Operation Manual
gültiger Wetterdaten mit der Basisstation synchronisiert wer-
den muss.
Wird die Basisstation in Betrieb genommen, so werden
gleichzeitig mit dem Ertönen eines kurzen Pieptons für etwa 5
Sekunden alle Anzeigesegmente des LCD-Bildschirms auf-
leuchten. Diesem Vorgang folgt ein 15-minütiger Lernmodus,
während dessen die Basisstation den Sicherheitscode der
Sensoren erlernen muss. Nach Abschluss des Lernmodus
(oder nach vorzeitigem Drücken der MIN/MAX-Taste) beginnt
die Basisstation mit dem Empfang des funkgesteuerten DCF-
77-Zeitsignals.
Hinweis zur Funkgesteuerten DCF-77-Zeitinformation:
Die Anzeigen von Zeit und Datum basieren auf dem DCF-77-
Funksignal einer vom Physikalisch Technischen Bundesamt in
Braunschweig betriebenen, hoch genauen Caesium-Atomuhr.
Die Funkuhr stellt nicht nur die Zeit- und Datumsanzeige der
Wetterstation bereit, sondern bildet auch die Zeitquelle für alle
mit Zeit- und Datumsinformationen versehenen Speicher- und
Statistikwerte dieser Professionellen Funk-Wetterstation .
LED-Hintergrundbeleuchtung:
Bei Batteriebetrieb oder Betrieb am AC/DC-Netzadapter wird
durch Drücken einer beliebigen Taste die LED-
Hintergrundbeleuchtung für 15 Sekunden eingeschaltet.
6. Betrieb mit Kabelverbindung oder drahtloser
433 MHz-Funkübertragung
Kabelverbindung:
Die Benützung dieser Methode gewährleistet eine störungs-
freie Übertragung der Wetterdaten von den Sensoren zur
Basisstation. Im Vergleich zur 433 MHz-Übertragung sind bei
der Kabelmethode die Datenübertragungs-Intervalle von den
Sensoren zur Basisstation deutlich kürzer, was allerdings in
einem höheren Stromverbrauch resultiert. Dies ist auch der
9