Operation Manual
23
geografische Lage (siehe “Basis-Programmiermodus“) den aktu-
ell gültigen Relativen Luftdruck bei der lokalen Rundfunkstation
oder beim zuständigen Wetteramt zu erfragen.
Wetterdaten (LCD-Bildschirm Sektion 2)
In dieser Sektion werden gleichzeitig die Werte von Raumtempera-
tur und Raumluftfeuchtigkeit angezeigt. Benützen Sie die DIS-
PLAY-Taste, um wechselweise die folgenden, weiteren Wetterin-
formationen abzurufen:
- Außentemperatur/Außenluftfeuchtigkeit
- Außenbereichs-Windkühle (engl. Windchill)
- Außenbereich-Taupunkt
- 24 Std.-Regenmenge
- 1 Std.-Regenmenge
- Geamt-Regenmenge
Hinweis zu Taupunkt und Windkühle:
Luft kann bei einer bestimmten Temperatur nur eine bestimmte
maximale Menge an gasförmigem Wasser (Wasserdampf) enthal-
ten, die auch noch mit der Temperatur steigt oder sinkt. Kühlt sich
die Luft auf eine Temperatur unter dem sogenannten Taupunkt
(Sättigungspunkt) ab, so kondensiert der überschüssige Wasser-
dampf und fällt als Tau, Nebel oder Regen aus. Bei einer Tempera-
tur von z. B. 15°C und einer relativen Luftfeuchtigk eit von 50%
beträgt der Taupunkt etwa 5°C, bei 80% relativer Lu ftfeuchtigkeit
etwa 12°C. Bei 100% relativer Luftfeuchtigkeit ist d ann die Sätti-
gung erreicht, d. h. der Taupunkt beträgt 15°C. Lie gt der Taupunkt
unter dem Gefrierpunkt, so bildet sich Reif oder Schnee.
Der Begriff der Windkühle (engl. Windchill) wurde während des
zweiten Weltkriegs als Grundlage für die Gefechtsplanung einge-
führt. Sie kennzeichnet nicht die real gemessene, sondern jene
Temperatur, die eine Person unter dem Einfluss von Wind und
Kälte im Außenbereich fühlt.
Windkühle ist für verschiedene Außentemperaturen und Windge-
schwindigkeiten in Tabellen festgelegt. Herrscht z. B. eine Außen-
temperatur von 8°C, so wird eine sich bei Windstill e mit 6 m/s be-
wegende Person bereits eine Windkühletemperatur von 0°C wahr-
nehmen.