Operation Manual

15
Ist die Wetterstation in Betrieb genommen, so führen Sie einen
Funktionstest durch. Prüfen Sie dabei, ob alle Wetterdaten emp-
fangen werden. Drücken Sie zu diesem Zweck die DISPLAY- (An-
zeige-), PRESSURE- (Luftdruck-) oder WIND-Taste und schalten
Sie damit durch die entsprechenden LCD-Sektionen:
1) Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit
2) Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit
3) Windkühletemperatur (engl. Windchill)
4) Taupunkttemperatur
5) 24 Std.-Regenmenge
6) 1 Std.-Regenmenge
7) Gesamtregenmenge
8) Relativer und absoluter Luftdruck
9) Windgeschwindigkeit, Windrichtung als Abkürzung und in Grad
der Kompassrose
Kann einer der Messwerte vom Sensor nicht empfangen werden,
so werden in der entsprechenden Sektion des LCD-Bildschirms nur
Striche (“---“) angezeigt. Prüfen Sie in diesem Fall zuerst, ob alle
Kabel korrekt angesteckt sind. Drücken und halten Sie dann die
PLUS(+)-Taste für etwa 2 Sekunden. Ein kurzes Piepsignal wird
anzeigen, dass sich die Basisstation wieder auf die Sensoren syn-
chronisiert. Ohne diese Synchronisation können keine Wetterdaten
empfangen werden.
Manche Wetterwerte, wie etwa Windgeschwindigkeit oder Wind-
richtung, könnten nicht sofort auf dem LCD erscheinen, wenn Wet-
terfahne oder Windrad des Windsensors bewegt werden. Dies ist in
den eingestellten Zeitintervallen für die Windmessung begründet.
Wird dieses Intervall erreicht, so kommt auch die aktuelle Windge-
schwindigkeit und Windrichtung zur Anzeige. Im Falle der Regen-
menge kann dieses Intervall bis zu 2 Minuten dauern, ehe die Da-
ten auf dem LCD angezeigt werden.
9. Platzierung und Montage