Operation Manual
Hinweis:
Für den Fall eines Batteriewechsels achten Sie bitte darauf, dass die
Batterien nicht aus den Kontakten springen. Es ist ferner darauf zu achten,
dass nach der Entnahme der Batterien immer mindestens 1 Minute bis
zum erneuten Einlegen verstreichen muss, da andernfalls Start- und
Übertragungsproblemen auftreten können.
NEUEINSTELLUNG:
Wetterstation und Temperatursender müssen neu eingestellt werden,
wenn einer der folgenden Fälle eintritt:
• Erfolgloser Empfangsversuch des 433 MHz-Signals
• Fehlfunktion der Geräte
• Batterietausch
Zur Neueinstellung sind alle Batterien aus allen Geräteteilen zu entfernen.
Warten Sie mindestens 1 Minute, bevor Sie eine erneute Grundeinstellung
der Wetterstation vornehmen. Beginnen Sie hierzu wieder mit Schritt 1
des Abschnitts “Grundeinstellung”)
FUNKGESTEUERTE DCF77-ZEITANZEIGE:
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine von der
Physikalisch Technischen Bundesanstalt Braunschweig betriebene
Cäsium-Atomuhr mit einer rechnerischen Ganggenauigkeit von 1
Sekunde in 1 Mio. Jahren. Diese Uhrzeit wird zum DCF77-Zeitsignal
(77,5kHz) codiert und von einem Langwellensender in Mainflingen bei
Frankfurt über einen Senderadius von etwa 1500 km abgestrahlt. Ihre
Wetterstation empfängt dieses Signal, decodiert es und zeigt unabhängig
von Sommer oder Winter stets die genaue Zeit.
Die Empfangsqualität ist stark von den geografischen und baulichen
Gegebenheiten abhängig. Im Normalfall sollten jedoch in einem Radius
on 1.500 km um Frankfurt keine Empfangsprobleme auftreten. v
IN-Taste
CH-Taste
OUT/+-Taste
SET-Taste
Nachdem der Testlauf für die Außendaten beendet ist, wird das DCF-
Sendemastsymbol in der oberen Mitte des LCD-Bildschirms zu blinken
beginnen. Dies zeigt an, dass die Uhr ein DCF77-Signal erkannt hat und
versucht, es zu empfangen. Nachdem der Zeitcode empfangen wurde,
bleibt das DCF-Symbol permanent sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt.
Blinkt das Symbol, stellt aber keine korrekte Zeit ein oder erscheint das
DCF-Symbol überhaupt nicht, so beachten Sie bitte folgende Punkte:
• Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 1,5 – 2 Metern zu
eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen,
Fernsehgeräten, usw. einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Hochhäusern, etc.) ist das
empfangene Signal zwangsläufig schwächer. In Extremfällen wird
empfohlen, das Gerät in Fensternähe und/oder mit der Vorder- oder
Rückseite in Richtung des DCF77-Senders in Frankfurt auszurichten.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen gewöhnlich geringer
und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger
Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeitsabweichung unter 1
Sekunde zu halten.
FUNKTIONSTASTEN:
Wetterstation:
Die Wetterstation verfügt über vier einfach bedienbare Funktionstasten:
4