Bedienungsanleitung Professionelle Funk-Wetterstation Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. Einführung ..................................................... ................................... ..2 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................. 2 Wetterstation...................................................................................... 2 Systemanforderungen für den PC-Einsatz...................
1. Einführung Verehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieser Professionellen FunkWetterstation. Diese Wetterstation wird sich für Sie beim täglichen persönlichen Gebrauch in Haus und Büro von großem Wert erweisen. Bitte lesen Sie zum besseren Verständnis der Vorzüge und Funktionen und zur Sicherstellung eines sicheren und korrekten Betriebs dieses einzigartigen Produkts diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. 2.
Schaffen Sie sich mithilfe Ihres PC Zugang zu den neuesten Wetterdaten. Übernehmen Sie bis zu 175 komplette, von Ihrer Basisstation aufgezeichnete Wetterdatensätze und erstellen Sie mit Ihrem Tabellenkalkulationsprogramm nützliche Statistiken, Diagramme und Schaubilder (in der Basisstation können sogar bei ausgeschaltetem PC bis zu 175 Datensätze gespeichert werden). Die Software selbst setzt der möglichen Menge der zum PC übertragbaren Datensätzen keine Grenzen.
Stellen Sie im Gerätemanager nach der Installation des USBAdaptertreibers sicher, dass Windows den Adapter erkannt hat: Um zu bestimmen, auf welchem COM-Anschluss Ihr USB-Adapter arbeitet: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Aktivieren Sie mit einem Rechtsklick das Icon “Arbeitsplatz”. Wählen Sie “Verwalten”. Klicken Sie auf “Gerätemanager”.
• • • • • • • • • • • • • • • Raum- und Außentemperatur, vom Anwender in Grad Fahrenheit (°F) oder Celsius (°C) wählbar Raum- und Außenluftfeuchtigkeit Relativer oder absoluter Luftdruck, vom Anwender in hPa oder inHg wählbar Detaillierte Anzeige der Regenmenge (1 Std., 24 Std., Gesamtmenge seit Inbetriebnahme), vom Anwender in mm oder inch wählbar Windgeschwindigkeit, vom Anwender in mph, km/h, m/s, Knoten oder Beaufort wählbar Windrichtung auf LCD-Kompassrose, sowie vom Anwender numerisch (z. B.
Merkmale des Windsensors Der Windsensor erfasst Windgeschwindigkeit und Windrichtung und überträgt die Daten zum Thermo-Hygro-Sensor, der sie zur Basisstation weiter leitet. Der Windsensor bezieht seine Stromversorgung über ein 10 m langes Kabel vom Thermo-Hygro-Sensor. Merkmale des Regensensors Der Regensensor misst die Regenmenge und überträgt die Daten zum Thermo-Hygro-Sensor, der sie zur Basisstation weiter leitet.
• Setzen Sie neue oder verbrauchten Batterien nie offenem Feuer aus. Es besteht die Gefahr einer Explosion oder der Freisetzung schädlicher Chemikalien. • Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder zur Information der Öffentlichkeit verwendet werden.
4.
5. Inbetriebnahme Bestimmen Sie zuerst, ob Sie den Betrieb mit Batterie- oder Netzversorgung (Netzadapter im Lieferumfang) vorziehen. Beide Methoden erlauben den Betrieb mit drahtloser 433 MHzFunkübertragung oder mit Kabelverbindung zwischen Basisstation und Sensoren.
Inbetriebnahme mit Batterieversorgung: Thermo-Hygro Sensor Sensorsockel Batteriefach Batteriefachdeckel Sensorsockel Wichtig: 1) 2) Zur Vermeidung von Problemen achten Sie beim Einsetzen der Batterien bitte auf deren korrekte Polarität. Ziehen Sie die Regenschutzkappe vom Thermo-Hygro-Sensor ab, um die drei Stecksockel für Basisstation (DISPLAY), Windund Regensensor freizulegen.
3) 4) Öffnen Sie das unterhalb der Stecksockel liegende Batteriefach des Thermo-Hygro-Sensors, setzen Sie zwei 1,5 VBatterien vom Typ AA, IEC LR6 ein und schließen Sie den Deckel wieder. Öffnen Sie jetzt das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation, setzen Sie drei 1,5 V-Batterien vom Typ AA, IEC LR6 ein und schließen Sie den Deckel wieder. Inbetriebnahme mit Netzadapter-Versorgung: 1) 2) Setzen Sie die Sensoren in Betrieb wie oben im Abschnitt Inbetriebnahme mit Batterieversorgung beschrieben.
Datumsinformationen versehenen Speicher- und Statistikwerte dieser Professionellen Funk-Wetterstation . LCD-Hintergrundbeleuchtung: Bei Batteriebetrieb oder Betrieb am AC/DC-Netzadapter wird durch Drücken einer beliebigen Taste die LCD-Hintergrundbeleuchtung für 15 Sekunden eingeschaltet. 6. Betrieb mit Kabelverbindung oder drahtloser 433 MHzFunkübertragung Kabelverbindung: Die Benützung dieser Methode gewährleistet eine störungsfreie Übertragung der Wetterdaten von den Sensoren zur Basisstation.
können auch bei Kabelverbindung als Notversorgung im Falle eines Netzausfalls im Sensor belassen werden. Eine Unterbrechung der Stromversorgung würde eine Aufhebung der Synchronisation zwischen Basisstation und Thermo-Hygro-Sensor verursachen, so dass keine Wetterdaten mehr empfangen werden könnten. Um die Geräte erneut zu synchronisieren und den Datenempfang möglich zu machen, drücken und halten Sie für 2 Sekunden die PLUS(+)Taste.
Die folgenden Abbildung zeigt nur zum Zwecke der Bildschirmbeschreibung alle darstellbaren Zeichens des LCD-Bildschirms. Dieser Anzeigenumfang tritt während des normalen Betriebs der Wetterstation nicht auf. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 19 21 13 20 12 14 15 16 17 22 24 23 18 25 26 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 8. 16.
Ist die Wetterstation in Betrieb genommen, so führen Sie einen Funktionstest durch. Prüfen Sie dabei, ob alle Wetterdaten empfangen werden. Drücken Sie zu diesem Zweck die DISPLAY- (Anzeige-), PRESSURE- (Luftdruck-) oder WIND-Taste und schalten Sie damit durch die entsprechenden LCD-Sektionen: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit Windkühletemperatur (engl. Windchill) Taupunkttemperatur 24 Std.-Regenmenge 1 Std.
Wichtiger Hinweis Beziehen Sie vor der endgültigen Montage einer der Einheiten (Bohren von Löchern o. ä.) folgende Punkte in Ihre Überlegungen mit ein: • Die verfügbaren Kabellängen reichen für die Montage an den von Ihnen gewünschten Orten aus. • Die Sensorsignale können von der Basisstation von dem von Ihnen gewünschten Montageort empfangen werden. • Das funkgesteuerte DCF-77-Zeitsignal kann von der Basisstation am von Ihnen gewünschten Montageort empfangen werden.
4. 5. Schrauben Sie den Montagehalter auf die Montagefläche. Stelle Sie sicher, dass die Schrauben festgezogen sind. Schieben Sie den Windsensor in den Montagehalter und stellen Sie sicher, dass er sicher einklinkt. Wetterfahne Befestigung mit Schrauben Horizontale Fläche Montage mit Nylongurten 1. Klinken Sie den Windsensor aus dem Montagehalter. Das Anschlusskabel muss dabei weiter durch den Halter geführt werden. 2. Stecken Sie zwei Nylongurte durch die Schlitze im Montagehalter. 3.
Hygro-Sensors an, um die Stromversorgung und die Übertragung der Daten zur Basisstation zu gewährleisten. Montage des Regensensors Trichterteil Basisteil Für beste Ergebnisse sollte der Regensensor sicher auf einer waagerechten Oberfläche etwa 1 Meter über dem Erdboden so an einer freien Geländestelle montiert werden, dass keine Abdeckungen wie Bäume oder Gebüsch den natürlichen Regenfall behindern und zu ungenauer Anzeige führen.
Regenschutzkappe Hauptgerät Als idealer Montageort für den Thermo-Hygro-Sensor empfiehlt sich z. B. eine Außenwand unter einem Dachvorsprung, da dort der Sensor vor direktem Sonnenlicht und anderen extremen Wetterbedingungen geschützt ist. Für die Wandmontage muss zuerst der Wandhalter mittels der beiden mitgelieferten Schrauben an die gewünschte Stelle montiert werden. Anschließend ist der Thermo-Hygro-Sensor in den Halter zu stecken und mit der ebenfalls mitgelieferten Schraube zu sichern.
den PC-Anwender auf der mitgelieferten “Heavy Weather”-CDROM). Sollten Sie allerdings eine volle Rückstellung aller Daten der Basisstation auf die Fabrik-Voreinstellungen wünschen, so drücken und halten Sie gleichzeitig für etwa 5 Sekunden die PRESSURE- und WIND-Tasten. An der Basisstation wird ein kurzes Piepsignal ertönen und alle Anzeigesegmente des LCD-Bildschirms werden für 5 Sekunden aufleuchten, um dann zu den Fabrik-Voreinstellungen zurückkehren.
11. Funktionsbeschreibung der Wetterstation Nach Inbetriebnahme werden in den unterschiedlichen Sektionen des LCD-Bildschirms folgende Daten angezeigt. Ist dies nicht der Fall, so sehen Sie sich bitte die Hinweise unter Abschnitt “Störungen“ unten.
Sonnig Wolkig mit sonnigen Abschnitten Regnerisch Hinweis zur hPa-Empfindlichkeit für die Wettervorhersage: Die hPa- (Hekto-Pascal-) Empfindlichkeit für die Änderung der Anzeige der Wettersymbole kann im Bereich von 2 hPa bis 4 hPa eingestellt werden, um sie den Ansprüchen des Benutzers anzupassen (siehe dazu “Basis-Programmierung“ unten).
geografische Lage (siehe “Basis-Programmiermodus“) den aktuell gültigen Relativen Luftdruck bei der lokalen Rundfunkstation oder beim zuständigen Wetteramt zu erfragen. Wetterdaten (LCD-Bildschirm Sektion 2) In dieser Sektion werden gleichzeitig die Werte von Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit angezeigt. Benützen Sie die DISPLAY-Taste, um wechselweise die folgenden, weiteren Wetterinformationen abzurufen: - Außentemperatur/Außenluftfeuchtigkeit - Außenbereichs-Windkühle (engl.
Winddaten (LCD-Bildschirm Sektion 3) Die aktuelle Windrichtung wird grafisch auf der Kompassrose des LCD-Bildschirms angezeigt. Im Zentrum der Kompassrose kann durch Drücken der WIND-Taste die numerische Anzeige der Windgeschwindigkeit sowie die Windrichtung in Grad (z. B. 225°) oder als Abkürzung (z. B. SW) dargestellt werden. 12. Funktionstasten Die Wetterstation verfügt für einfache Bedienung über acht Funktionstasten.
PRESSURETaste (Luftdruck) DISPLAY - Taste (Anzeige) gewählten Werte - Im Alarmmodus Ein-/Ausschaltung der Alarme - Im Alarmmodus durch langes Drücken Eintritt in die Programmierung der Alarmwerte - Zum Verlassen der MIN/MAX-Modi - Wechsel zwischen Absoluter und Relativer Luftdruckanzeige - Wechsel zwischen folgenden aktuellen/ maximalen/ minimalen Anzeigen: - Raumtemperatur und -luftfeuchtigkeit - Außentemperatur und luftfeuchtigkeit - Windkühle (Außenbereich) - Taupunkt (Außenbereich) - Regenmenge (24 Std
- Luftdruckalarm (hoch / niedrig) - Windgeschwindigkeitsalarm (hoch / niedrig) - Windrichtungsalarm MIN/MAX - Taste PLUS(+) - Taste MINUS(–) - Taste - Im Alarm-Programmiermodus Bestätigung der eingestellten Alarmwerte - Zum Verlassen der MIN/MAX-Modi - Zur Löschung des Master-AlarmSymbols - Zur Anzeige der MIN/MAX-Werte aus dem normalen Anzeigemodus - Zum Wechsel zwischen den MIN/MAXWerten im MIN/MAX-Modus - Zum Verlassen jedes Programmiermodus - Im normalen Anzeigemodus Wechsel zwischen den Datumsanze
13. Basis-Programmiermodus Manuelle Einstellmodi Die manuellen Einstellmodi erlauben dem Benutzer die Änderung einer Anzahl von Grundeinstellungen. In diese Modi kann nacheinander einfach durch Drücken der SET-Taste eingetreten werden. Nach Beendigung des letzten Modus oder wenn während den Einstellungen für etwa 30 Sekunden keine Taste gedrückt wird, kehrt der manuelle Einstellmodus automatisch zum normalen Anzeigemodus zurück. Die manuelle Einstellung führt den Anwender durch die folgenden Modi: 1.
zurückzukehren, schalten Sie bitte durch kontinuierliches Drücken der SET-Taste durch alle Einstellmodi oder drücken Sie zum sofortigen Verlassen des Einstellmodus die MIN/MAX-Taste. Hinweis! Bleiben die PLUS(+)- oder MINUS(–)-Tasten während der manuellen Einstellung bestimmter Werte gedrückt, so werden deren numerischen Werte in größeren Schritten erhöht oder vermindert.
gedrückt, so wird zwischen den Anzeigen von deren aktuellen, minimalen und maximalen Werten umgeschaltet. Während der Anzeige der minimalen oder maximalen Werte kann durch einmaliges Betätigen der DISPLAY-Taste Zeit und Datum von deren Eintritt und Speicherung angezeigt werden. Wird jetzt die MIN/MAXTaste gedrückt, so wird zwischen den Anzeigen der minimalen und maximalen Werte einschließlich deren Speicherzeit und -datum umgeschaltet.
Rückstellung der MIN/MAX-Speicherwerte Während der Anzeige der minimalen und maximalen Speicherwerte werden auch deren Zeit und Datum angezeigt. Durch Drücken der MINUS(–)-Taste während einer dieser Anzeigen wird der entsprechende Speicherwert sowie Zeit und Datum von dessen Speicherung auf die aktuellen Werte zurückgesetzt.
10. 11. 12. 13. Luftdruckalarm hoch (HI) und niedrig (LO) Windgeschwindigkeitsalarm hoch (HI) und niedrig (LO) Windrichtungsalarm Sturmwarnungsalarm Alarmeinstellungen: Zur Einstellung der Alarme drücken Sie bitte im normalen Anzeigemodus einmal die ALARM-Taste zum Eintritt in den AlarmEinstellmodus, der mit dem normalen Weckzeitalarm seinen Anfang nimmt. Durch weiteres Betätigen der ALARM-Taste schalten Sie sich sukzessive durch die verschiedenen Alarmmodi.
3) 4) 5) 6) Drücken und halten Sie die SET-Taste zum Eintritt in den Einstellmodus Raumtemperaturalarm hoch (Anzeigestellen blinken) und stellen Sie den gewünschten Wert mit den PLUS(+)oder MINUS(-)-Tasten ein. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung die ALARMTaste, gefolgt von der MIN/MAX-Taste, um in den normalen Anzeigemodus zurück zu kehren oder drücken Sie die ALARMTaste ein weiteres Mal, um in den Einstellmodus Raumtemperaturalarm niedrig zu gelangen.
6) Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung die ALARMTaste, gefolgt von der MIN/MAX-Taste, um in den normalen Anzeigemodus zurück zu kehren oder drücken Sie die ALARMTaste ein weiteres Mal, um in einen weiteren Alarmeinstellmodus zu gelangen. Raumluftfeuchtigkeitsalarm hoch (HI) und niedrig (LO) 1) Drücken Sie die ALARM-Taste zum Eintritt in den Einstellmodus für den Weckalarm. 2) Drücken Sie weiter die ALARM-Taste, bis Sie den Einstellmodus für den Raumluftfeuchtigkeitsalarm hoch erreichen.
4) 5) 6) blinken) und stellen Sie den gewünschten Wert mit den PLUS(+)- oder MINUS(-)-Tasten ein. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung die ALARMTaste, gefolgt von der MIN/MAX-Taste, um in den normalen Anzeigemodus zurück zu kehren oder drücken Sie die ALARMTaste ein weiteres Mal, um in den Einstellmodus Außenluftfeuchtigkeitsalarm niedrig zu gelangen.
Taste ein weiteres Mal, um in einen weiteren Alarmeinstellmodus zu gelangen. Taupunktalarm hoch (HI) und niedrig (LO) 1) Drücken Sie die ALARM-Taste zum Eintritt in den Einstellmodus für den Weckalarm. 2) Drücken Sie weiter die ALARM-Taste, bis Sie den Einstellmodus für den Taupunktalarm hoch erreichen. 3) Drücken und halten Sie die SET-Taste zum Eintritt in den Einstellmodus Taupunktalarm hoch (Anzeigestellen blinken) und stellen Sie den gewünschten Wert mit den PLUS(+)- oder MINUS(-)-Tasten ein.
Anzeigemodus zurück zu kehren oder drücken Sie die ALARMTaste ein weiteres Mal, um in einen weiteren Alarmeinstellmodus zu gelangen. 1 Stunden-Regenmengenalarm 1) Drücken Sie die ALARM-Taste zum Eintritt in den Einstellmodus für den Weckalarm. 2) Drücken Sie weiter die ALARM-Taste, bis Sie den Einstellmodus für den 1 Stunden-Regenmengenalarm erreichen.
6) Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung die ALARMTaste, gefolgt von der MIN/MAX-Taste, um in den normalen Anzeigemodus zurück zu kehren oder drücken Sie die ALARMTaste ein weiteres Mal, um in einen weiteren Alarmeinstellmodus zu gelangen. Windgeschwindigkeitsalarm hoch (HI) und niedrig (LO) 1) Drücken Sie die ALARM-Taste zum Eintritt in den Einstellmodus für den Weckalarm. 2) Drücken Sie weiter die ALARM-Taste, bis Sie den Einstellmodus für den Windgeschwindigkeitsalarm hoch erreichen.
4) 5) Stellen Sie die gewünschten Windrichtungen mit den PLUS(+)oder MINUS(-)-Tasten ein und benützen Sie die SET-Taste, um jede einzelne Windrichtungseingabe zu bestätigen oder aufzuheben. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung(en) die ALARMTaste, gefolgt von der MIN/MAX-Taste, um in den normalen Anzeigemodus zurück zu kehren oder drücken Sie die ALARMTaste ein weiteres Mal, um in einen weiteren Alarmeinstellmodus zu gelangen.
Master-Alarm (Buzzer Off) Alle Zeit- und Wetteralarme verursachen ein akustisches Summersignal (Buzzer-Signal). Dieses kann aus dem normalen Anzeigemodus durch Drücken und Halten der MINUS(–)-Taste für etwa 3 Sekunden ausgeschaltet werden. Zum Zeichen der Deaktivierung erscheint in der linken unteren Ecke des LCD-Bildschirms das Symbol “BUZZER OFF“. Ist der Summer ausgeschaltet, dann werden alle eingeschalteten Alarme (Alarmsymbole sichtbar) im Alarmfall blinken, jedoch kein akustisches Signal verursachen.
gemacht. Nach Ende des akustischen Signals wird das Symbol weiter blinken, bis die Wetterbedingungen stabiler werden. Wetteralarme Die Wetteralarme können für Situationen eingestellt werden, bei denen bestimmte, den Vorgaben des Anwenders entsprechende Wetterbedingungen eintreten. So kann der Benutzer z. B. die Schaltschwellen für einen Außentemperaturalarm auf +40°C (HI) und -10°C (LO) festlegen, dabei aber nur den Hochte mperaturalarm ein-, den Niedrigtemperaturalarm aber ausschalten (d. h.
Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit (alle) Regenmenge 24 Std. Regenmenge 1Std. Windgeschwindigkeit -9,9°C. Bei Einstellung einer minimalen Raumtemperatur unter -9,9°C wird kein Alarm ertönen 1% RH 0,0 mm 0,0 mm 0,0 m/s +59,9°C 99% RH 1000 mm.
oder ein sonstiger Ausfall der Stromversorgung eintritt. Diese Funktion wird immer dann automatisch aktiviert, wenn durch den Anwender neue Werte oder Einheiten eingestellt werden.
fangsproblemen führen. Störungspegel sind in hohem Maße von den Umgebungsbedingungen abhängig. So kann z. B. die Verlegung auf oder nahe bei Metallflächen oder –rohren den Empfang deutlich verschlechtern Für gute Ergebnisse ist es nicht empfehlenswert, Verlängerungen von mehr als 10 Metern zwischen die existierenden Kabelverbindungen einzufügen, da dadurch die Empfangspegel zu stark verringert werden könnten.
Mit dieser Methode des Batteriewechsels kann ein Verlust der MIN/MAX- und Statistikdaten bei der Basisstation vermieden werden. Bei einer möglichen Stromversorgungsunterbrechung wird die Basisstation allerdings alle MIN/MAX- und gespeicherten Wetterstatistikdaten verlieren. In einem solchen Fall ist wieder die PLUS(+)-Taste für etwa 2 Sekunden zu drücken und zu halten, um die Basisstation erneut auf die Sensoren zu synchronisieren.
Störungen von anderen Quellen (z. B. Funkgeräte, Kopfhörer, Lautsprecher usw., die auf derselben Frequenz arbeiten. Kein Empfang nach Hinzufügung von Kabelverlängerungen. Empfangsunterbrechung – Verlust des Sendesignals zwischen Sensor und Basisstation Schwacher LCDKontrast oder kein Empfang oder schwache Batterien in Sender oder Empfänger. Ändern Sie den Aufstellungsort von Sensor und/oder Empfänger.
Die Sendeentfernung vom Thermo-Hygro-Sensor zur Basisstation beträgt im Freifeld unter optimalen Bedingungen etwa 100 m. Obwohl die Signalübertragung auch durch Wände oder andere feste Körper möglich ist, sind dabei folgenden Punkte zu beachten: - - - - 21. - - - - Hochfrequente Störungen aller Art. Bauwerke oder jede Art hoch wachsender Vegetation. Die Entfernung zwischen Sender und Empfänger und elektrisch leitenden Flächen oder Objekten (einschl.
- 22. Sollte das Produkt eine Beschädigung aufweisen, so unternehmen Sie bitte keine eigenen Reparaturversuche. Es wird empfohlen, Reparaturen nur von einem Fachmann durchführen zu lassen. Bei Öffnung oder unsachgemäßer Behandlung erlischt die Garantie. Technische Daten Daten des Außenbereichs Sendebereich im Freifeld Temperaturbereich : : Auflösung Messbereich Rel.
sind alle Anzeigen außer der Regenmenge “---“) Datenübertragung per Kabel: Messintervalle Thermo-Hygro-Sensor : 8s Daten des Innenraumes Messintervall Temperatur Temperaturbereich : : Auflösung : 4 / Minute -9,9 °C bis +59,9 °C (Anzeige “OFL” außerhalb dieses Bereichs) 0,1 °C Messbereich Rel. Luftfeuchtigkeit Auflösung Messintervall Rel.
Batterielebensdauer bei Kabelverbindung : etwa 6 Monate (Alkali Batterien empfohlen) Abmessungen (L x B x H): Basisstation Thermo-Hygro-Sensor Regensensor Windsensor : : : : 170 x 32 x 139 mm 71,5 x 73 x 136 mm 140 x 70 x 137 mm 250 x 277.6 x 77.9 mm 23. • • • • • • • • • Haftungsausschluss Elektrischer und elektronischer Abfall enthält schädliche Substanzen. Die Entsorgung von Elektronikabfall in der freien Natur und/oder auf nicht genehmigten Schuttabladeplätzen zerstört nachhaltig die Umwelt.
• • • Anhaltswerte zu sehen und stellen keine absoluten genauen Voraussagen dar. Die technischen Daten dieses Gerätes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Diese Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung durch den Hersteller auch nicht auszugsweise vervielfältigt werden.