Taste. ERLERNEN/ ENTFERNEN VON AUSSENSENDERN (KANÄLEN) Nach dem Wechsel der Batterien eines einzelnen Außensenders ist es erforderlich, diesen Sender im Erlernmodus erneut von der Temperaturstation erkennen, d. h. “erlernen“ zu lassen.
5. 6. Drücken Sie die SET-Taste zur Auswahl von Kanal 2. Die Anzeige “2” wird blinken. Wiederholen Sie die obigen Schritte für die Kanäle 2 bis 3 und stellen Sie sie jeweils auf den Erlernoder Entfern-Status. Hinweis: Wird ein Kanal entfernt, so wird die Temperaturstation von diesem Kanal “abgetrennt“ und die über diesen Kanal gesendeten Daten werden auf der Temperaturstation nicht mehr angezeigt.
3. 4. gelangen. Die Anzeige “Enr” wird blinken. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um die Anzahl der in der Temperaturstation zu speichernden Außensender festzulegen (bis zu 3 Außentemperatursender). Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus die Modusoder Alarm-Taste. Hinweis: Hat der Anwender “Enr = 2” eingestellt, benützt aber drei Außensender, so werden nur die Daten der Kanäle 1 und 2 im Systemspeicher abgelegt.
UMSCHALTUNG ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN KANÄLEN (KANÄLE DES RAUMUND AUSSENBEREICHS): 1. Drücken Sie die Plus- oder Minus-Taste, um zwischen den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanzeigen der Innenraum- und Außenbereichskanäle umzuschalten. Eine Kennziffer und ein Identifikationssymbol (“in”, “out 1”, “out 2”, “out 3”) wird in der oberen Bildschirmsektion erscheinen, um den derzeit gewählten Kanal erkennen zu lassen. Die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte von Außensender No.
a. Die maximale Temperatur und die maximale Luftfeuchtigkeit Max-Symbol blinkend Drücken Sie im normalen Anzeigemodus ein Mal die Modus-Taste. Die maximalen Temperaturund die maximalen Luftfeuchtigkeitswerte des gewählten Kanals sowie Zeit und Datum von deren Speicherung kommen zur Anzeige. Die Anzeige “max” wird blinken.
b. Die minimale Temperatur und die minimale Luftfeuchtigkeit Min-Symbol blinkend Drücken Sie im normalen Anzeigemodus zwei Mal die Modus-Taste. Die minimalen Temperaturund die minimalen Luftfeuchtigkeitswerte des gewählten Kanals sowie Zeit und Datum von deren Speicherung kommen zur Anzeige. Die Anzeige “min” wird blinken.
c. Der Durchschnittswert der letzten 100 gemessenen Datensätze Durchschnittssymbol blinkend Drücken Sie im normalen Anzeigemodus drei Mal die Modus-Taste. Die durchschnittlichen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte jener Daten, die im Systemspeicher abgelegt wurden, kommen zur Anzeige. Die Anzeige “avg” wird blinken. Wurde der gewählte Kanal nicht zur Speicherung im Systemspeicher bestimmt, so wird kein Durchschnittswert berechnet und es wird nur “--.-“ angezeigt.
d. Die Taupunkttemperatur Taupunkttemperatursymbol Drücken Sie im normalen Anzeigemodus vier Mal die Modus-Taste. Die Taupunkttemperatur wird neben dem blinkenden Symbol “td” angezeigt.
e. Die Historien-Datensätze für Temperatur und Luftfeuchtigkeit Historiendatensymbol blinkend Drücken Sie im normalen Anzeigemodus fünf Mal die Modus-Taste. Die Anzeige “hist” wird blinken und die letzten gespeicherten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte mit dem Zeitpunkt von deren Speicherung werden angezeigt. Durch Drücken der Minus-Taste kommt jeweils jener Datensatz zur Anzeige, der beim vorherigen, vom Anwender gewählten Speicherintervall gemessen und gespeichert wurde.
Einstellung des hohen Luftfeuchtigkeitsalarms: 1. 2. 3. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die Plus- oder Minus-Taste zur Auswahl eines Kanals (den Sensor der Temperaturstation oder einen der Außensender). Drücken und halten Sie die Alarm-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Einstellmodus für den hohen Luftfeuchtigkeitsalarm. Die Luftfeuchtigkeitsanzeige, das Symbol der Obergrenze und das Alarmsymbol werden blinken.
4. 5. Drücken Sie die Plus- oder Minus-Taste zur Einstellung des Schaltpunktes für den gewünschten hohen Luftfeuchtigkeits-Alarmwert. Drücken Sie die SET-Taste zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus oder drücken Sie die Alarm-Taste zum Eintritt in den Einstellmodus für den niedrigen Luftfeuchtigkeitsalarm. Einstellung des niedrigen Luftfeuchtigkeitsalarms: 1. 2.
4. 5. Drücken Sie die Plus- oder Minus-Taste zur Einstellung des Schaltpunktes für den gewünschten niedrigen Luftfeuchtigkeits-Alarmwert. Drücken Sie die SET-Taste zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus oder drücken Sie die Alarm-Taste zum Eintritt in den Einstellmodus für den hohen Temperaturalarm. Einstellung des hohen Temperaturalarms: 1. 2. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die Plus- oder Minus-Taste zur Auswahl eines Kanals (den Sensor der Temperaturstation oder einen der Außensender).
5. hohen Temperatur-Alarmwert. Drücken Sie die SET-Taste zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus oder drücken Sie die Alarm-Taste zum Eintritt in den Einstellmodus für den niedrigen Temperaturalarm. Einstellung des niedrigen Temperaturalarms: 1. 2. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die Plus- oder Minus-Taste zur Auswahl eines Kanals (den Sensor der Temperaturstation oder einen der Außensender).
5. Drücken Sie die SET-Taste zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus. Hinweis: Die Temperaturstation erlaubt dem Anwender die individuelle Einstellung hoher und niedriger Alarm-Schaltpunkte entsprechend seiner Bedürfnisse. So kann z. B. der Anwender die Schaltpunkte für die Temperaturalarme auf 35°C (hoch) und 25°C (niedrig) stellen, während er nur den Hoch-Alarm aktiviert und den Niedrig-Alarm deaktiviert lässt.
Speicherkapazität Die Temperaturstation bietet eine Datenerfassungsfunktion. Die Datenspeicherkapazitäten für die jeweilige Anzahl der verwendeten Außensender sind aus der Tabelle unten ersichtlich: Anzahl der verwendeten Außensender Max.
IN DER PRAXIS KANN DER ANWENDER ALLE DATEN SEINER TEMPERATURSTATION ENTSPRECHEND SEINER WÜNSCHE IN VERSCHIEDENEN STUFEN LÖSCHEN. LÖSCHUNG UND RÜCKSTELLUNG DER MAX-/MIN-TEMPERATUR- UND LUFTFEUCHTIGKEITSDATEN EINES BESTIMMTEN KANALS BEI ERHALTUNG ALLER SONSTIGEN DATEN: Löschung der maximalen/ minimalen Daten eines Kanals: 1. Drücken Sie die Plus- oder Minus-Taste zur Auswahl eines Kanals. 2. Drücken und halten Sie die Modus-Taste für etwa 3 Sekunden.
gekommenen Daten die jeweils ältesten Daten ersetzen). Zur Löschung dieses Speichers folgen Sie bitte den Schritten unten: 1. Drücken Sie sowohl die Plus- als auch die SET-Taste und halten Sie beide für etwa 2 Sekunden. Es werden nur die gespeicherten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten aller Kanäle (Raum- und Außenbereichskanäle) gelöscht. Somit existieren auch alle Durchschnittswerte und Historiendaten nicht mehr. Nachdem diese Daten gelöscht sind, zeigt die Speicheranzeige “mem 000”.
3. Es erfolgt nun für etwa 6 Minuten die Darstellung der oben erwähnten laufenden Anzeige, gefolgt von einer Anzeige aller Anzeigesegmente des LCD-Bildschirms. Jetzt ist der Anwender aufgefordert, für einen kompletten Neustart des Geräts die Batterien zu entnehmen und erneut einzusetzen. Hinweis: Bei der Rückstellung auf die Fabrikeinstellungen werden alle Daten aus der Temperaturstation gelöscht.
Wird die Temperaturstation zurückgestellt, so zeigt die LCD eine Reihe rasch wechselnder Anzeigen. Es folgt die Anzeige aller verfügbaren Bildsegmente. Der Anwender muss nun zum Neustart der Temperaturstation die Batterien entfernen und erneut einsetzen. Nachdem die Batterien eingesetzt sind, wird die Station automatisch den Lernmodus starten.
Signalempfangssymbol wird angezeigt. Der Anwender muss jetzt die Temperaturstation neu für den von ihm gewünschten Betrieb einstellen (sehen Sie dazu den Abschnitt ”GRUNDEINSTELLUNG” weiter oben). Hinweis: Ist die Batterie bereits sehr schwach, so könnte nach der Rückstellung auf der Anzeige die Schrift “No EPr” zu lesen sein. Dies zeigt an, dass die Batterie für eine korrekte Funktion der Temperaturstation bereits zu schwach ist und ersetzt werden muss.
Werden die Außentemperaturdaten nicht innerhalb von 3 Minuten nach der Grundeinstellung empfangen und angezeigt (die Außenanzeige der Temperaturstation zeigt nach drei aufeinander folgenden Empfangsversuchen im Normalbetrieb nur “- -. -”), so überprüfen Sie bitte folgende Punkte: 1. 2. 3. Der Abstand von Temperaturstation und Außensender zu Störquellen wie z.B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 2 Meter betragen.
Die Temperaturstation bietet die Möglichkeit von Tischaufstellung oder Wandmontage. Bitte stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die Außenbereichsdaten an der gewünschten Montagestelle korrekt empfangen werden. Wandmontage wie folgt: 1. Befestigen Sie eine Schraube (nicht im Lieferumfang) in der gewünschten Wand und lassen Sie deren Kopf etwa 5 mm von der Wand abstehen. 2. Klappen Sie den Tischständer der Temperaturstation ein und hängen Sie diese an der Schraube ein.
einer metallischen Fläche montiert, so kann sich dadurch der Sendebereich vergrößern oder vermindern. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, den Sender auf einer metallischen Fläche oder in der Nähe metallischer oder polierter Oberflächen (Garagentore, Doppelverglasungen, etc.) zu montieren. Stellen Sie vor der endgültigen Montage sicher, dass die Temperaturstation das Signal des Außensenders von dessen gewünschtem Montageort sicher empfangen kann.
Innenraum : Außenbereich : 0ºC bis +59,9ºC mit 0,1°C Auflösung 32ºF bis +139,8ºF mit 0,2ºF Auflösung (Anzeige “OFL” außerhalb dieses Bereichs) -29,9ºC bis +69,9ºC mit 0,1°C Auflösung -21,8ºF bis +157,8ºF mit 0,2ºF Auflösung (Anzeige “OFL” außerhalb dieses Bereichs) Luftfeuchtigkeitsmessbereich: Innenraum : 1% bis 99% mit 1% Auflösung (Anzeige “- -“ außerhalb dieses Bereichs) Außenbereich : 1% bis 99% mit 1% Auflösung (Anzeige “- -“ außerhalb dieses Bereichs) Raumtemperaturprüfintervall : alle 15 Sekund
Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich daraus ergeben. Dieses Produkt ist nicht für medizinische Zwecke oder für die öffentliche Information geeignet. Dieses Produkt ist nur für den Heimgebrauch als Indikator des künftigen Wetters gedacht und liefert keine 100%-ige Genauigkeit. Die Vorhersagen dieses Gerätes sind als Anhaltswerte zu sehen und stellen keine absoluten genauen Voraussagen dar.