Operation Manual
Hinweis:
In beiden Fällen ist die Einhaltung dieser Reihenfolge wichtig, da der
Sensor innerhalb der ersten Minuten einen Identifikationscode an die
Basisstation sendet, der von dieser empfangen und gespeichert
werden muss.
Damit ist bereits ein vollwertiger Betrieb des Gesamtsystems der
Wetterstation gewährleistet.
3.2.3 Kabelverbindung:
Der weitere Vorteil der oben unter Punkt 3.1 genannten, direkten
Kabelverbindung ist der, dass bei Netzadapterbetrieb nicht nur die
Basisstation, sondern auch der Thermo-Hygro-Sensor von eben
diesem Netzadapter versorgt wird.
Hinweise:
Ein Betrieb mit Kabelverbindung bei gleichzeitiger alleiniger
Batterieversorgung der Basisstation ist auf Grund des deutlich
höheren Stromverbrauchs nicht empfehlenswert. Die Batterien können
jedoch als Notversorgung für den Fall eines Stromausfalls im Gerät
verbleiben.
Eine Umstellung von Kabel- auf 433 MHz-Funkbetrieb ist durch
Abziehen des Kabels jederzeit möglich, da die Wetterstation dies
erkennt und selbstständig zwischen den Betriebsarten umschaltet.
3.3 Systemstart
Nach dem Einlegen der Batterien bzw. dem Anschalten des
Netzadapters wird der Bildschirm der Touch Screen-Wetterstation zur
Kontrolle für einige Sekunden alle auf dem Bildschirm darstellbaren
Bildsegmente zur Anzeige bringen.
Unmittelbar darauf tritt das Gerät in den sogenannten Spielmodus ein,
während dem für etwa 15 Minuten alle bereits gemessenen und
empfangenen Wetterdaten durchgeschaltet, aktualisiert und angezeigt
werden. Während des Spielmodus findet kein Empfang der DCF77-
Zeitinformation statt.
8