Operation Manual
etwa alle 60 Sekunden gemessen und zur Wetterstation gesendet. Bei
jeder Übertragung leuchtet ein Antennensymbol (Y) kurz auf.
Die Sendereichweite des Außensenders kann unter Umständen von der
Umgebungstemperatur beeinflusst werden. Bei Kälte kann die
Sendereichweite vermindert sein. Bitte beachten Sie dies bei der
Plazierung des Senders. Temperaturen unter Null °C können sich ferner
negativ auf den LC
D-Kontrast und auf die Lebensdauer der Batterien
auswirken.
433 MHz-EMPFANGSTEST:
Werden die Außentemperaturdaten nicht innerhalb von 3 Minuten nach
der Grundeinstellung empfangen und angezeigt (die Anzeigen in der
Außenbereichssektion der Wetterstation zeigen nach drei aufeinander
folgenden Empfangs-Fehlversuchen im Normalbetrieb nur “- -. -”), so
überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
1. Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie
z.B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 2
Meter betragen.
2. Vermeiden Sie, den/die Außensender direkt an oder in die Nähe von
metallischen Fensterrahmen zu platzieren.
3. Die Benutzung anderer, auf der selben Frequenz (433 MHz)
arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die
korrekte Signalübertragung verhindern. Störungen des Empfangs
können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf der selben
Frequenz (433 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Hinweis:
Erfolgt eine korrekte Übertragung des 433 MHz-Signals, so sollten die
Batteriefächer von Wetterstation und Außensendern nicht mehr geöffnet
werden. Es könnten sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen
und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies
trotzdem versehentlich vorkommen, so müssen zur Vermeidung von
Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe
“Grundeinstellung“ oben).
Die maximale Sendeentfernung vom Außensender zur Wetterstation
beträgt im freien Feld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den
Umgebungsbedingungen und deren Einflüssen abhängig. Ist trotz
Beachtung dieser Faktoren kein Empfang möglich, so müssen alle
Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“ oben).
PLATZIERUNG DER WETTERSTATION:
Die Wetterstation bietet die Option von
Tischaufstellung oder Wandmontage. Bitte stellen Sie
vor der Wandmontage sicher, dass die
Außentemperaturdaten an der gewünschten
Montagestelle korrekt empfangen werden können.
Wandmontage wie folgt:
1. Schraube (nicht im Lieferumfang) an der
gewünschten Stelle in die Wand drehen. Dabei
den Schraubenkopf etwa 5 mm von der Wand
abstehen lassen.
2. Entfernen Sie den Tischständer, indem sie ihn
von der Unterseite der Wetterstation abziehen.
Hängen Sie die Wetterstation mit ihrer
rückseitigen Aufhängeöse an die Schraube.
Achten Sie dabei darauf, dass die Station vor
dem Loslassen sicher an der Schraube
einrastet.
13