Operation Manual
45
Störungen von anderen
Quellen (z. B. Funkgerä-
te, Kopfhörer, Lautspre-
cher usw., die auf der-
selben Frequenz arbei-
ten.
Ändern Sie den Aufstellungsort von
Sensor und/oder Empfänger. Nach-
barn, die auf derselben 433 MHz-
Frequenz arbeitende Geräte betrei-
ben, können ebenfalls den Empfang
stören.
Kein Empfang nach
Hinzufügung von Kabel-
verlängerungen.
Ändern Sie den Aufstellungsort von
Sensor und/oder Empfänger. Es
wird empfohlen, keine Kabelverlän-
gerungen über 10 m zu den existie-
renden Kabeln hinzu zu fügen, da
dies die Gefahr von Empfangsprob-
lemen erhöht.
Empfangsunterbrechung
– Verlust des Sendesig-
nals zwischen Sensor
und Basisstation
Drücken und halten Sie für etwa 2
Sekunden die PLUS(+)-Taste, um
für den Empfang von Wetterdaten
die Basisstation auf die Sensoren zu
synchronisieren. Fehlt das Signal
weiterhin, so wechseln Sie die Sen-
sorbatterien und wiederholen Sie
den Synchronisationsvorgang.
Schwacher LCD
-
Kontrast oder kein Emp-
fang oder schwache
Batterien in Sender oder
Empfänger.
Prüfen Sie die Einstellung des LCD-
Kontrasts oder wechseln Sie die
Batterien (beachten Sie die
Batterietiefstandsanzeige auf dem
LCD).
Störungen sind häufig nur kurzfristig wirksam und können leicht
überwunden werden. Arbeiten drahtlose Kopfhörer, ferngesteuerte
Babysitter oder ähnliche 433 MHz-Geräte in Ihrem Haus oder Ihrer
Nachbarschaft, so ist deren Einschaltdauer meist begrenzt. Darü-
ber hinaus erlauben derlei Geräte meist eine Umstellung auf eine
andere, störungsfreie Frequenz. Solche Maßnahmen überwinden
Störungen sehr effektiv.
20. Sendebereich