Operation Manual

41
Raumtemperatur -9,9°C. Bei Einstellung
einer minimalen Raum-
temperatur unter
-9,9°C wird kein Alarm
ertönen
+59,9°C
Luftfeuchtigkeit (alle) 1% RH 99% RH
Regenmenge 24 Std. 0,0 mm 1000 mm.
Regenmenge 1Std. 0,0 mm 1000 mm
Windgeschwindigkeit 0,0 m/s 50,0 m/s
Hysterese
Um kleine Schwankungen der Messdaten auszugleichen, die einen
dauernd ertönenden Wetteralarm verursachen könnten, wenn der
Messwert sehr nahe bei dem vom Anwender eingestellten Alarm-
wert liegt, wurde für jeden Wetteralarm eine Hysterese-Funktion
eingeführt. Wenn z. B. der Hochtemperaturalarm auf +25°C einge-
stellt ist und der aktuelle Wert erreicht diese +25°C, so wird der
Alarm aktiviert (so er eingeschaltet ist). Sinkt die Temperatur nun
auf +24,9°C oder darunter und steigt dann wieder au f +25°C an, so
wird der angezeigte Messwert blinken, es wird jedoch kein Alarm
mehr ertönen. Der Wert muss erst unter +24°C sinken (bei einer
voreingestellten Hysterese von 1°C), damit ein neue r Alarm produ-
ziert werden kann.
Folgende Tabelle zeigt die Hysteresewerte für die verschiedenen
Wetterdaten:
Wetterdaten
Hysterese
Temperatur C
Luftfeuchtigkeit 3% RH
Luftdruck 1 hPa
Regenmenge 24 Std. 5,0 mm
Regenmenge 1 Std. 0,5 mm
Windgeschwindigkeit 10 km/h
16. Automatische Datenspeicherung
Die Basisstation verfügt über ein nicht flüchtiges Speichersystem
(EEPROM), das der Speicherung vom Anwender definierter Daten
für den Fall dient, dass die Batterien gewechselt werden müssen