SOLARSTATION BETRIEBSANLEITUNG MERKMALE: SOLARSTATION: Aufhängeöse Solarpanel LCDBildschirm Batteriefach Funktionstasten Tischaufsteller • • • • • • • 24 Std.
SOLARBETRIEBENER AUßENSENDER: • Fernübertragung von Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit zur Solarstation per 868MHzSignal • Das LCD zeigt abwechselnd die Außentemperaturund Außenluftfeuchtigkeitsdaten • Wieder aufladbare Batterien, Ladungserhaltung durch Solarzellen • Gehäuse für Wandmontage Solarpanel Hinweis: Der Solar-Außensender verwendet zur Ladungserhaltung seiner wieder aufladbaren Batterien (2 x Micro AAA) Solarzellen. • Diese wieder aufladbaren Batterien können nicht ersetzt werden.
Der Solar-Außensender verfügt über drei Betriebsmodi: Normaler Betriebsmodus: • Dieser Modus tritt bei einer Batteriespannung von höher als 2,5 V ein. • Der Sender misst die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten und überträgt sie alle 5 Sekunden zur Solarstation. • Werden dunkle Umgebungsbedingungen erkannt, so erfolgt die Messung und Übertragung der Daten alle 10 Sekunden. • Fällt die Batteriespannung unter 2,8 V, so erfolgt die Messung und Übertragung der Daten ebenfalls alle 10 Sekunden.
• angezeigt, bevor der Sender wieder in den Leerlauf-Betriebsmodus schaltet. Dieser Betriebszustand ist der am meisten Strom sparende Modus. GRUNDEINSTELLUNG Es ist äußerst wichtig, die folgenden Schritte zu beachten: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Öffnen Sie das Batteriefach und stellen Sie sicher, dass sich der Batterieschalter in der Position Battery befindet (nicht in Position SOLAR).
UNABHÄNGIG VOM TYP DER INSTALLIERTEN BATTERIEN MUSS DER BATTERIESCHALTER VOR DEM EINSETZEN DER BATTERIEN IN DIE POSITION BATTERY GEBRACHT WERDEN. Beim Gebrauch wieder aufladbarer Batterien sollte der Batterieschalter erst in die Position SOLAR gebracht werden, nachdem die Batterien eingesetzt wurden. Benutzung der beinhalteten, wieder aufladbaren Alkali-Batterien (Ladung per Solarpanel): 1. Entfernen Sie den Isolierstreifen. 2. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein. 3.
Batterieschalterposition für wieder aufladbare Alkali-Batterien Batterieschalterposition für normale (nicht wieder aufladbare) Alkali-Batterien Hinweis: Für beste Ergebnisse und maximale Anzeigegenauigkeit sollten die Batterien mindestens alle zwei Jahren ersetzt werden. Stellen Sie sicher, dass neue Batterien des korrekten Typs verwendet werden. Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll.
3. 4. die Zeit (00:00), das Datum und die Raumtemperatur zur Anzeige. Ist dies nicht innerhalb von 30 Sekunden der Fall, so sind die Batterien aus der Solarstation zu entfernen und erneut einzusetzen. Werden die Innenraumdaten angezeigt, so beginnt die Solarstation mit dem Empfang der Außenbereichsdaten. Es sollten nun auf der Solarstation die Außenbereichsdaten von Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Anzeige kommen.
Raum- und Außentemperatur sowie Raum- und Außenluftfeuchtigkeit zur Anzeige. Batterietiefstandsanzeige Batterietiefstandsanzeige (Solarstation) (Außensender) Empfangssymbol* für Sendesignale des Außensenders Raumtemperatur Außentemperatur Außenluftfeuchtigkeit Raumluftfeuchtigkeit Zeit * Wenn die Signale des Außensenders von der Solarstation erfolgreich empfangen werden, kommt dieses Symbol zur Anzeige. Schlägt der Empfang fehl, wird kein Symbol angezeigt.
• Einstellung des Solarmodus MANUELLE ZEITEINSTELLUNG 1. 2. 3. 4. 5. 6. Drücken und halten Sie zum Eintritt in den Zeiteinstellungsmodus für etwa 3 Sekunden die SET-Taste. Die Stundenstellen beginnen zu blinken. Stellen Sie mithilfe der + -Taste die gewünschten Stunden ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der SET-Taste. Es werden jetzt die Minutenstellen beginnen zu blinken. Stellen Sie mithilfe der + -Taste die gewünschten Minuten ein.
(Empfänger) in eine hellere Umgebung gebracht werden, in der der LCD-Bildschirm automatisch wieder einschaltet. Bei Einstellung des Solarmodus auf AUS (OFF): • Der LCD-Bildschirm bleibt dauerhaft eingeschaltet (ON). • Alle Messungen und Datenübertragungen werden durchgeführt. Dies gilt auch für dunkle Umgebungsbedingungen.
RÜCKSTELLUNG DER GESPEICHERTEN MIN/MAXTEMPERATUREN: Drücken und halten Sie zur Rückstellung aller gespeicherten MIN/MAX-Raumund Außentemperaturwerte auf die aktuellen Temperaturen für 3 Sekunden die + -Taste. ÄNDERUNG DES ANZEIGEMODUS Die Solarstation kann so eingestellt werden, dass sie zwei verschiedene Anzeigen darstellt: 1. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die SET-Taste: LCD1 wird jetzt die Außentemperatur und die Außenluftfeuchtigkeit darstellen. 2.
868 MHz- EMPFANGSTEST FÜR DEN SOLAR-AUSSENSENDER Die Solarstation empfängt alle 50 Sekunden Messdaten vom Außensender. Werden die Daten des Außenbereichs nicht innerhalb von 2 Minuten nach der Grundeinstellung korrekt empfangen (Anzeige zeigt nur “- - -”), so prüfen Sie bitte folgende Punkte: 1. Die Entfernung zwischen Solarstation oder Außensender und Störquellen wie z. B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 2 Meter betragen. 2.
hellen Umgebung untergebracht werden, um die Solarladung der wieder aufladbaren Batterien zu gewährleisten. Es gibt zwei mögliche Arten der Montage der Solarstation: • Die Benutzung des abnehmbaren Tischaufstellers oder • die Wandmontage TISCHAUFSTELLUNG Die Solarstation wird mit einem aufgesteckten Adapter geliefert, der die Möglichkeit der Tischaufstellung und der Wandmontage bietet. WANDMONTAGE 1.
Wandmontage: 1. Schrauben Sie den Steckadapter mithilfe einer Schraube und eines Plastikdübels an die gewünschte Stelle an der Wand. 2. Klicken Sie den Solarsender in den Steckadapter. Hinweis: Die Montagefläche kann den Sendebereich beeinflussen. Falls das Gerät z. B. auf eine Metallfläche montiert wird, kann sich dadurch der Sendebereich vergrößern oder verkleinern.
TECHNISCHE DATEN: Temperaturmessbereich Innenraum: -9°C bis 59,9°C mit 0,1°C oder 1°C Auflösung, abhängig vom Ort der Anzeige (Anzeige “--.-“ oder “--.0” außerhalb dieses Bereichs) Außenbereich: -39°C bis 59,9°C mit 0,1°C oder 1°C Auflösung, abhängig vom Ort der Anzeige (Anzeige “--.-“ oder “--.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: • • • • • • • • • • • Elektrischer und elektronischer Abfall enthält gefährliche Substanzen. Entsorgung von solchem Abfall in der freien Natur oder auf nicht autorisierten Deponien schädigt die Umwelt in hohem Maße. Bitte kontaktieren Sie Ihre lokalen oder regionalen Verwaltungsstellen zum Erhalt der Adressen autorisierter Deponien oder Wertstoffhöfe mit selektiver Abfalltrennung. Alle elektronischen Geräte und Instrumente müssen ab sofort dem Recycling zugeführt werden.